Moralisches Trittbrettfahren mit Gutmenschen: Verrohung bei Lehrerverbänden
Sozialwissenschaftler beobachten regelmäßig Phänomene, die manche, z.B. James Coleman als Trend oder Mode bezeichnen, andere (DiMaggio und Powell) sprechen von mimetischer Isomorphie, also von Nachahmung, wieder andere von einem Hype, der nach einem Tipping-Point einsetzt (Gladwell). Und schließlich gibt es diejenigen, die von moralischer Panik einerseits sprechen und diese moralische Panik mit ihrem Gegenteil ergänzen, nämlich der Gutmenschen-Hysterie (ScienceFiles).
Um Letztere hervorzubringen, sind ein paar Zutaten notwendig:
(1) Es muss ein Thema geben, mit dem man sich in bestimmten Kreisen als guter Mensch ausweisen kann, ein Thema, das seinen „warm glow“ auf diejenigen zu verbreiten verspricht, die sich ihm unterordnen.
(2) Es muss das geben, was Irving Janis „Groupthink“ genannt hat, eine intellektuelle Insel, die von Personen bewohnt wird, die der Ansicht sind, die Grenzen ihres intellektuellen Vorstellungsvermögens seien gleichzeitig die Grenzen der gesamten Welt.
(3) Die Gruppe der Inselbewohner muss zudem vom Gefühl der moralischen Überlegenheit getrieben sein, z.B. weil sie sich als Bewohner der jeweiligen intellektuellen Insel eine besondere Wichtigkeit oder einen besonderen Status zuweisen, der sie – ihrer Meinung nach – anderen überlegen macht.
(4) Es muss Verbreitungskanäle geben, deren Zugang von Gatekeepern überwacht wird, die vor allem Themen durchlassen, mit denen man die eigene moralische Überlegenheit über eine als Untermenschen erkannte Gruppe von Bösewichten demonstrieren kann, denen man jegliche Form von konstruktivem Beitrag für die Belange der Gesellschaft absprechen kann, ohne dass sich die Frage nach der eigenen Integrität und Menschlichkeit für diejenigen stellt, die sie anderen absprechen.
Sind die drei letzten Bedingungen erfüllt, dann steht dem Trittbrettfahren der intellektuellen Insulaner mit Themen, von denen sie erwarten, dass sie ihnen auch außerhalb ihrer eigenen intellektuellen Insel zu Ruhm und Ehre gereichen und von denen, die nicht so moralisch überlegen sind, wie die intellektuellen Insulaner, mit Begeisterung aufgenommen werden, nichts mehr im Weg.
Und damit kommen wir zum Bayerischen Lehrerverband, dessen Präsident Simone Fleischmann Folgendes zu sagen hat:
“Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie.”
Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben.“
Logisch betrachtet muss man nicht mehr lesen als diese wenigen Zeilen. Was ist von „Lehrerinnen und Lehrern“ zu halten, die nicht bemerken, dass dann, wenn sie behaupten, dass die „Gesellschaft von morgen“ in der Schule sitzt und von Lehrern und vor allem von Lehrerinnen, denn die meisten Lehrer sind weiblich, beeinflusst werden kann, weil die Lehrerinnen und ihr Verhalten als erwachsene Vorbilder auf die „Kinder und Jugendliche“ abfärben, letztlich für das verantwortlich sind, was sie gerade beklagen. Denn: die verrohte Gesellschaft, die die Lehrer heute beklagen, ist die noch nicht verrohte Gesellschaft, die einst in der Schule saß und sich die entsprechenden Lehrer und vor allem Lehrerinnen zum Vorbild genommen hat. Das müssen richtige Lehrerinnen-Rohlinge gewesen sein, deren Sprache unsagbare Worte umfasst hat, Worte, von denen die Lehrer in Bayern heute nichts mehr wissen wollen. Jetzt, da sie den Schaden angerichtet haben, suchen sie sich billig aus der Affäre zu stehlen und die Verantwortung für die von ihnen beklagte fiese Gesellschaft, die sie, bei denen gestern die „Gesellschaft von morgen“ saß zu verantworten haben, an andere abzuschieben.
Und zwar mit einem Manifest, das man zweimal betrachten muss, um festzustellen, dass es sich um Text und nicht um eine Übung in Wordclouding handelt.
Das ist das Manifest!
Und damit sind wir wieder bei den Zutaten der Gutmenschen-Hysterie, die man auch als Versuch der moralischen Reinigung bezeichnen könnte, so eine Art öffentliche Beichte, bei der die bayerischen Lehrer der Welt mitteilen, das sie gute Lehrer, aufrechte, nein nicht aufrechte, politisch-korrekte Lehrer sind, die die Gunst der Gelegenheit, die den politisch-korrekten Guten die Rechtspopulisten als Personifikation des Bösen und Hassobjekt [was Othering, das von den Gutmenschen anderen immer vorgeworfen wird, also die Teilung der Welt in Wir, die Guten, und Ihr, die Bösen, voraussetzt], als Gegenstand jeglicher Form von Beschimpfung beschert hat, nutzen wollen, um ihre Verantwortung für die Verrohung der Gesellschaft, die sie beklagen, also jener Gesellschaft, die bei ihnen „in der Schule“ saß, loszuwerden.
Entsprechend sind es „insbesondere Repräsentanten der Rechtspopulisten und Rechtsextremen“, die zu der „Verrohung des Umgangs“ maßgeblich beitragen: Trittbrettfahren par excellence, vorgeführt vom Bayerischen Lehrerverband, bei dem man sich nun sicher sein kann, dass seine Mitglieder intellektuelle Insulaner mit dem Anspruch moralisch anderen überlegen zu sein. Und natürlich ist das Manifest aus Bayern in den Medien schon nach kurzer Zeit verbreitet, denn die Gatekeeper in den Redaktionsstuben warten nur darauf, sich ebenfalls als gute politisch-korrekte Anti-Rechtspopulisten outen zu können und mit auf dem Zug der Gutmenschen-Hysterie zu fahren.
Fragt sich nur, wer sonst noch mit ihnen fährt.
Es scheint, die Nachfrage nach denjenigen, die auf möglichst einfache Weise Zutritt zur gesalbten Welt der Gutmenschen erreichen wollen, die sich als moralische Unternehmer mit dem Produkt „anti-Rechtspopulismus“ bei den Moralkonsumenten einkaufen wollen, wird immer geringer. Der Trend, die Mode, „hau den Rechtspopuliten“, sie ist im Abklingen. Entsprechend muten Versuche, wie der des bayerischen Lehrerverbands, sich von Verantwortung zu entäußern, wie Anzeichen einer um sich greifenden Torschlusspanik an. In Zeiten, in denen Grüne aus Parlamenten gewählt werden, ist diese Art der Panik unter Lehrern, sorry: Lehrerinnen sicher angebracht.
Bleiben noch ein paar Feststellungen:
Rechtspopulistischer Gesellschaftsverroher!?
(1) Ein weiteres Merkmal von Gutmenschen-Hysterien ist es, dass die Gegenstände der Hysterie immer negativ definiert sind. Gutmenschen-Hysteriker sind immer gegen etwas, können aber nie positiv formulieren, wie sie das, wogegen sie sind, ersetzen wollen. Sie treten immer entgegen, stemmen sich gegen etwas, wollen mit anderen Worten einen Status Quo gegen den Ansturm des Bösen verteidigen, von dem sie nicht einmal sagen können, wodurch er sich auszeichnet. Sie wissen nur, wodurch er sich ihrer Meinung nach nicht auszeichnet.
(2) Bayerische Lehrer schreiben: „Damit [mit der Verrohung des Umgangs] wird der Boden bereitet für Zwietracht, Verfolgung und physische Gewalt. Hass, Aggression und Angst aber zerstören Gemeinschaft – egal, ob im Klassenzimmer, in der Schule oder zwischen den Nationen Europas.“
Von Menschen und Untermenschen…
Das ist nun eine erstaunliche Kausalkette, von der man annehmen muss, dass sie von bayerischen Lehrern auch als Erklärung an den Zweiten Weltkrieg herangetragen wird. Angefangen hat demnach alles in der Weimarer Republik mit der Verrohung des Umgangs. Daraus ist Zwietracht und Verfolgung und physische Gewalt entstanden. Irgendwie ist aus Zwietracht, Verfolgung und physischer Gewalt, dann Hass, Aggression und Angst geworden und die Gemeinschaft der Deutschen, sie wurde zerstört, im Klassenzimmer, in der Schule und in ganz Europa. Das Ergebnis: Der zweite Weltkrieg.
Vielleicht sollte man sich die Unterzeichner und Verantwortlichen für dieses Manifest etwas genauer ansehen und im Zweifelsfall sein Kind auf eine Schule schicken, an der Lehrer lehren, die mit dem Manifest nichts zu tun haben, schon weil sie mehr an Unterricht als an moralischer Selbsterhöhung interessiert sind.
(3) Nachdem wir die Welle des Homosexuellen-Outings hinter uns haben, steht nunmehr die Welle des Anti-Rechtspopulisten-Outings an. Der Versuch moralischer Selbsterhöhung ist für manche offensichtlich ein Substitut für Leistung und Erfolg.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Habe mich soeben ein wenig auf der Website des BLLV (Bayerischer Lehrerverband) umgesehen.
Ist nicht gerade offensichtlich, doch findet sich dort unter Politik/Flüchtlinge “Flüchtlingskrise oder Staatsversagen? Wie Worte das Schulklima prägen – Wording für einen bewussten Umgang mit Sprache” ein pdf:
“Bewusste Wortwahl beim Thema „Flüchtlinge“
in dem am Ende auf “Neue Deutsche Medienmacher” verlinkt wird und deren
„Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher – Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland”
empfohlen wird .
Bei NDM (Neu Deutsche Medienmacher) wiederum findet sich unter Bundeskonferenz 2015 ein Workshop “Man muss nur wollen III”.
Dorten findet sich dann unter Input: Alice Lanzke (NDM, Amadeu-Antonio-Stiftung)
Angesichts der Wortwahl und Gestaltung des als Manifest bezeichneten Pamphlets hatte ich sowas vermutet!
Einst hieß es einmal “Alle Wege führen nach Rom!” Im heutigen Deutschland müsste es wohl lauten: “Alle Wege führen zur AAS!” (Amadeu-Antonio-Stiftung)
Hatte nicht die Stasi ihre Zentrale in Berlin.. bzw. hat …?
Die NDM mit ihrer Neusprech sind also das, was der BLLV seinen Mitgliedern empfiehlt, um damit Schüler zu traktieren.
Die Subtilität, mit der in Deutschland Indoktrination betrieben wird, gleicht immer mehr der Subtilität, mit der der NKWD die Gegner von Stalin davon überzeugt hat, in das Freundeslager von Stalin überzulaufen.
Ach ja, ich bin Jahrgang 1950. Die meisten Lehrer, mit denen ich zu tun hatte, waren also durch die Nazizeit geprägt. Ja, auch wir hatten eine rohe Sprache auf dem Schulhof. Wir verwendeten nur andere Begriffe, der Begriff Opfer oder Schwuchtel war uns damals unbekannt. Die damaligen Flüchtlinge nannten wir Siedler, und wenn sie uns krumm kamen, Scheißsiedler. Ich, der ich aus dem Waisenhaus kam, nannten jene, die aus Reihenhäusern kamen, Spengelhöfler, und falls wir ihnen krumm kamen, waren wir die Scheißspengelhöfler.
