Peinlich! Sachsen-Monitor: Beirat irgendwie zustande gekommen, konkreter Nutzen nicht angebbar

Stammleser werden sich erinnern, dass wir seit einiger Zeit eine Art „Mediator-Ping-Pong“ mit der Sächsischen Landesregierung spielen. Es geht um den Sachsen-Monitor. Der Sachsen-Monitor ist eine Umfrage, eine, von der man bei der Landesregierung wider alle Empirie immer noch denkt, die damit produzierten Ergebnisse seien repräsentativ. Die Fragen, die im Sachsen-Monitor gestellt werden, sind das, was man als „demoskopische Hausmannskost“ bezeichnen kann, nichts Innovatives, nichts, was viel Erkenntnis verspricht, aber viel, was Politiker schon einmal gehört haben.

Die erste Anfrage zum Sachsen-Monitor hat ergeben, dass das Patchwork von Einstellungsfragen, das keinerlei theoretischen Wert hat, 91.366,49 Euro gekostet hat. Steuergeld, das unserer Ansicht nach, aus dem Fenster geworfen wird, aber, da wir Wissenschaftler sind, haben wir die Probe aufs Exempel gemacht und Karin Wilke von der AfD-Fraktion vorgeschlagen, die folgenden Fragen in einer Nachfrage an die Landesregierung zu stellen:

  1. Aufgrund welcher Kriterien, Überlegungen und Kompetenzen wurden die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des SachsenMonitors bestimmt?
  2. Welchen konkreten Erkenntnisgewinn hat die Landesregierung aus dem SachsenMonitor?
  3. In welcher Weise haben sich welche konkreten Erkenntnisse in der konkreten Arbeit der Landesregierung niedergeschlagen?
  4. In welchen konkreten Zusammenhängen sind die konkreten Erkenntnisse der Landesregierung der Bevölkerung Sachsens, die den SachsenMonitor finanziert, zu Gute gekommen?
  5. Welchen konkreten Nutzen haben die Sachsen vom SachsenMonitor?

Wir wollen die Antwort, die wieder Oliver Schenk für die Landesregierung gegeben hat, nicht Punkt für Punkt kommentieren. Die Antwort ist hier verlinkt, sie ist in weiten Teilen selbstredend.

Stattdessen wollen wir drei Eindrücke, die sich beim Lesen der Antwort aufdrängen, wiedergeben und besprechen.

In aller Kürze:

  1. Es ist der Landesregierung von Sachsen nicht möglich, auch nur einen KONKRETEN Nutzen anzugeben, der vom Sachsen-Monitor für die Bürger des Landes ausgeht. Auf die konkrete Frage, welche KONKRETEN Ergebnisse der Bevölkerung Sachsens wie zu Gute gekommen seien, gibt es keine KONKRETE Antwort, vielmehr wird berichtet, wie die Ergebnisse den Institutionen des Landes Sachsen zu Gute, finanziell zu Gute gekommen sind.
  2. Der Beirat, der – so haben wir angenommen – gebildet wurde, um sicherzustellen, dass die Qualität des Sachsen-Monitors den Standards empirischer Sozialforschung und wissenschaftlichen Standards entspricht, so dass sichergestellt ist, dass die Umfrage auch Ergebnisse produziert, kann dies nicht leisten, denn er ist „kein wissenschaftlicher Beirat im eigentlichen Sinn“. Er ist, so muss man der ausweichenden Antwort der Landesregierung entnehmen, eine basenwirtschaftliche Versorgungsmaßnahme.
  3. Egal, was im Sachsen-Monitor gefragt wird, die Landesregierung zieht daraus den Schluss, dass „die Stärkung der demokratischen Bildung an Schulen ein wichtiges Anliegen“ sei, dass die „demokratische Schulentwicklung“ gestärkt werden müsse. Der Sachsen-Monitor dient offensichtlich als Legitimationsvehikel dafür, dass Schüler auf den richtigen Pfad der demokratischen Tugend verbildet werden. Mit den Fragen, die im Sachsenmonitor gestellt werden, hat dies alles nichts zu tun.

 

Im Einzelnen.

 

Die Unfähigkeit (oder Unwilligkeit), Konkretes zu benennen.

Man sollte meinen, die Fragen danach, welchen konkreten Nutzen Sachsen vom Sachsen-Monitor haben oder danach, welche Erkenntnisse die Landesregierung aus dem Sachsen-Monitor gewinnt, die der Bevölkerung Sachsens zu Gute kommen, sind einfache, ein-eindeutige Fragen, die man nur mit entsprechend konkreten Angaben beantworten kann.

Weit gefehlt. Die Antwort von Oliver Schenk ist ein abstrakt-floskelhafter Tanz, dessen Choreographie darauf ausgerichtet ist, um aller Götter willen nur nichts Konkretes zu sagen. So schreibt Schenk:

„Beispielhaft sei genannt: Der Sachsen-Monitor 2018 hat bestätigt, dass die Stärkung der demokratischen Bildung an Schulen ein wichtiges Anliegen ist. Darüber hinaus sieht sich das Sächsische Staatsministerium der Justiz durch den Sachsen-Monitor 2018 in der Entscheidung gestärkt, die Pressearbeit im Bereich der Justiz, insbesondere bei den Staatsanwaltschaften zu verstärken, da auch dadurch das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat gestärkt werden kann.“

Es gibt im Sachsen-Monitor keine Frage, aus der man irgendwelche Konsequenzen ableiten könnte, die die Notwendigkeit einer „Stärkung der demokratischen Bildung an Schulen“ nahelegen würden und die Staatsanwaltschaft kommt im Sachsen-Monitor auch nicht vor. Es gibt den alten Ladenhüter von Frage nach dem Ausmaß des Vertrauens in Institutionen, darunter: Gerichte. Gerichte schneiden besser ab als die Landesregierung oder der Landtag und viel besser als „Parteien im Allgemeinen“ (nach den Landesparteien zu fragen, hat man sich offenkundig nicht getraut). Wollte man die Notwendigkeit von mehr Pressearbeit aus diesem Umstand ableiten, dann wären Landtag, Landesregierung und Parteien die ersten Adressen gewesen.

Aber man kann aus den Ergebnissen des Sachsen-Monitor die Notwendigkeit einer verstärkten Pressearbeit nicht ableiten. Wer es dennoch tut, benutzt den Sachsen-Monitor als Vorwand, um etwas zu legitimieren, was er ohnehin vorhatte.

 

Der nicht-wissenschaftliche Beirat

Wie wir oben geschrieben haben, sind wir davon ausgegangen, dass der Beirat des Sachsen-Monitors ein wissenschaftlicher Beirat sein soll, dessen Mitglieder Expertise in empirischer Sozialforschung ausweisen können. Nichtzuletzt besteht der Zweck eines Beirats darin, die Qualität der Arbeit zu sichern, die Einhaltung von Standards zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass Steuergelder nicht verprasst werden.

Wir haben schon in der Vergangenheit an der Befähigung der sechs Mitglieder des Beirats, diese Funktionen zu erfüllen, Zweifel angemeldet und gemutmaßt, dass es bei der Besetzung des Beirats nicht darum gegangen ist, sicherzustellen, dass Steuergelder sinnvoll eingesetzt werden, sondern um Nepotismus. Oliver Schenk hat dies nun mehr oder weniger durch seine Antwort auf unsere erste Frage und im Namen der Landesregierung bestätigt:

