Wie wär’s mit einer Selbständigenquote?

Was folgt, ist wieder einmal ein Beispiel dafür, wie man interessante Ergebnisse unter langweiligen begräbt und somit wieder einmal ein Beispiel, das die Frage provoziert, warum die in diesem Fall doch für Gleichstellung so wichtigen Ergebnisse nicht berichtet werden.

Im Wochenbericht des DIW Berlin vom 16. März ist ein Beitrag von Marco Caliendo, Frank Fossen und Alexander Kritikos zu finden, der sich mit der Frage beschäftigt, welche Persönlichkeitsmerkmale einen Selbständigen von einem Nicht-Selbständigen unterscheiden. Bisher, so schreiben die Autoren, sei bekannt, dass sich Selbständige in Bezug auf Alter, Bildung und Berufserfahrung von nicht-Selbständigen unterscheiden. Was die Studie der Autoren dem bisherigen Erkenntnisstand hinzugesellen will, ist so eine Art Psychogramm der Unterschiede zwischen Selbständigen und nicht-Selbständigen.

Die kurze Darstellung macht schon deutlich, es geht hier um Daten, und entsprechend haben die Autoren nicht nur ein nettes ökonometrisches Modell berechnet, sondern auch viele Befragte, nämlich rund 20.000 Menschen, die jährlich im Rahmen des Sozio-Ökonomischen Panels befragt werden, in ihre Analyse gestopft. Draußen bleiben (aus der Analyse) mussten jedoch Landwirte, Beamte, Studenten, Auszubildende, Rentner und mithelfende Familienangehörige, so dass im wesentlichen Selbständige, abhängig Beschäftigte und nicht-Erwerbstätige (Arbeitslose, Hausfrauen usw.) übrig geblieben sind.

Und was unterscheidet nun, Selbständige von nicht-Selbständigen?

  • Selbständige sind offener für neue Erfahrungen als nicht-Selbständige;
  • Selbständige sind extrovertierter als nicht-Selbständige;
  • Selbständige sind risikobereiter als nicht-Selbständige;

Die Autoren fassen Ihre Ergbnisse im DIW Wochenbericht wie folgt zusammen: “Selbständige sind zum Beispiel kreativer und origineller …, kommunikativer …, aber auch emotional stablier und gleichzeitig risikobereiter” (Caliendo, Fossen & Kritikos, 2011, S.7) als nicht-Selbständige. So richtig spannend ist das alles nicht, denn irgendwie hätte man erwartet, dass Selbständige risikobereiter und offener für Neues sind als nicht-Selbständige – oder? Spätestens seit Josef Schumpeter (1929) den Entrepreneur beschrieben hat, gehören beide Attribute zur Ausstattung “des Unternehmers”.

Also eine Studie, die man ad-acta legen kann? Nicht ganz, denn das, was im DIW-Wochenbericht steht, ist nicht alles, was die Autoren untersucht haben. Um präzise zu sein, es ist der uninteressanteste Teil ihrer Untersuchung, wie man schnell feststellt, wenn man das paper liest, das dem DIW-Beitrag zu Grunde liegt. Es ist überschrieben mt “Personality Characteristics and the Decision to Become and Stay Self-Employed” (Caliendo, Fossen & Kritikos, 2011a). Darin berichten die Autoren zwar auch die Ergebnisse, die im DIW-Wochenbericht zu finden sind, aber sie produzieren noch eine ganze Menge anderer Ergebnisse, die viel interessanter sind.

Z.B. findet sich im Anhang eine Tabelle A4, die Logit-Schätzungen enthält. Geschätzt wird dabei der Zusammenhang zwischen einer Reihe unabhängiger Variablen und der Selbständigkeit sowie der Entscheidung, sich  selbständig zu machen. Hier finden sich auch die alten bekannten Persönlichkeitsmerkmale von oben wieder, und es finden sich Variablen, die viel stärker mit Selbständigkeit zusammenhängen als alle Variablen für die die Autoren im DIW-Wochenbericht Zusammenhänge berichtet haben.

Die mit Abstand erklärungskräftigste Variable ist …: Geschlecht. Weiblich zu sein, reduziert die Wahrscheinlichkeit selbständig zu sein oder sich selbständig zu machen, um 77% bzw. 80%. Verheiratet sein macht die Selbständigkeit um 21% unwahrscheinlicher als ledig zu sein. Dass Offenheit Selbständigkeit um 29% befördert und Extrovertiertheit einen Push von 19% in Richtung Selbständigkeit ausübt, verblasst neben dieser Geschlechterungleichheit, Man fragt sich entsprechend, warum dieses Ergebnis trotz seiner Deutlichkeit im DIW-Bericht überhaupt nicht vorkommt!

In jedem Fall ruft diese eklatante Ungleichheit, die dadurch entsteht, dass Frauen offensichtlich deutlich seltener bereit sind als Männer, sich selbständig zu machen, geradezu nach einer Selbständigenquote, vielleicht in Form einer Verordnung, die einen bestimmten Anteil der Frauen eines Jahrgangs dazu verpflichtet, selbständig zu sein. Schließlich stimmt, was Caliendo, Fossen und Kritikos im DIW-Wochenbericht schreiben: “Nach Einschätzung von Ökonomen sind Selbständige und Unternehmer ein Motor für wirtschaftliches Wachstum”.

Literatur

Caliendo, Marco, Fossen, Frank & Kritikos, Alexander (2011). Selbständige sind anders: Persönlichkeit beeinflusst unternehmerisches Handeln. DIW-Wochenbericht 78(11): 2-8.

Caliendo, Marco, Fossen, Frank & Kritikos, Alexander (2011a). Personality Characteristics and the Decision to Become and Stay Self-Employed. Berlin: DIW.

Schumpeter, Joseph A., (1964: [1929]). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Zins und Konjunkturzyklus. Berlin: Duncker & Humblot.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
4 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen