Die erfasste Kriminalität in Deutschland fällt nicht: Sie steigt.

Die Diskussion darüber, wer denn nun im Hinblick auf das „wahre Ausmaß“ an Kriminalität in Deutschland Recht hat und wer nicht, ist müßig, wie die folgenden Darstellungen zeigen, die wir aus den Zeitreihen des Bundeskriminalamts zusammengestellt haben. Die Abbildungen machen deutlich, dass die erfasste Kriminalität in Deutschland seit 1987 sprunghaft gestiegen ist. Selbst wenn man einrechnet, dass nach dem Anschluss der BRD an die DDR ein mehr an Kriminalität durch ein mehr an Bevölkerung bedingt ist, ist dies nur ein Teil der Erklärung für den Anstieg, der in den folgenden Abbildungen dargestellt ist.

Wir haben die Anstiege auf Grundlage der erfassten Straftaten für die Jahre 1990 (als erstem Vereinigungsjahr) und 2017 in Prozentwerten erfasst. Das Ergebnis ist … nun ja, heftig:

  • Straftaten gegen das Leben: +5,8%
  • Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung: +49,1%
  • Rohheitsdelikte: +152,0%
  • …Darunter:
  • …Raub: +10,6%
  • …Körperverletzung insgesamt: +161,6%
  •     Schwere Körperverletzung: +166,3%
  • … Straftaten gegen die persönliche Freiheit: 195,4%
  • Diebstahl:
  • …einfacher Diebstahl: +0,8%
  • …schwerer Diebstahl: -39,4%
  • Vermögens-/Fälschungsdelikte: +137,2%
  • …Darunter
  • …Betrug: +150,2%
  • …Erschleichen von Leistungen: +246,0%
  • Sonstige Straftatbestände: +60,0%
  • …Darunter:
  • …Beleidigung: +171,9%
  • …Sachbeschädigung: +46,1%
  • Strafrechtliche Nebengesetze: +140,0%

Wer vor diesem Hintergrund von einem Rückgang der Kriminalität in Deutschland spricht, der hat ein Wahrnehmungsproblem oder er hat die Absicht, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
[wpedon id=66988]

ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
13 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!