N24-EMNID-Junk-Umfrage: 56% wollen mit Linksautonomen verhandeln -> Papierkorb

Derzeit wird von N24 das Ergebnis einer Umfrage, einer N24-Emnid-Umfrage verbreitet, die sich mit „den gewalttätigen Ausschreitungen rund um das linksautonome Wohnprojekt Rigaer Straße in Berlin“ beschäftigt.

Die N24-Emnid-Umfrage ist ein Lehrstück in versuchter Manipulation.

1000 Personen will Emnid am 12. Juli befragt haben, per Telefon wie zu vermuten steht und natürlich ist die Umfrage repräsentativ. Was sonst sollte sie sein? Sie muss repräsentativ sein, denn wer interessiert sich für die Meinung von 1000 Insassen des Irrenhauses in Fallingbostel? Aber natürlich wurden keine 1000 Insassen eines Irrenhauses befragt. Zumindest hoffen wir, dass sie nicht befragt wurden. Wir müssen hoffen, denn wer die 1000 Befragten sind, die Emnid da am 12. Juli angerufen haben will – wir wissen es nicht.

Statt dessen wird eine Pressemeldung verbreitet, für die Leichtgläubigen in den Redaktionen, die voller Auslassungen und Manipulationsversuche steckt.

framingEs beginnt bereits mit der Überschrift Umfrage „zu den gewalttätigen Ausschreitungen rund um das linksautonome Wohnprojekt Rigaer Straße“, eine Meisterleistung in Sachen Euphemismus, mit dem die Tatsache verwischt wird, dass es sich um Gewalttaten, um Steine, Flaschen und Feuerwerkskörper handelt, die von den Bewohnern der Rigaer Straße und ihren Fans auf Polizisten geworfen wurden. Bei N24 und Emnid werden daraus Ausschreitungen „rund um [ein] Wohnprojekt“, die nicht weiter zuordenbar sind.

Was soll man, angesichts eines solche Rahmens von den Antworten auf die folgenden Fragen erwarten, die Befragte innerhalb eines suggestiven Rahmen geben, der gaukelt, die Ausschreitungen hingen irgendwie mit einem Wohnprojekt zusammen, wo doch die Bewohner des nämlichen Projekts und ihre Fans diejenigen sind, die die Ausschreitungen begonnen und zu verantworten haben. [Ob es ein Zufall ist, dass mit dem Begriff der Ausschreitungen ein Begriff gewählt wurde, der im Zusammenhang mit Fußballspielen Verwendung findet, sei einmal daher gestellt.]

Wenn man Befragten suggeriert, dass die Schuldfrage nicht eindeutig geklärt werden kann, weil die Ausschreitungen eben nicht auf bestimmte Verursacher zurückführbar seien, sondern nur einem „Umfeld“ “rund um ein Wohnprohjekt” zuordenbar seien, dann folgt daraus ein positiver Bias, eine positive Programmierung der meisten Befragten. Dieser bias wirkt sich so aus, dass mehr Befragte einem Dialog zustimmen, als ihn ablehnen. Wie man Befragte mit positiven oder negativen Suggestionen und Rahmen perfekt leiten kann, das haben Amos Tversky und Daniel Kahneman in einer Vielzahl von Studien meisterhaft gezeigt.

N24Emnid-ManipulationIm vorliegenden Fall führt die Manipulation dazu, dass 56% mit „gewaltbereiten Linksautonomen Gespräche führen wollen“ und 34% dafür votieren, dass mit „polizeilicher Härte gegen Linksradikale“ vorgegangen wird. Man fragt sich, angesichts solcher Ergebnisse, was die bei Emnid da eigentlich gefragt haben, ob sie tatsächlich einmal von Linksautonomen und einmal von Linksradikalen gesprochen haben. Was auch immer Emnid gefragt hat, es war Unsinn, denn 6% sind dafür, mit den Linksradikalen Gespräche zu führen und gleichzeitig mit polizeilicher Härte gegen sie vorzugehen. Warum auch nicht.

Die vielfältigen Manipulationsversuche, die sich derzeit in Medien finden, wenn es um die Rigaer Straße 94 in Berlin geht, lassen nur den Schluss zu, dass

Kriminalität, dann, wenn sie von Linksradikalen, Linksautonomen oder Links- was auch immer ausgeht, geadelte und zu rechtfertigende Kriminalität ist.

So wie man im Dritten Reich Verständnis für die kleinen Eskapaden der SA (1933-1934) hatte, so hat man sie heute, für die kleinen Eskapaden der Linksautonomen, Linksradikalen … – man kann richtig nachvollziehen, wie sich bei Journalisten die Finger sträuben, von Linksextremen zu schreiben und damit die Kriminellen aus Berlin als das zu bezeichnen, was sie sind.

Was die Umfrage von N24-Emnid angeht, so ist sie nicht nur wegen der suggestiven Art und Weise, in der die Umfrage geführt wurde, ein Fall für den Mülleimer, sie ist es auch wegen einer Reihe von Auslassungen, die man anhand der folgenden Fragen darstellen kann:

  • Auf welche Basis beziehen sich die Prozentangaben?
  • Welche Fragen wurden den Befragten genau vorgelegt?
  • Welche Antwortalternativen wurden den Befragten gegeben?
  • Von wann bis wann fand die Befragung statt?
  • Welche sozio-demographischen Merkmale haben die Befragten, die an der Befragung teilgenommen haben?

Die Auslassungen sind erheblich und man muss sich fragen, warum die Ergebnisse von N24-Emnid verbreitet werden, ohne diese grundlegenden Fragen zu beantworten. Als Antwort bieten sich zwei Möglichkeiten an: (1) Unkenntnis der Methoden empirischer Sozialforschung, (2) Versuch, die Öffentlichkeit mit Ergebnissen einer suggestiven Befragung zu manipulieren. In beiden Fällen handelt es sich um eine Junk-Umfrage, die in den Papierkorb geworfen werden muss.

Das wird sie natürlich nicht. Vielmehr kann man vorhersagen, dass sich Mainstream-Medien auf die Ergebnisse der Umfrage stürzen werden. Sie werden sich deshalb drauf stürzen, weil (1) die Unkenntnis über die Methoden empirischer Sozialforschung in den Redaktionen weit verbreitet ist, (2) die Unkenntnis darüber, was ein Prozentwert ausdrückt, in den Redaktionen fast noch weiter verbreitet ist und (3) die ideologische Passung des Ergebnisses mit dem ideologischen Klima der meisten Redaktionen einfach zu groß ist, als dass man auf Kleinigkeiten wie Manipulation und Auslassung bei der Umfrage oder Zweifel an deren Reliabilität und Validität Rücksicht nehmen müsste.


Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns

ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via Paypal) durch eine Spende (via Banküberweisung) als ScienceFiles-Clubmitglied
  • Bank: Tescobank plc.
  • Accountname: ScienceFiles-Account
  • BIC: TPFGGB2EXXX
  • IBAN: GB40TPFG40642010588246
  • Kontoinhaber: Michael Klein
  • Bankgebühren umgehen mit Transferwise
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
4 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen