Equal Fools Day – Tag des Jammers und des Mitleids

“Die Einfalt und Gnügsamkeit der Natur fordert und bildet an dem Menschen nur gemeine Begriffe und eine plumpe Redlichkeit, der künstliche Zwang und die Üppigkeit der bürgerlichen Verfassung heckt Witzlinge und Vernünftler, gelegentlich aber auch Narren und Betrüger aus und gebiert den weisen oder sittsamen Schein, bei dem man sowohl des Verstandes als der Rechtschaffenheit entbehren kann, wenn nur der schöne Schleier dichte genug gewebt ist, den die Anständigkeit über die geheime Gebrechen des Kopfes oder des Herzens ausbreitet.” Immanuel Kant: Versuch über die Krankheiten des Kopfes

Es erreichen uns immer mehr Hinweise darauf, dass heute Equal Pay Day ist.

Nuts in BedlamEqual Pay Day, für alle, die sich bislang gegenüber den größten menschlichen Idiotien versperrt haben, ist die Bezeichnung für einen Zustand, in dem der vom Equal Pay Day Syndrom Befallene denkt, dass Frauen bis zum 19. März eines jeweiligen Jahres umsonst arbeiten, weil Frauen 21% oder 22% oder 22,9961% weniger verdienen würden als Männer.

Derartige Äußerungen eines gequälten Geistes haben uns dazu veranlasst, den heutigen Tag zum Tag des Jammers und des Mitleids zu erklären, denn was soll man sonst tun, angesichts von Personen, die doch tatsächlich denken, ein Unterschied im Stundenlohn spiegele ganz klar eine Benachteiligung wider.

  • Der Kanalarbeiter, der weniger verdient als ein Equal-Pay-Day Aktivist ist benachteiligt, wird diskriminiert.
  • Der Bergarbeiter, der weniger verdient als sein Bundestagsabgeordneter, ist benachteiligt, wird diskriminiert.
  • Der faule Strick, der es sich auf einer halben Stelle bequem gemacht hat und immer der erste ist, der geht, obwohl der letzte, der kommt, er, der weniger verdient als der Motivierte, der Überstunden sammelt, er ist benachteiligt, wird diskriminiert.
  • Bundeswehrsoldaten, die ihren Kopf hinhalten und dennoch deutlich weniger verdienen als die Funktionäre, die sich den Hintern in ihren Büros plattsitzen, sie sind benachteiligt, werden diskriminiert.

Angesichts solcher sozialistischer Geistesbenebelung ist uns wirklich nur ein Zitat aus Kants Versuch über die Krankheit des Kopfes eingefallen. Mehr haben wir zum Equal Pay Day nicht mehr zu sagen.

Ansonsten verweisen wir auf die Texte, die wir in den letzten Jahren zum Equal Pay Day verfasst haben:

2013: Funktionärsgebrabbel und Wirklichkeit

2014: Das Anstands-Gap: Lügen, Falschaussagen und Equal Pay

2015: March Fools Day: Wer fällt auf den 22%-Scherz herein?

Und, nein, es gibt auch kein Gender Pay Gap:

Ungleichheit ist nicht gleich Diskriminierung

Gender Pay Gap: Ideologie und Wirklichkeit

Nachtrag zum Gender Pay Gap

Ansonsten: Gender Pay Claptrap

 

Helfen Sie uns dabei, ScienceFiles vom Hobby zum fest etablierten Blog zu machen. Machen Sie mit beim ScienceFiles-Projekt.

Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass wir uns nicht mehr nur nebenbei um ScienceFiles kümmern können und uns dem, was wir investigative Wissenschaft und angewandte Sozialwissenschaft nennen, voll widmen können.

Paypal:

PAYPAL

Spendenkonto:
Wir empfehlen Transferwise, um die horrenden Bankgebühren deutscher Banken zu vermeiden.

  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein
  • Bankgebühren umgehen mit Transferwise

Den aktuellen Spendenstand gibt es hier.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
15 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!