Gottesstaat Deutschland: Muslimische und christliche Feiertage

Der Zentralrat der Deutschen Katholiken kann ihn sich vorstellen, Thomas de Maiziere hat ihn angeregt, den muslimischen Feiertag. Der Abschied aus der aufgeklärten Welt, er geht weiter.

Bereits die Weimarer Verfassung hat es versäumt, eine eindeutige Trennung zwischen Kirche und Staat festzuschreiben, und die Artikel 136 bis 141 der Weimarer Verfassung, sie wurden durch Artikel 140 des Grundgesetzes ausdrücklich übernommen und gelten entsprechend heute noch. Sie räumen so genannten Religionsgesellschaften Autonomie und dann, wenn sie Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, wie dies die katholische oder die evangelische Kirche oder die ARD sind, das Recht, Steuern zu erheben, ein und schreiben religiöse Feiertage als gesetzliche Feiertage fest.

Art. 139 (Weimarer Verfassung, der bis heute gilt):
“Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt.”

Dass nunmehr muslimische Feiertage ergänzt werden sollen, ist insofern nur ein weiterer Beleg dafür, dass Deutschland den Schritt in eine aufgeklärte Gesellschaft, in der eine strikte Trennung zwischen Kirche und Staat vorhanden ist, nicht vollzogen hat. Die politische Kultur in Deutschland ist zum Ende des 19. Jahrhunderts stehen geblieben, wie man schon daran erkennen kann, dass bislang niemand auf die Idee gekommen ist, auch nur anzumerken, dass es nicht darum gehen kann, zu den vorhandenen religiösen Feiertagen neue hinzu zu fügen. Eine moderne Gesellschaft zeichnet sich vielmehr dadurch aus, dass sie alle religiösen Feiertage abschafft und – wie dies z.B. in Großbritannien der Fall ist – staatliche Feiertage „Bank Holidays“ einführt, mit denen alle, unabhängig von der religiösen Denomination etwas oder eben gar nichts verbinden können.

In Deutschland gehen die Uhren anders. In Deutschland wird die Abkehr von den Inhalten der Aufklärung durch eine Renaissance religiöser Feiertage deutlich gemacht. Integration in ein politisches System, das sei nur nebenbei bemerkt, erfolgt nicht über den Glauben an einen Gott, sondern über die Anerkennung von Grundrechten und den daraus resultierenden Pfeilern der politischen Ordnung. Religionen sind zumeist mehr oder weniger heftig avers gegenüber den meisten Freiheitsrechten, auf die wiederum das politische System der Demokratie gegründet ist, woraus sich eine Inkommensurabilität, eine Unvereinbarkeit von Kirche und Staat für demokratische Systeme ergibt.

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
6 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!