HomeÖkonomie„You will own nothing …“ – vom Besitzen, Benutzen und Teilen
August 25, 2022
„You will own nothing …“ – vom Besitzen, Benutzen und Teilen
„You will own nothing and be happy“, d.h.“ „Du wirst nicht besitzen und glücklich sein“ – dies war der Slogan des „World Economic Forum” (WEF), der es zu einer traurigen Berühmtheit gebracht hat. Die Drohung, um sein – in vielen Fällen hart erarbeitetes – Eigentum gebracht zu werden, hat genügt, um in der Öffentlichkeit für so große Irritation zu sorgen, dass der Slogan samt des Anlitzes des einigermaßen dämlich grinsenden Typen, der ihm beigegeben wurde, von den Seiten des WEF entfernt wurde.
Und das ist gut so.
Andererseits wirft man mit dem Slogan vielleicht vorschnell die Gelegenheit über Bord, die seltsamen Gehirnwindungen, die in den Hirnen derer beim WEF bzw. denjenigen Werbe-Unternehmen, die bereit sind, sich in seine Dienste zu stellen, etabliert sind, zu identifizieren.
Diesbezüglich ist zuerst die Idee zu nennen, dass Eigentum unglücklich mache. Dieser Gedanke ist aus verschiedenen Weltreligionen und aus verschiedenen Philosophien bekannt. Dort ist die Vorstellung gewöhnlich die, dass es die persönliche Entwicklung (hin zu größerer Erkenntnis verschiedener Art) hemme, wenn man stark an dem hängt, was man sein eigen(es) nennt, weil dies dazu führe, dass man sich mit dem, was man sein eigen(es) nennt, identifiziere, sich ständig um seinen Erhalt oder seine Vermehrung sorge, hierfür Zeit aufwende, die man nicht mehr für Introspektion oder allerlei bewusstseinserweiternde Übungen zur Verfügung hat. So sagt z.B. der Buddha in der Kāmabhogī-Sutta (die in der Anguttara-Nikāya des Pali-Kanon enthalten ist) zu Anāthapiṇḍika, einem reichen Händler und Vorstand eines großen Haushaltes, bei dem er zu Gast ist:
„(9) Da, o Hausvater, sucht ein weltlich Genießender auf gesetzliche Weise und ohne Gewalt nach Vermögen; und hat er sich auf gesetzliche Weise und ohne Gewalt Vermögen verschafft, so macht er sich selber glücklich und froh, und er gibt auch Geschenke und tut gute Werke. Doch während er sein Vermögen genießt, hängt er daran, wird betört und ist ganz davon eingenommen, ohne daß er das Elend merkt und den Ausweg kennt“.
Das Problem ist also nicht, dass man etwas besitzt. Das Problem ist auch nicht, dass „auf gesetzliche Weise und ohne Gewalt“ erworbener Besitz nicht glücklich mache; im Gegenteil: so erworbener Besitz wird explizit als etwas benannt, das geeignet ist, einen „selber glücklich und froh“ zu machen. Vielmehr ist es die Beziehung, die man zu dem hat, was man besitzt, die problematisch sein kann, nämlich dann, wenn man an seinem Besitz hängt, „ganz davon eingenommen“ ist, ihm also vor allem anderen Wert und Wichtigkeit einräumt.
Wenn das WEF darauf abgezielt haben sollte, mit dem Slogan vom Glück durch Befreiung von Eigentum an bestimmte Religionen oder Philosophien anzuschließen, dann muss man also festhalten, dass dem ein Un-/Mißverständnis dieser Religionen oder Philosophien auf Seiten der WEFler zugrundliegt.
Aber nicht nur das: es liegt dem auch eine durch und durch bigotte Haltung zugrunde, denn bekanntermaßen hat niemand beim WEF und niemand, der dem WEF nahesteht oder von ihm „geschult“ wurde, all seinen Besitz aufgegeben, um „happy“, glücklich, zu sein. Es scheint, dass diese Personen anderen Leuten einen Weg zum Glück anpreisen, den sie selbst nicht zu begehen bereit sind. Beides macht die Empfehlung (im Zuge des Argumentes „tu quoque“) einigermaßen unglaubwürdig.
Dasselbe gilt, wenn man beim WEF statt Religionen oder Philosophien die als Sozialpsychologie getarnte Wissenschaftsmimikry der Management-Literatur im Kopf hatte. Dort schreibt man von „burden of ownership“, von einer „Belastung durch Eigentum“, bei der es sich allerdings nicht um ein (sozial-)psychologisches Konstrukt handelt. Vielmehr wird „Belastung“ durch Eigentum spontan abgeleitet aus den Kosten, Pflichten, Risiken und der Verantwortung, die Eigentum mit sich bringt, insbesondere in Hinsichten, in denen „Eigentum“ einen Rechtstitel darstellt.
Die Vorstellung vom „burden of ownership“ stammt – vielleicht wenig überraschend – aus den 1970er-Jahren. Eine der ersten Erwähnungen im Bereich des Managens bzw. Wirtschaftens dürfte von Berry und Maricle aus dem Jahr 1973 stammen, die den Ausdruck benutzt haben, um Risiken und Kosten zusammenzufassen, die sich aus der Tatsache des Besitzens ergeben oder mit ihr verbunden sind. Zhang et al. (2019) nennen im Anschluss an Moeller und Wittkowski (2010), die wiederum an Berry und Maricle (1973) anschließen, als diese Risiken und Kosten die Folgenden: das Risiko, ein falsches Produkt auszuwählen (wobei fraglich bleibt, wann eine Produktwahl als „falsch“ einzuordnen ist), Risiken aufgrund einer Veränderung oder Veralterung des Produktes, die Verantwortung für die Instandhaltung oder Reparatur des Produktes, und die Kosten für Produkte, die der Besitzer vergleichsweise selten benutzt:
“According to Schwab (2007), ownership or possession of an item gives the owner the right to use, control, manage, and enjoy …. While enjoying such a right, the owner should also bear the corresponding risks and obligations, such as risks regarding product alteration and/or obsolescence, risks regarding making an incorrect product selection, responsibility for maintenance and repair of the product, and the full cost of goods for which a consumer has only infrequent use …. These risks and obligations comprise the so-called ‘burden of ownership’” (Moeller & Wittkowski 2010: 178).
(Nein, zitiert wird hier nicht der Schwab, an den Sie jetzt denken, nicht Klaus Schwab, sondern der Schwab, dessen Zitation Zhang et al. ebenfalls von Moeller und Wittkowski übernehmen, nämlich Dieter Schwab, der eine „Einführung in das Zivilrecht“ verfasst hat, die im Jahr 2007 veröffentlicht wurde.)
Dass Eigentum eine „Belastung“ sei, wird also daraus abgeleitet, dass etwas, was man besitzt, normalerweise (aber durchaus nicht immer!) etwas gekostet hat, und dass man die Verantwortung dafür trägt, sein Eigentum instand zu halten. Als Alternative zum „belastenden“ Eigentum argumentieren z.B. Moeller und Wittkowski für „renting“, d.h. Mieten, Zhang et al. für das „sharing“, d.h. Teilen, und Berry und Maricle für jede Form von „consumption without ownership“. Letzeres ist natürlich eine unsinnige Formulierung, weil „Konsum“ „Verbrauch“ bedeutet, und etwas, was man verbraucht hat, nicht mehr da ist, also nicht mehr zum Konsum durch andere zur Verfügung steht, auch nicht zum Konsum durch den Besitzer, so dass der Besitzer dem Konsum seines Besitzes durch andere nicht zustimmen wird, wenn sie es ihm vorher nicht abgekauft haben. Was Berry und Maricle “consumption without owndership“ nennen, ist also schlichter Diebstahl, nämlich der Verbrauch eines Gutes, das jemand anderem gehört.
Festgehalten werden kann jedenfalls, dass „Belastung“ durch Eigentum einfach vorausgesetzt wird, vielleicht, weil den jeweiligen Verfassern, die von „Belastung durch Eigentum“ schreiben, das Tragen von Verantwortung unbekannt oder unangenehm ist und sie sich nicht vorstellen können, dass nicht jeder Mensch Verantwortung (nur) „belastend“ findet.
Es hat vier Dekaden gedauert, bis diejenigen, die von „Belastung durch Eigentum“ schreiben, gemerkt haben, dass Eigentum nicht nur belastet, sondern eine Quelle von positiven Empfindungen sein kann (wir alle kennen z.B. den „Besitzerstolz“), und dass – vielleicht viel wichtiger – , auch das Mieten und das „sharing“, d.h. Teilen, seine eigenen „Belastungen“ bzw. Kosten und Risiken mit sich bringen. So hat z.B. Valor (2020: 50) die für sie vielleicht bahnbrechende Entdeckung gemacht, dass
„[t]he burden of sharing anticipated by owners and renters limits adoption [of car sharing]”,
d.h. dass “die Belastung des Teilens, die Besitzer und Mieter erwarten, die Akzeptanz des Teilens eines Autos „verringert“, und dass deshalb
„[s]tress-relieving mechanisms are necessary to encourage adoption”,
also Stress verringernde Mechanismen notwendig sind, um die Annahme/Akzeptanz des “car sharing” zu erhöhen.
Das wirft die Frage auf, warum das nur für Mieter gelten sollte, oder anders gesagt: ob man sich nicht ebenso gut Maßnahmen ausdenken könnte, die den Stress verringern, die Eigentümer mit Bezug auf die Kosten und Risiken ihres Besitzes fühlen. Warum sollte der Stress, den Mieter fühlen, verringert werden, aber nicht der Stress, den Eigentümer fühlen?! Offenbar ist für Valor das Mieten ein Selbstzweck gegenüber dem Besitzen.
Dessen ungeachtet kann man festhalten: Mieten – als Alternative zum Besitzen – macht eben nicht glücklich. Der Slogan des WEF „You will own nothing and be happy“ in der Interpretation: weil Sie Dinge ja z.B. mieten können und dadurch von der „Belastung durch Eigentum“ befreit sind, ist also falsch; die „Belastung durch Eigentum“ wird lediglich durch die Belastung durch Mieten ersetzt.
Die Belastung durch Mieten muss immerhin bei sehr vielen Menschen als groß genug empfunden werden, so dass Unternehmen, die aus dem Auto- oder Fahrrad-Teilen ein Geschäft zu machen versucht haben, Pleite machen, wie z.B. „Bixi bike sharing“, einer Initiative der Stadt Montreal, die der speziell zu diesem Zweck geschaffenen Public Bike System Company einen Kredit von 37 Millionen kanadischen Dollars eingeräumt hat, die jedoch kurz danach (im Jahr 2014) Insolvenz anmelden musste.
Und das bringt uns zu einem letzten, wichtigen Punkt, nämlich den Unterschied zwischen „Mieten“ bzw. (gegen Bezahlung) „Benutzen“ einerseits und „Teilen“ andererseits.
„Bixi bike sharing“ war – ebenso wie es die bei Weitem meisten anderen „sharing“-Dienste sind – tatsächlich ein Vermietungsservice, der neben „one-way passes“ für das einmalige Mieten eines Fahrrades verschiedene Formen von Mitgliedschaften zwecks längerfristiger Kundenbindung anbot, u.a. eine 30-Tage-Mitgliedschaft für 18 kanadische Dollar.
Die sogenannten „sharing“-Dienste sind normalerweise keineswegs neue Geschäftsmodelle, sondern sind in der Regel die um einige Mietvarianten erweiterten guten alten – meist: Auto- – Vermietungen, die wir alle kennen. Das „sharing“ in der Bezeichnung solcher Dienste ist irreführend; dass die vermieteten Verhikel „geteilt“ würden, ist falsch. Vielmehr trifft zu, dass die Vehikel von verschiedenen Mietern benutzt werden, und zwar gegen die Entrichtung einer Mietsumme an den/die Besitzer, der sich nicht selbst unter ihnen befindet. Die Vehikel werden vom Besitzer angeschafft, damit er sie an andere Personen, die sie benutzen wollen, vermieten kann.
„a … pattern in consumption behavior that is based on accessing and reusing products to utilize idle capacity“
Im Rahmen einer „sharing economy“ versucht also ein Besitzer einer Sache, sagen wir: eines Autos, die Zeiten, in denen er das Auto nicht fährt, zu minimieren, indem er es in diesen Zeiten anderen Personen zur Nutzung überlässt. In der „sharing economy“ nutzt der Besitzer die Sache also selbst und schafft sie nicht extra zum Zweck der Nutzung durch andere Personen (gegen eine Mietsumme) an. Aber die „sharing economy“ setzt ebenso wie die Vermietung einen Besitzer voraus. Wenn für uns alle gelten würde, dass „[y]ou will own nothing“, dann würden wir alle nichts besitzen und könnten daher auch nichts miteinander teilen. Die Vorstellung vom „Teilen“ setzt einen Besitzer notwendig voraus:
„For example, if I notice that you are thirsty and hand you a nearby cup of water, I have acted prosocially by helping you when you are thirsty, but I have shared only, if the cup of water belongs to me, rather than to you or someone else, and I am aware of whose cup belongs to whom” (Brownell et al. 2013: 908).
Damit ein Teilen stattfinden kann, muss es also einen Besitzer geben, der als solcher die vollumfängliche Verfügungsgewalt über die Sache hat. Wenn verschiedene Personen eine Sache benutzen, die keinem von ihnen gehört, teilen sie die Sache nicht, sondern benutzen sie bloß.
Es sei am Rande bemerkt, dass das Teilen eine hohe moralische Qualität hat, ist es doch in der Regel mit Konsumption verbunden, d.h. derjenige der teilt, nimmt bewusst in Kauf, dass sein Besitz von jemand anderem aufgebraucht (z.B. sein Glas Wasser von jemand anderem getrunken) oder durch ihn verringert wird. Wenn privater Besitz nicht existiert, dann kann niemand etwas teilen (außer negative bzw. abstrakte Güter wie z.B. Sorgen oder Ärger), und damit entfällt eine wichtige gesellschaftsintegrierende Möglichkeit, sich moralisch zu verhalten:
“Sharing is a virtue that is carried out for its own sake, to provide people with a share. In this sense then sharing is a primitive notion, not one that is derived from a code or that represents something else …. Sharing creates a shared base, triggering the emergence of social groups and shared identities. The act of sharing itself creates this sharing in, a group of people who share not only some resource but a moral base for mutual engagement more generally …” (Widlok 2004: 60; 61).
Vermietungsdienste ebenso wie „sharing economies“ setzen also einen Besitzer voraus, denn er ist es, der eine Sache überhaupt vermieten oder teilen kann. Wenn das WEF textet „You will own nothing …“, kann es daher als Alternativen weder Vermietungsdienste noch eine „sharing economy“ vor Augen haben.
Was bleibt dann als Alternative übrig?
Irgendjemand muss ja die Verfügungsgewalt über Sachen, die die Menschen nutzen müssen, sollen, können, haben und in diesem Sinn ihr Besitzer sein.
