Wie soll die EU im Jahr 2030 aussehen? Mit der Lebenserfahrung wächst die Ablehnung

Wir sind gerade über diese Studie gestolpert, die witziger Weise von der University of Oxford durchgeführt wurde. Witzigerweise deshalb, weil die Kosten der Studie und der Arbeitsgruppe, die nun schon mehrfach eine Befragung in 27 Ländern der EU durchgeführt hat, die man viel viel billiger als Teil des Eurobarometers hätte mitlaufen lassen können, von der ZEIT Stiftung, der Mercator Stiftung und der Friedrich Naumann Stiftung getragen werden. Vermutlich können die Mannen um Timothy Garton Ash ihr Glück, von gleich drei deutschen Stiftungen finanziert zu werden, gar nicht fassen.

Wie dem auch sei, wir haben aus dem letzten Bericht des “Oxford Research Teams” die folgende Abbildung herausgegriffen, die die Ergebnisse auf die Frage, wie man sich die EU im Jahr 2030 wünscht, darstellt.

Quelle

Man kann die abgebildeten Ergebnisse in zwei Weisen lesen: Einmal pro-EU, einmal nicht contra, aber doch besorniserregend für die EU.

Folgen Sie uns auf TELEGRAM

Die Werte addieren sich in der Horizontalen auf 100%, d.h. die Antwortkategorien waren gegenseitig ausschließend. Wer sich wünscht, dass die EU im Jahr 2030 in eine Europäische Regierung gemündet ist, der kann keine größere Integration mehr wollen, zwangsläufig, denn die EU-Regierung ist die schlimmste Form von Integration, die denkbar ist. Für das Lieblingskind aller Linken, den Europäischen Zentralstaat mit Regierung in Brüssel, das, was Guy Verhofstadt so gerne sehen würde, gibt es indes nicht einmal die Spur einer Mehrheit. 13% wünschen sich eine Europäische Regierung, bei den jüngeren, die vermutlich nicht wissen, was sie sich das wünschen, sind es 16%.

Noch mehr Integration, noch mehr Bürokratie und noch mehr demokratisch nicht legitimierte Entscheidungen aus Brüssel, das wünschen sich 28% und 21% wünschen sich, dass alles so bleibt wie es ist. Und nun wird es interessant: 11% wollen die EU abspecken, ihr Befugnisse nehmen und diese Befugnisse in die Nationalstaaten re-übertragen, und 11% wollen die EU im Jahre 2030 nicht mehr sehen, hoffen, dass es die EU bis dahin nicht mehr gibt. Ein spannendes Ergebnis, vor allem wenn man bedenkt, dass diese Option politisch nicht korrekt ist, so dass man davon ausgehen kann, dass es eine Reihe von Befragten gibt, die sich nicht trauen, ihr Wunsch-Ende der EU zum Ausdruck zu bringen. 

Interessant ist, dass unter den älteren Befragten (50-69 Jahre) die Hoffnung, 2030 in einer EU-freien Zeit zu leben, weiter verbreitet ist als der Wunsch nach einer Europäischen Zentralregierung. Überhaupt wächst die Skepsis gegenüber der EU, sinkt der Enthusiasmus für die europäische Lösung mit dem Alter der Befragten. Das bringt uns zurück zum Anfang und zur Interpretation dieser Ergebnisse:

  • Pro-EU: Indoktrination vielleicht gelungen – Unter jungen Menschen ist der Wunsch nach europäischer Integration weiter verbreitet als unter älteren.
  • Besorgnis für EU: Mit dem Lebensalter und zwangsläufig der Lebenserfahrung sinkt der Enthusiasmus für die EU:
  • Noch besorgniserregender für die EU: Indoktrination ist zumeist machtlos gegen Lebenserfahrung.

Befragt wurden von März bis April 2021 13.601 Personen aus den 27 EU Mitgliedsstaaten und dem Vereinigten Königreich – Letzteres erklärt sich daraus, dass es zu Beginn der Studie im Oktober 2015 niemand für möglich gehalten hat, dass sich das Vereinigte Königreich aus der EU verabschieden könnte, eine Mehrheit 2016 für den Austritt aus der EU stimmen würde. 

So kann man sich irren.

Interessante Vernetzung zwischen deutschen Stiftungen und britischen Universitätsangehörigen…



Informationen wie diese finden Sie in der Regel nur bei ScienceFiles.

Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.

Vielen Dank!
[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
11 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen