Gottesstaat Deutschland: Muslimische und christliche Feiertage
Der Zentralrat der Deutschen Katholiken kann ihn sich vorstellen, Thomas de Maiziere hat ihn angeregt, den muslimischen Feiertag. Der Abschied aus der aufgeklärten Welt, er geht weiter.
Bereits die Weimarer Verfassung hat es versäumt, eine eindeutige Trennung zwischen Kirche und Staat festzuschreiben, und die Artikel 136 bis 141 der Weimarer Verfassung, sie wurden durch Artikel 140 des Grundgesetzes ausdrücklich übernommen und gelten entsprechend heute noch. Sie räumen so genannten Religionsgesellschaften Autonomie und dann, wenn sie Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, wie dies die katholische oder die evangelische Kirche oder die ARD sind, das Recht, Steuern zu erheben, ein und schreiben religiöse Feiertage als gesetzliche Feiertage fest.
Art. 139 (Weimarer Verfassung, der bis heute gilt):
“Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt.”
Dass nunmehr muslimische Feiertage ergänzt werden sollen, ist insofern nur ein weiterer Beleg dafür, dass Deutschland den Schritt in eine aufgeklärte Gesellschaft, in der eine strikte Trennung zwischen Kirche und Staat vorhanden ist, nicht vollzogen hat. Die politische Kultur in Deutschland ist zum Ende des 19. Jahrhunderts stehen geblieben, wie man schon daran erkennen kann, dass bislang niemand auf die Idee gekommen ist, auch nur anzumerken, dass es nicht darum gehen kann, zu den vorhandenen religiösen Feiertagen neue hinzu zu fügen. Eine moderne Gesellschaft zeichnet sich vielmehr dadurch aus, dass sie alle religiösen Feiertage abschafft und – wie dies z.B. in Großbritannien der Fall ist – staatliche Feiertage „Bank Holidays“ einführt, mit denen alle, unabhängig von der religiösen Denomination etwas oder eben gar nichts verbinden können.
In Deutschland gehen die Uhren anders. In Deutschland wird die Abkehr von den Inhalten der Aufklärung durch eine Renaissance religiöser Feiertage deutlich gemacht. Integration in ein politisches System, das sei nur nebenbei bemerkt, erfolgt nicht über den Glauben an einen Gott, sondern über die Anerkennung von Grundrechten und den daraus resultierenden Pfeilern der politischen Ordnung. Religionen sind zumeist mehr oder weniger heftig avers gegenüber den meisten Freiheitsrechten, auf die wiederum das politische System der Demokratie gegründet ist, woraus sich eine Inkommensurabilität, eine Unvereinbarkeit von Kirche und Staat für demokratische Systeme ergibt.
Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Ich verstehe zwar warum die ARD hier als öffentlich-rechtliche Körperschaft, wie die Kirchen aufgeführt wird, jedoch, die ARD ist KEINE Körperschaft öffentlichen Rechts!
Körperschaften öffentlichen Rechts sind die einzelnen Landesrundfunkanstalten (MDR, WDR, HR, BR, ….) und auch das ZDF, die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) NICHT!
Die ARD ist .. tja, was eigentlich? Keine KdÖR, kein Verein, weder einen Innen-, noch eine Außengesellschaft bürgerlichen Rechts, ….!
Hadmut Danisch hat dazu – im Zusammenhang mit seiner Auseinandersetzung mit dem MDR – hier [http://www.danisch.de/blog/2017/02/19/die-ard-als-krimineller-zensur-vollstrecker/#more-16640] (Runterscrollen bis “Die Rechtsform der ARD – existiert sie überhaupt?”) interessante Ausführungen gebracht!
Der Buß- und Bettag wurde abgeschafft, um die Pflegeversicherung zu finanzieren. Womit werden die muslimischen Feiertage gegenfinanziert?
Ich verstehe die Frage nicht 8) Ein muslimischer Feiertag wird nicht gegenfinanziert, weil er eben bezahlt ist. So wie man für zig tausende beantragte Projekte kein Geld hatte, um dann seit September 2015 das WSD-Projekt mit 20-50 Mrd.€ (so genau weiß man das weder vorher noch hinterher) ohne Überforderung der Entscheidungsfähigkeit der Parlamentarier durchzuführen. Auf längere Zeit. Denn es bereichert uns, nachdem es uns erst mal etwas entreichert hat…(WSD = Wir schaffen das)
Wie wäre es, in Syrien, Afghanistan oder in einem der andern arabischen Ländern christliche Feiertage einzurichten ? Allein schon wegen der Soldaten, die dort stationiert sind.
Gibt es bereits in Ägypten z.B. koptische Weihnachten (6. Januar) und koptische Ostern (Mitte April).