Die einzige verbleibende Möglichkeit der Interpretation dieses Slogans tut sich auf, wenn man die Betonung der Worte im Slogan verschiebt, weg von „You will own nothing… “ hin zu „You will own nothing“. Und da wir alle bzw. die lesende Öffentlichkeit mit “You” angesprochen sind/ist, muss man vermuten, dass dem „You“, das nichts besitzen wird, ein „We“, ein „wir“, oder ein „I“, ein „ich“, gegenübersteht, die/der gedenkt, sich die Verfügungsgewalt über alles einzuverleiben, alles, was Sie und ich zum Leben benötigen oder haben möchten. Wer Verfügungsgewalt über alle Dinge hat, der hat auch die Gewalt, Ihnen und mir Zugang zu Dingen zu entziehen – eine der Freuden, die Besitz für manche Leute mit sich bringt –, und damit die Gewalt, Konformität zu erzwingen, kurz: durch als „stakeholder capitalism“ Kommunismus zu etablieren, bei dem eine kleine Gruppe von Oligarchen über den „Volks“besitz verfügt, zuteilt, wann und wem sie mag, und entzieht, wann und wem sie mag.
In der Washington Times ist im September 2018 ein Artikel von Cheryl K. Chumley erschienen, der treffend mit der Überschrift versehen war „Stakeholder Capitalism is Communism in Disguise“. Was sich inzwischen verändert hat, ist lediglich, dass sich die WEFler und ihre Möchtegern-Mit-Oligarchen zunehmend der „disguise“, der Verkleidung, entledigt haben. Immerhin – solange man sich beim WEF gezwungen sieht, Slogans wie „You will own nothing and be happy“ aufgrund massiver Kritik aus dem Verkehr zu ziehen, besteht Hoffnung.
Fassen wir zusammen:
(1) Eigentum als solches macht nicht unglücklich; was unglücklich machen kann, ist eine ggf. problematische Beziehung zum Eigentum.
(2) Besitzlosigkeit als Entbindung von „Belastung durch Eigentum“ macht nicht glücklich, denn der „Belastung durch Eigentum“ stehen erstens Befriedigung durch und Freude am Eigentum gegenüber und zweitens Belastung durch Nutzung von Sachen auf alternativen Wegen wie z.B. durch ein Mietverhältnis.
(3) Sowohl Mietverhältnisse als auch das Teilen von Sachen setzen einen Besitzer/Eigentümer der jeweiligen Sache notwendig voraus.
(4) Wer Verfügungsgewalt über Sachen hat, ist ihr Besitzer.
(5) Weil die Verfügungsgewalt über eine Sache auch die Gewalt beinhaltet, Leuten Sachen zu entziehen oder ihnen den Zugang zu ihnen zu verwehren, muss Besitz möglichst breit gestreut werden – und das bedeutet: in privaten Händen sein und sehr weitgehend ohne Reglementierung bleiben.
(6) Wenn Sie und ich … in Zukunft besitzlos sein werden, Besitz also aus privater Hand herausgelöst werden soll, dann ist die einzige Alternative „stakeholder communism“ oder vielleicht schlicht „communism“, wie der sogenannte „stakeholder capitalism“ korrekt heißen müsste.
Youwill own nothing … und wir werden damit (einmal mehr) sehr, sehr unglücklich werden!
Literatur:
Berry, Leonard L., & Maricle, Kenneth E., 1973: Consumption without Ownership: Marketing Opportunity for Today and Tomorrow. MSU (Michigan State University) Business Topics 21(2): 33-41.
Brownell, Celia A., Iesue, Stephanie S., Nichols, Sara R., & Svetlova, Margarita, 2013: Mine or Yours? Development of Sharing in Toddlers in Relation to Ownership Understanding. Child Development 84(3): 906-920.
Moeller, Sabine, & Wittkowski, Kristina, 2010: The Burdens of Ownership: Reasons for Preferring Renting. Managing Service Quality 20(2): 176-191.
Valor, Carmen, 2020: Anticipated Emotions and Resistance to Innovations: the Case of p2p Car Sharing. Environmental Innovation and Societal Transitions 37: 50-65.
Widlok, Thomas, 2004: Sharing by Default?: Outline of an Anthropology of Virtue. Anthropological Theory 4(1): 53-70.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Der WEF-Spruch bedeutet entschädigungslose Enteignung. Der Enteignete soll entbehren, hungern und frieren und Maul halten (“glücklich sein”).
In Wien beschreibt man die Maxime des Kommunismus so: “Was Dir g’hört, g’hört mir, und was mir g’hört, geht Di nix an!”
.
Man wird Notwendiges, also Haus, Fahrzeug (wenns das noch gibt), Kleidung und Hausrat “leasen” von Konzernen oder vom Staat. Die Miete wird willkürlich von oben festgelegt. Die Enteignung bedeutet also einen ständigen massiven Wohlstandstransfer. Die winzige Clique der Superreichen, aus Angst, am Hungertuch nagen zu müssen, führt eine Transformation zu einem weltweiten Arbeitslager durch, in dem für Mindestlohn maximale Arbeitsleisung zum Überleben nötig ist. Schon jetzt kann ein durchschnittlich Qualifizierter nicht mehr seine Familie ernähren, wenn nicht zwei Löhne das Budget ausmachen.
Dieser Weg erfordert zunächst die Zerstörung aller menschlichen Gemeinschaft (Familie, Mann-Frau-Beziehung, Volk, Heimat, Religion) und die Enthumanisierung der Person (digitale Identität, Zensur und “Verbrechensstop”, erzwungene Übernahme staatlicher Narrative der Geschichte, Klima, Gender, usw.)
»Und da wir alle bzw. die lesende Öffentlichkeit mit “You” angesprochen sind/ist, muss man vermuten, dass dem „You“, das nichts besitzen wird, ein „We“, ein „wir“, oder ein „I“, ein „ich“, gegenübersteht, die/der gedenkt, sich die Verfügungsgewalt über alles einzuverleiben, alles, was Sie und ich zum Leben benötigen oder haben möchten.«
Der wichtigste Punkt der mich von Anfang an beschäftigt hat.
Weiß nicht was die erwartet haben, aber damit die Bevölkerung irgendwann zu dieser Frage gelangt muss ja nicht sehr weit um die Ecke gedacht werden.
Jetzt mal ohne politische Bewertung oder persönliche Meinung dazu; also falls man davon ausginge daß sich all die vermieteten Dinge im kollektiven Eigentum befinden z. B. auf kommunaler Ebene organisiert, dann könnte man in weiten Bereichen sowohl Argumente dafür als auch dagegen finden, möchte ich behaupten.
Da es ja aber klar ist daß der Besitz nur unter denen aufgeteilt werden soll die schon heute zum kleinen Club deren gehören die über zumindest zehnstellige Vermögen verfügen ist die Sache vollkommen für eine Gesellschaft an sich indiskutabel. Ohne jegliche Neiddebatte wäre das verantwortungslos und ausserdem, wie sich immer mehr real abzeichnet, nur mit Lug und Trug und am Ende Gewalt durchsetzbar.
Wie verstört und abgehoben können Hirne sein um eine solche am ideologischen Reisbrett entworfenen Science Fiction tatsächlich umsetzen zu wollen, ohne jegliche gesellschaftliche Diskussion? Und noch schlimmer ohne Zwischenschritte, weltweit in einem Durchgang?
Ich fürchte es gibt wirklich eine Gruppe Personen die an psychischen Störungen und Verkommenheit jeglichen James Bond–Bösewicht in den Schatten stellen.
Ach Papperlappp. Mein weniges Eigentum macht mir keinen Stress. Ich brauche es einfach. Punkt. Wer sich über so etwas Gedanken machen muss, dem geht es hervorragend, er begreift es nur nicht.
Geht es nur um den Diebstahl jetzigen Besitzes oder geht es noch mehr darum, in Zukunft jegliche Arbeitsleistung unmittelbar in die Taschen der Auserwählten zu leiten?-
Kurz: Dann bekommen wir Feudalherren oder Volkseigentum, was auf das Gleiche hinausläuft, da in beiden Fällen eine privilegierte Clique über die Verteilung der Güter entscheidet.
Das geniale an den Slogans aus dem WEF ist ja, dass sie immer nur die Hälfte erzählen und den zweiten Teil “We own everything” oder “Kommunismus” weglassen, und dafür aber mit merkwürdigen Buzz-Wörtern wie “Inklusion” und “Nachhaltigkeit” so inflationär herumwerfen, dass man denkt, die sind besoffen.
Irgendwie nichts Neues, das Ganze. Haben wir bereits in Funktion, z.B. Erbschafts- oder Schenkungssteuer.
Diese Steuer/n etwas ehöht und schon ist der Plan erfüllt.
Das ist nichts anderes, als “product as a service”, oder wie die das nennen – also das Prinzip, Software (und mittlerweile PCs) zu vermieten, so daß man dann über die Nutzungszeit das dreifache ausgegeben hat, als wenn man sie gekauft hätte – auf alle Lebensbereiche auszudehnen. Geplante Obsoleszens war gestern, heute mietest Du einfach alles, was Du brauchst – damit läßt Du Dich besser abfetten.
Sowas läßt sich nicht schönreden, aber die haben sich bei dem von vornherein zum Scheitern verurteilten Versuch besonders doof angestellt. Und anscheinend gibt es dann immernich ein paar besonders dumme, die es dann trotzdem füe bare Münze nehmen…
ich würde mal vermuten, daß es der Schwab mit dem “nichts besitzen” nicht so genau nimmt – und auch auf das teilen gerne verzichtet!
So sind sie , die Religioten ! Wie Politiker sind sie mit eigenem Beispiel nicht so freigiebig !
Auf der anderen Seite kann ich auch feststellen, daß sie ihren Besitzanspruch auf alle anderen Menschen schon durchsetzen – oder wie ist es sonst zu verstehen, daß sie alle Menschen zu einer Gen-Therapie zwingen wollen und dazu die surrealsten Argumente und Personen auffahren ?
Also in der freiheitlichen Demokratie, in der die Organisierte Kriminalität vorherrscht in allen Gesellschaftsschichten, sehe ich eine Form der Teilung des Kapitals als wirklich ausgeschlossen. Für das Geld/Kapital wird doch schon lange über Leichen gegangen und Menschen/der Nächste zutiefst gefoltert. Demgegenüber steht eine Ignoranz der Massen! Wie soll denn da unter solchem Hass plötzlich ein Miteinander koexistieren? Das ist wirklich wiederum aus meiner Sicht nur möglich mit Gewaltexzessen und schweren Krisen, die die Menschen dazu nötigen!
Der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum ist bei ScienceFiles noch nicht angekommen, so wie hier die beiden Begriffe durcheinander geworfen werden.
Wenn ich etwas miete, dann bin ich für diesen Mietzeitraum der Besitzer der Mietsache. Miete zahle ich an den Eigentümer dieser Sache. Dieser bleibt auch Eigentümer der Sache, wenn jemand anderes die Sache gerade besitzt.