„Der Beirat zum Sachsen-Monitor ist kein wissenschaftlicher Beirat im eigentlichen Sinn. Grundlage für die Ernennung der Beiratsmitglieder war der Koalitionsvertrag zwischen der CDU Sachsen und der SPD Sachsen von 2014. Danach sollte das Gremium zu je einem Drittel aus Vertretern des Freistaates Sachsen und der Kommunen, der Wissenschaft sowie zivilgesellschaftlicher lnitiativen, Vereine und Verbände, die sich für Partizipation, Vielfalt und Demokratie einsetzen, bestehen. Auf dieser Basis erfolgte eine weitere Konkretisierung und Ergänzung durch einen Kabinettsbeschluss der Staatsregierung zum Sachsen-Monitor. Dort wurden die ehrenamtliche Tätigkeit und die Größe des Beirats festgelegt. Der Beirat besteht aus sechs Mitgliedern, die seitens der Staatsregierung einvernehmlich und anhand der genannten Kriterien benannt wurden.“

Deutlicher kann man es nicht machen, dass die Befähigung der Mitglieder dazu, eine empirische Befragung sinnvoll zu begleiten und das Verschwenden von Steuergeldern für sinnlose Umfragen zu verhindern, bei der Besetzung KEINERLEI Rolle gespielt hat. In der DDR hätte man wohl von Kaderversorgung gesprochen. Wie es aktuell in Sachsen heißt, ist uns nicht bekannt. In Westdeutschland hieß es Vetternwirtschaft. Aus Gründen der Gleichstellung sprechen wir von Basenwirtschaft.

 

Der Legitimationsbeschaffer

Oben wurde schon deutlich, dass der Sachsen-Monitor nicht wegen der Fragen oder gar Antworten für die Landesregierung von Bedeutung ist. Vielmehr dient er als Legitimationsbeschaffer. Dies wird in der Antwort Oliver Schenks, die weniger mit Blick auf die Fragen interessant ist, denn die Fragen werden mit unterschiedlichen Ausweichmanövern umgangen, als mit Blick auf die Prämissen, die Schenk bei der Gelegenheit verrät. So schreibt er zum Ende langer, abstrakter und redundanter Ausführungen zu Fragen nach KONKRETEN Nutzen:

„Darüber hinaus bedarf es für eine konkrete Anwendung bzw. Umsetzung auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse der Sachsen-Monitore Zeit. Beispielsweise sind verschiedene Befunde des Sachsen-Monitors 2016 Anlass gewesen, das strategische Papier ,,W wie Werte. Handlungskonzept zur Stärkung der demokratischen Schulentwicklung und politischen Bildung an sächsischen Schulen” zu entwickeln.“

Wie der Sachsen-Monitor 2018, so enthält auch der Sachsen-Monitor 2016 keinerlei Fragen, aus deren Antworten man die Notwendigkeit ableiten könnte, die demokratische Schulentwicklung zu stärken und weiteres, gutes Geld der Steuerzahler, dem bereits für den Sachsen-Monitor verbrannten Geld hinterher zu werfen [Im Sachsen-Monitor 2016 finden sich weitgehend dieselben Fragen, die sich auch im Sachsen-Monitor 2018 finden]. Dass es dennoch geschieht, zeigt, worum es eigentlich geht: Um Legitimation für Maßnahmen, die man sowieso umsetzen wollte. Dass Schüler, deren Beeinflussung oder Erziehung zum richtigen demokratischen Bewusstsein, also dem, was derzeit dafür gilt, dabei wiederholt im Zentrum stehen, wiederholt aus einem Sachsen-Monitor, der keinerlei Aufschluss über die demokratische Bildung von Schülern erlaubt, eben der Schluss gezogen wird, man müsse diese Bildung stärken, zeigt, dass der Sachsen-Monitor ein politisches Vehikel ist, das als Legitimationsmittel für politische Entscheidungen missbraucht wird, als basenwirtschaftliche Beschaffungsmaßnahme und darüber hinaus als Vehikel, um das Geld von Steuerzahlern zu verschleudern.

Dossier “Sachsen-Monitor”

  1. Unsere ursprüngliche Kritik am Sachsen-Monitor
  2. Die daraus resultierende Anfrage im Sächsischen Landtag
  3. Die Antwort der Landesregierung auf die Anfrage

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
3 Comments

Schreibe eine Antwort zu Alex MüllerAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen