“Beam Me Up, Scotty”: Science Fiction ist Realität geworden

x-Files Series 4: “Max”

MIKE MILLAR: You’re saying that, that Flight five-four-nine was in the grip of… sort of a UFO tractor beam?

MULDER: That’s the Hollywood term, but yes.

MIKE MILLAR: And the Air Force shot down the UFO, thereby sending five-four-nine out of control when the beam went off.

MULDER: Yes.

Traktorstrahlen haben nicht nur in Science Fiction eine gewisse Geschichte. Aber bislang sind Traktorstrahlen weitgehend Science Fiction gewesen, denn dass man mit Schallwellen Objekte so beeinflussen kann, dass sie schweben und von einem Punkt an einen anderen Punkt bewegt werden können, das galt bislang bei den meisten als Science Fiction.

Nun ist die Science Fiction zur Science Reality geworden.

Verantwortlich dafür sind Asier Marzo, Sue Ann Seah, Bruce W. Drinkwater, Deepak, Ranjan Sahoo, Benjamin Long und Sriram Subramanian.

 

Das Team von Wissenschaftlern der Universitäten Bristol und Sussex hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Ultrahaptics einen funktionsfähigen Traktorstrahl entwickelt, der in der Lage ist, kleine Objekte aufzunehmen und zu bewegen. 64 Miniaturlautsprechern emittieren Schallwellen auf hohen Frequenzen und schaffen dadurch einen Schallfeld, (einem so genannten akustischen Hologramm) das es erlaubt, durch individuelle Kontrolle der Lautsprecher ein Objekt, das sich in der Luft befindet, einzufangen, schweben und rotieren zu lassen, es zu dirigieren und zu manipulieren.

Mit der Technik ist es nicht nur möglich, eine Produktionslinie zu schaffen, in deren Verlauf Objekte zusammengebaut werden, ohne dass sie auch nur ein einziges Mal physischen Kontakt mit anderen Objekten haben. Es ist auch möglich, Tabletten oder Mikro-Operationsinstrumente durch menschliches Gewebe hindurch zu kontrollieren und zu steuern.

Zwar ist es noch nicht möglich, einen Menschen von der Erde auf die Enterprise zu beamen. Aber das ist vermutlich nur eine Frage der Zeit.

Hauptverantwortlich für die Entdeckung ist Marzo Asier ein Doktorand. Während in Deutschland Studenten sich über die Schilder an Toilettentüren sorgen oder sich mit ihren Dozenten über die richtige Ansprache von Männlein, Weiblein und allen, die sich dazwischen verorten wollen, streiten, wird an richtigen Hochschulen nicht nur geforscht, es werden auch Entdeckungen gemacht.

Marzo, Asier, Seah, Sue Ann, Drinkwater, Bruce W., Sahoo, Deepak Ranjan, Long, Benjamin & Subramanian, Sriram (2015). Holographic Acoustic Elements for Manipulation of Levitated Objects. Nature Communications.

ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via PayPal) dadurch, dass Sie ScienceFiles-Clubmitglied werden dadurch, dass sie ein T-Shirt erwerben

Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
7 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!