Wenn ich nichts besitze darf, dann darf ich auch Nichts mieten, sonst werde ich ja zu einem Besitzer.
Jemand der Nichts besitzt, kann theoretisch überhaupt nicht exisitieren.
Bei Sciencefiles benutzen wir Begriffe entweder im sozialwissenschaftlichen Sinn oder im alltagssprachlichen Sinn, normalerweise aber nicht im Sinn deutschen Rechts.
Wir sind nicht der Auffassung, dass eine Berufsgruppe, seien es Juristen oder Verwaltungsangestellte oder sonst jemand, Begriffe der deutschen Sprache in seinem Sinn festlegen kann oder soll. Wenn wir Begriffe berufsgruppenspezifisch gebrauchen, dann gemäß unserer eigenen Berufsgruppe, nämlich der der Sozialwissenschaftler; oder – wie gesagt – wir benutzen die Begriffe alltagssprachlich.
In diesem Text hat sich alltagssprachlicher Gebrauch angeboten, weil wir ziemlich sicher sind, dass in Werbeslogans, die sich an die Allgemeinheit wenden, Begriffe gemäß ihrer alltagssprachlichen Bedeutung verwendet werden.
Der Slogan lautete nämlich im englischen Original “You will own nothing …” – ist das bei Ihnen noch nicht angekommen?: Klaus Schwab und Konsorten könnten deutsche Rechtsbegriffe kaum gleichgültiger sein (und uns auch nicht; wir leben nicht in Deutschland und sprechen als Alltagssprache Englisch).
Und wie würden Sie “to own” alltagssprachlich übersetzen? Vielleicht mit “eigentümeln”? Ah, nein, das ist ja kein deutscher Rechtsbegriff 🙂 Aber ich finde den Begriff “eigentümeln” eigentlich ganz gut, um bestimmte Verhaltensweisen zu bezeichnen.
Dessen ungeachtet gibt es mehrere Möglichkeiten, “to own” zu übersetzen, und ich habe mich in diesem Text erdreistet, verschiedene Möglichkeiten der deutschen Übersetzung zu benutzen, und zwar gemäß des alltagssprachlichen Begriffs, den man im jeweiligen Kontext höchstwahrscheinlich benutzen würde (okay, Sie vielleicht nicht; Sie scheinen sich verpflichtet zu fühlen, stets im Sinn des deutschen Gesetzgebers zu formulieren).
Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie Leute in Deutschland mit traumhafter Sicherheit das Thema verfehlen, wenn sie meinen, sie könnten andere Leute belehren und ihnen Dinge, die von ihren eigenen privaten Vorstellungen abweichen, als “Fehler” quittieren. Ich frage mich wirklich, was psychologisch hinter einer solchen Verhaltensweise steckt …. Immerhin haben wir für dieses Phänomen in unserer englischen Alltagssprache diverse Begriffe, darunter “smarty pants”; wir würden Sie diesen Begriff übersetzen?
P.S.
Aber da Sie sich so gut im richtigen Gebrauch deutscher Begriffe auszukennen scheinen, würde mich interessieren, ob ein “Hundebesitzer” für Sie jemand ist, der seinen Hund gemietet hat, oder jemand, der auf seinem Hund sitzt (oder reitet)!?.
Es braucht keine Oligarchen – außer als temporäre naive Gehilfen in der Implementierungsphase – denn der Eigner wird „das WIR“ (där Volxkörper) „stellvertretend“ der Staat. Und der Staat kontrolliert damit jedweden Zugang zu jeder Resource. Wer der Staat sein wird, lässt man heute schon wissen: alle Sumpfgewächse der Staatskaste von Parteiseilschafts Gnaden, unsere Neoaristokratie, der Parteiadel.
Privateigentum wird der nicht mehr dulden – auch kein oligarchisches – schon weil zu riskant…
Das verstehe ich nicht: Wieso meinen Sie, dass das, was Sie “Parteiadel” nennen, keine “Oligarchie” sei bzw. nicht sinnvoll so bezeichnet werden sollte?!?
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Der WEF-Spruch bedeutet entschädigungslose Enteignung. Der Enteignete soll entbehren, hungern und frieren und Maul halten (“glücklich sein”).
In Wien beschreibt man die Maxime des Kommunismus so: “Was Dir g’hört, g’hört mir, und was mir g’hört, geht Di nix an!”
.
Man wird Notwendiges, also Haus, Fahrzeug (wenns das noch gibt), Kleidung und Hausrat “leasen” von Konzernen oder vom Staat. Die Miete wird willkürlich von oben festgelegt. Die Enteignung bedeutet also einen ständigen massiven Wohlstandstransfer. Die winzige Clique der Superreichen, aus Angst, am Hungertuch nagen zu müssen, führt eine Transformation zu einem weltweiten Arbeitslager durch, in dem für Mindestlohn maximale Arbeitsleisung zum Überleben nötig ist. Schon jetzt kann ein durchschnittlich Qualifizierter nicht mehr seine Familie ernähren, wenn nicht zwei Löhne das Budget ausmachen.
