Politische Korruption ist mittlerweile so normal geworden, dass man sich damit fast als neue Normalität abfinden könnte, wenn, ja wenn politische Korruption nicht eine ANTIDEMOKRATISCHE VERHALTENSWEISE darstellen würde und als solche Gegenstand entsprechender Ächtung sein müsste. Indes, in Deutschland sind wir einen Schritt weiter. In Deutschland gibt es Projekte, die angeblich das Ziel verfolgen, antidemokratische
Der Ablasshandel blüht wieder. An der Universität Potsdam. Wer sich verpflichtet, Anreisen unter 1000 Kilometer zu Konferenzen oder ähnlicher wissenschaftlicher Betätigung nicht mehr per Flugzeug zu bestreiten, der bekommt an der Universität Potsdam ein Fleißkärtchen und darf sich in Zukunft als Klimawandel-Dschihadist fühlen, einer, der fast im Alleingang und mit einem Anteil von rund 0,0000000009%
Zu sagen, wir haben Leser an Universitäten, die verzweifelt sind, trifft vielleicht nicht ganz den Punkt. Eine Mischung aus Verzweiflung, Amüsiertheit und Sarkasmus ist wohl eher das, was z.B. einen unserer Leser, der an der Universität Potsdam beschäftigt ist, beschreibt. Er hat uns mit den Worten „die Klimakrise ist nun auch an der Uni Potsdam
Im Land S ist die Apfelernte schlecht. 50% der geernteten Äpfel erfüllen die Qualitätsstandards, 50% sind faul. Staatsratsvorsitzender H hat ein Problem. Die Planmenge an Äpfeln die jedem Bürger zugestanden wird, kann nicht erfüllt werden, wenn den Bürgern nur Qualitätsäpfel zum festgesetzten Preis angeboten werden. Deshalb erlässt H sein 50%-Gesetz: Jeder der einen Qualitätsapfel kauft,
Vom 6. bis zum 8. Juli wollen sich die Teilnehmer einer Konferenz in Berlin bemühen, Populismus neu zu begreifen. Sie wollen erneut der Frage nachgehen, wie Populismus wissenschaftlich fassbar gemacht werden kann. Das setzt voraus, dass es den versammelten Wissenschaftlern schon einmal gelungen wäre, Populismus wissenschaftlich fassbar zu machen bzw. Populismus überhaupt zu begreifen. Daran
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.