Heute wird es kaum anders sein, nur stehen heute die Tiraden bei Facebook und sonstwo. und können über Jahre von verdummten Lehrerinnen nachgelesen werden. Was soll’s? – Nun, soviel soll’s, man will halt wieder die Zensur, nur diesmal hintenrum, damit die bösen Kinder zueinander nicht Opfer, Spasti oder Schwuchtel sagen. Tja, da hatten wir es ein, zwei Jahrzehnte nach der bedingungslosen Kapitulation noch etwas lockerer. Wir durften nur ja keine Bildchen von nackigen Weibern auf dem Schulhof tauschen. Denn das war damals wohl so böse wie heute, eine Scheißspacke eine Schwuchtel zu heißen.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Habe mich soeben ein wenig auf der Website des BLLV (Bayerischer Lehrerverband) umgesehen.
Ist nicht gerade offensichtlich, doch findet sich dort unter Politik/Flüchtlinge “Flüchtlingskrise oder Staatsversagen? Wie Worte das Schulklima prägen – Wording für einen bewussten Umgang mit Sprache” ein pdf:
“Bewusste Wortwahl beim Thema „Flüchtlinge“
in dem am Ende auf “Neue Deutsche Medienmacher” verlinkt wird und deren
„Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher – Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland”
empfohlen wird .
Bei NDM (Neu Deutsche Medienmacher) wiederum findet sich unter Bundeskonferenz 2015 ein Workshop “Man muss nur wollen III”.
Dorten findet sich dann unter Input: Alice Lanzke (NDM, Amadeu-Antonio-Stiftung)
Angesichts der Wortwahl und Gestaltung des als Manifest bezeichneten Pamphlets hatte ich sowas vermutet!
Einst hieß es einmal “Alle Wege führen nach Rom!” Im heutigen Deutschland müsste es wohl lauten: “Alle Wege führen zur AAS!” (Amadeu-Antonio-Stiftung)
Hatte nicht die Stasi ihre Zentrale in Berlin.. bzw. hat …?
Die NDM mit ihrer Neusprech sind also das, was der BLLV seinen Mitgliedern empfiehlt, um damit Schüler zu traktieren.
https://sciencefiles.org/2015/11/20/freiheit-gleichheit-gleichwertigkeit-die-neusprech-neuer-deutscher-medienmacher/
Die Subtilität, mit der in Deutschland Indoktrination betrieben wird, gleicht immer mehr der Subtilität, mit der der NKWD die Gegner von Stalin davon überzeugt hat, in das Freundeslager von Stalin überzulaufen.
Ach ja, ich bin Jahrgang 1950. Die meisten Lehrer, mit denen ich zu tun hatte, waren also durch die Nazizeit geprägt. Ja, auch wir hatten eine rohe Sprache auf dem Schulhof. Wir verwendeten nur andere Begriffe, der Begriff Opfer oder Schwuchtel war uns damals unbekannt. Die damaligen Flüchtlinge nannten wir Siedler, und wenn sie uns krumm kamen, Scheißsiedler. Ich, der ich aus dem Waisenhaus kam, nannten jene, die aus Reihenhäusern kamen, Spengelhöfler, und falls wir ihnen krumm kamen, waren wir die Scheißspengelhöfler.
Heute wird es kaum anders sein, nur stehen heute die Tiraden bei Facebook und sonstwo. und können über Jahre von verdummten Lehrerinnen nachgelesen werden. Was soll’s? – Nun, soviel soll’s, man will halt wieder die Zensur, nur diesmal hintenrum, damit die bösen Kinder zueinander nicht Opfer, Spasti oder Schwuchtel sagen. Tja, da hatten wir es ein, zwei Jahrzehnte nach der bedingungslosen Kapitulation noch etwas lockerer. Wir durften nur ja keine Bildchen von nackigen Weibern auf dem Schulhof tauschen. Denn das war damals wohl so böse wie heute, eine Scheißspacke eine Schwuchtel zu heißen.