Dieser Weg erfordert zunächst die Zerstörung aller menschlichen Gemeinschaft (Familie, Mann-Frau-Beziehung, Volk, Heimat, Religion) und die Enthumanisierung der Person (digitale Identität, Zensur und “Verbrechensstop”, erzwungene Übernahme staatlicher Narrative der Geschichte, Klima, Gender, usw.)
»Und da wir alle bzw. die lesende Öffentlichkeit mit “You” angesprochen sind/ist, muss man vermuten, dass dem „You“, das nichts besitzen wird, ein „We“, ein „wir“, oder ein „I“, ein „ich“, gegenübersteht, die/der gedenkt, sich die Verfügungsgewalt über alles einzuverleiben, alles, was Sie und ich zum Leben benötigen oder haben möchten.«
Der wichtigste Punkt der mich von Anfang an beschäftigt hat.
Weiß nicht was die erwartet haben, aber damit die Bevölkerung irgendwann zu dieser Frage gelangt muss ja nicht sehr weit um die Ecke gedacht werden.
Jetzt mal ohne politische Bewertung oder persönliche Meinung dazu; also falls man davon ausginge daß sich all die vermieteten Dinge im kollektiven Eigentum befinden z. B. auf kommunaler Ebene organisiert, dann könnte man in weiten Bereichen sowohl Argumente dafür als auch dagegen finden, möchte ich behaupten.
Da es ja aber klar ist daß der Besitz nur unter denen aufgeteilt werden soll die schon heute zum kleinen Club deren gehören die über zumindest zehnstellige Vermögen verfügen ist die Sache vollkommen für eine Gesellschaft an sich indiskutabel. Ohne jegliche Neiddebatte wäre das verantwortungslos und ausserdem, wie sich immer mehr real abzeichnet, nur mit Lug und Trug und am Ende Gewalt durchsetzbar.
Wie verstört und abgehoben können Hirne sein um eine solche am ideologischen Reisbrett entworfenen Science Fiction tatsächlich umsetzen zu wollen, ohne jegliche gesellschaftliche Diskussion? Und noch schlimmer ohne Zwischenschritte, weltweit in einem Durchgang?
Ich fürchte es gibt wirklich eine Gruppe Personen die an psychischen Störungen und Verkommenheit jeglichen James Bond–Bösewicht in den Schatten stellen.
In dem Artikel wird nicht genau zitiert.
Das Plakat enthält folgenden Text:
You’ll own nothing.
And you’ll be happy
Nach der ersten Aussage kommt ein Punkt.
Die zweite Aussage richtet sich m.E. dann an einen ganz anderen Informationsempfänger.
Mit der ersten Aussage spricht Klaus Schwab alle “Normalbürger” an.
Mit der zweiten Aussage seine “Eliten-Freunde”.
Ach Papperlappp. Mein weniges Eigentum macht mir keinen Stress. Ich brauche es einfach. Punkt. Wer sich über so etwas Gedanken machen muss, dem geht es hervorragend, er begreift es nur nicht.
Geht es nur um den Diebstahl jetzigen Besitzes oder geht es noch mehr darum, in Zukunft jegliche Arbeitsleistung unmittelbar in die Taschen der Auserwählten zu leiten?-
Kurz: Dann bekommen wir Feudalherren oder Volkseigentum, was auf das Gleiche hinausläuft, da in beiden Fällen eine privilegierte Clique über die Verteilung der Güter entscheidet.
Das geniale an den Slogans aus dem WEF ist ja, dass sie immer nur die Hälfte erzählen und den zweiten Teil “We own everything” oder “Kommunismus” weglassen, und dafür aber mit merkwürdigen Buzz-Wörtern wie “Inklusion” und “Nachhaltigkeit” so inflationär herumwerfen, dass man denkt, die sind besoffen.
Irgendwie nichts Neues, das Ganze. Haben wir bereits in Funktion, z.B. Erbschafts- oder Schenkungssteuer.
Diese Steuer/n etwas ehöht und schon ist der Plan erfüllt.
Das ist nichts anderes, als “product as a service”, oder wie die das nennen – also das Prinzip, Software (und mittlerweile PCs) zu vermieten, so daß man dann über die Nutzungszeit das dreifache ausgegeben hat, als wenn man sie gekauft hätte – auf alle Lebensbereiche auszudehnen. Geplante Obsoleszens war gestern, heute mietest Du einfach alles, was Du brauchst – damit läßt Du Dich besser abfetten.
Sowas läßt sich nicht schönreden, aber die haben sich bei dem von vornherein zum Scheitern verurteilten Versuch besonders doof angestellt. Und anscheinend gibt es dann immernich ein paar besonders dumme, die es dann trotzdem füe bare Münze nehmen…
ich würde mal vermuten, daß es der Schwab mit dem “nichts besitzen” nicht so genau nimmt – und auch auf das teilen gerne verzichtet!
So sind sie , die Religioten ! Wie Politiker sind sie mit eigenem Beispiel nicht so freigiebig !
Auf der anderen Seite kann ich auch feststellen, daß sie ihren Besitzanspruch auf alle anderen Menschen schon durchsetzen – oder wie ist es sonst zu verstehen, daß sie alle Menschen zu einer Gen-Therapie zwingen wollen und dazu die surrealsten Argumente und Personen auffahren ?
Also in der freiheitlichen Demokratie, in der die Organisierte Kriminalität vorherrscht in allen Gesellschaftsschichten, sehe ich eine Form der Teilung des Kapitals als wirklich ausgeschlossen. Für das Geld/Kapital wird doch schon lange über Leichen gegangen und Menschen/der Nächste zutiefst gefoltert. Demgegenüber steht eine Ignoranz der Massen! Wie soll denn da unter solchem Hass plötzlich ein Miteinander koexistieren? Das ist wirklich wiederum aus meiner Sicht nur möglich mit Gewaltexzessen und schweren Krisen, die die Menschen dazu nötigen!
Der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum ist bei ScienceFiles noch nicht angekommen, so wie hier die beiden Begriffe durcheinander geworfen werden.
Wenn ich etwas miete, dann bin ich für diesen Mietzeitraum der Besitzer der Mietsache. Miete zahle ich an den Eigentümer dieser Sache. Dieser bleibt auch Eigentümer der Sache, wenn jemand anderes die Sache gerade besitzt.
Wenn ich nichts besitze darf, dann darf ich auch Nichts mieten, sonst werde ich ja zu einem Besitzer.
Jemand der Nichts besitzt, kann theoretisch überhaupt nicht exisitieren.
@Karl Biermann
Bei Sciencefiles benutzen wir Begriffe entweder im sozialwissenschaftlichen Sinn oder im alltagssprachlichen Sinn, normalerweise aber nicht im Sinn deutschen Rechts.
Wir sind nicht der Auffassung, dass eine Berufsgruppe, seien es Juristen oder Verwaltungsangestellte oder sonst jemand, Begriffe der deutschen Sprache in seinem Sinn festlegen kann oder soll. Wenn wir Begriffe berufsgruppenspezifisch gebrauchen, dann gemäß unserer eigenen Berufsgruppe, nämlich der der Sozialwissenschaftler; oder – wie gesagt – wir benutzen die Begriffe alltagssprachlich.
In diesem Text hat sich alltagssprachlicher Gebrauch angeboten, weil wir ziemlich sicher sind, dass in Werbeslogans, die sich an die Allgemeinheit wenden, Begriffe gemäß ihrer alltagssprachlichen Bedeutung verwendet werden.
Der Slogan lautete nämlich im englischen Original “You will own nothing …” – ist das bei Ihnen noch nicht angekommen?: Klaus Schwab und Konsorten könnten deutsche Rechtsbegriffe kaum gleichgültiger sein (und uns auch nicht; wir leben nicht in Deutschland und sprechen als Alltagssprache Englisch).
Und wie würden Sie “to own” alltagssprachlich übersetzen? Vielleicht mit “eigentümeln”? Ah, nein, das ist ja kein deutscher Rechtsbegriff 🙂 Aber ich finde den Begriff “eigentümeln” eigentlich ganz gut, um bestimmte Verhaltensweisen zu bezeichnen.
Dessen ungeachtet gibt es mehrere Möglichkeiten, “to own” zu übersetzen, und ich habe mich in diesem Text erdreistet, verschiedene Möglichkeiten der deutschen Übersetzung zu benutzen, und zwar gemäß des alltagssprachlichen Begriffs, den man im jeweiligen Kontext höchstwahrscheinlich benutzen würde (okay, Sie vielleicht nicht; Sie scheinen sich verpflichtet zu fühlen, stets im Sinn des deutschen Gesetzgebers zu formulieren).
Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie Leute in Deutschland mit traumhafter Sicherheit das Thema verfehlen, wenn sie meinen, sie könnten andere Leute belehren und ihnen Dinge, die von ihren eigenen privaten Vorstellungen abweichen, als “Fehler” quittieren. Ich frage mich wirklich, was psychologisch hinter einer solchen Verhaltensweise steckt …. Immerhin haben wir für dieses Phänomen in unserer englischen Alltagssprache diverse Begriffe, darunter “smarty pants”; wir würden Sie diesen Begriff übersetzen?
P.S.
Aber da Sie sich so gut im richtigen Gebrauch deutscher Begriffe auszukennen scheinen, würde mich interessieren, ob ein “Hundebesitzer” für Sie jemand ist, der seinen Hund gemietet hat, oder jemand, der auf seinem Hund sitzt (oder reitet)!?.
Dazu fällt mir nur ein Zitat von Oscar Wilde ein:
“Everybody who is incapable of learning has taken to teaching”.
Der Spruch von Schwab wurde immer falsch kolportiert.
In Wirklichkeit muss es heissen :
“You will own nothing and WE will be happy !”
Es braucht keine Oligarchen – außer als temporäre naive Gehilfen in der Implementierungsphase – denn der Eigner wird „das WIR“ (där Volxkörper) „stellvertretend“ der Staat. Und der Staat kontrolliert damit jedweden Zugang zu jeder Resource. Wer der Staat sein wird, lässt man heute schon wissen: alle Sumpfgewächse der Staatskaste von Parteiseilschafts Gnaden, unsere Neoaristokratie, der Parteiadel.
Privateigentum wird der nicht mehr dulden – auch kein oligarchisches – schon weil zu riskant…
@Niels Dettenbach
Das verstehe ich nicht: Wieso meinen Sie, dass das, was Sie “Parteiadel” nennen, keine “Oligarchie” sei bzw. nicht sinnvoll so bezeichnet werden sollte?!?