Ein Dokument vollständig gescheiterter Politik
Am 3. August hat Roderich Egeler in Wiesbaden eine Pressekonferenz zum Thema “Wie leben Kinder in Deutschland” abgehalten. Alles, was von dieser Pressekonferenz bei Medien angekommen zu sein scheint, ist: “Arm an Kindern, reich an Armen” (Tagesschau), Absage an die Familie (Süddeutsche), Deutschlands Kinder: Immer weniger und von Armut bedroht (Stern) oder Jedes 6. Kind von Armut bedroht (Bild) und Jedes sechste Kind von Armut bedroht (taz). Die Betonung der Armutsbedrohung, der Kinder in Deutschland vermeintlich ausgesetzt sind, steht im krassen Widerspruch zu dem, was Egeler wortwörtlich gesagt hat, nämlich: “Kinder sind nicht stärker armutsgefährdet als der Durchschnitt der Bevölkerung und ihre Grundbedürfnisse werden weitgehend erfüllt”. Zudem entgehen deutschen Medienschaffenden ob ihrer Hysterie um die von ihnen behauptete Armut deutscher Kinder so ziemlich alle interessanten Passagen im 16seitigen Statement des Präsidenten des Statistischen Bundesamts.
Besonders interessant ist die Feststellung, dass der Rückgang der Kinderzahl nicht alle gesellschaftlichen Schichten in gleicher Weise betrifft. Eine Auswertung nach Erwerbstätigkeit erbringt z.B. das folgende Bild:
Kinder sehen sich immer häufiger mit Eltern konfrontiert, die nicht erwerbstätig sind. Während die Anzahl der Kinder, die mit zwei erwerbstätigen Elternteilen aufwachsen bzw. bei denen mindestens ein Elternteil (in der Regel ihr Vater) einer geregelten Arbeit nachgeht, im Vergleich der beiden Jahre zurückgeht, ist die Anzahl der Kinder, die mit nicht-erwerbstätigen Eltern konfrontiert sind, gestiegen. In Zahlen: 7.878.000 minderjährigen Kindern mit zwei erwerbstätigen Eltern im Jahre 2000 stehen 6.871.000 minderjährige Kinder mit zwei erwerbstätigen Eltern im Jahre 2010 gegenüber, 5.721.000 minderjährigen Kinder, die in 2000 mit mindestens einem Elternteil, das einer Arbeit nachgegangen ist, konfrontiert waren, stehen 4.110.000 minderjährige Kinder mit einem erwerbstätigen Elternteil im Jahre 2010 gegenüber. Dagegen ist die Anzahl der Kinder, die mit keinem arbeitenden Elternteil konfrontiert sind, von 1.593.000 im Jahre 2000 auf 2.088.000 im Jahre 2010 gestiegen. Berechnet man die Veränderungsraten der soeben beschriebenen Entwicklung, dann ergibt sich das in der folgenden Abbildung dargestellte Bild.
Eltern, die keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, aber Kinder in die Welt setzen, haben im Vergleich der beiden Jahre 2000 und 2010 um 31% zugenommen. Dass die Kausalität in der Richtung verläuft, die ich gerade unterstellt habe, dass also die Arbeitslosigkeit oder die nicht-Erwerbstätigkeit der Geburt des Kindes vorausgeht, zeigt sich daran, dass die Steigerungsrate bei nicht-erwerbstätigen Eltern von Kindern, die das dritte Lebensjahr noch nicht erreicht haben, mit 33,7% höher ist als die entsprechende Steigerungsrate für nicht-erwerbstätige Eltern mit minderjährigen Kindern. Die Anzahl von Kindern mit nicht-erwerbstätigen Eltern nimmt als zu. Zudem ist die Arbeitslosenquote der beiden Jahre 2000 und 2010 wie ein Blick in die Daten der OECD zeigt, nahezu unverändert geblieben (7.4% in 2000, 7.6% in 2010), so dass auch die Annahme, die Anzahl der Eltern die (beide) bei Geburt eines Kindes arbeitslos werden, sei zwischen 2000 und 2010 gestiegen, einer empirischen Basis entbehrt.
Was die Daten deutlich zeigen ist, dass nicht-Erwerbstätige in Deutschland einen Anreiz haben, Kinder in die Welt zu setzen. Dies scheint auch die Tatsache zu belegen, dass der Anteil derjenigen Eltern, deren Haupteinkommen aus staatlichen Transferleistungen besteht, ein Wachstum von 24% (bei minderjährigen Kindern) bzw. von 30% (bei Kindern unter 3 Jahren) aufweist.
Die Daten des Statistischen Bundesamts zeigen somit, dass auf der gesamt-gesellschaftlichen Ebene, der Versuch, die Bevölkerung durch staatliche Alimentierung zur erhöhten Nachwuchsproduktion anzuhalten, gescheitert ist, dass der Versuch aber in den Bevölkerungsgruppen erfolgreich war, die sich Kinder ausschließlich aufgrund staatlicher Transferleistungen leisten können und für die staatliche Transferleistungen wegen Kinderbesitz möglicherweise einen Einkommenszugewinn darstellen, Früchte trägt. Damit hat die Politik, die Bundesministerin für FSFJ, Kristina Schröder, in einem Interview mit Kindern wie folgt zusammenfasst: “Wir freuen uns über Familien mit vielen Kindern. Es ist super, wenn sich die Eltern entscheiden, noch ein drittes, viertes oder fünftes Kind zu bekommen. Diese Familien bekommen mehr Kindergeld. Wer Hartz IV bezieht, bekommt für jedes Kind Geld vom Staat. Wichtig ist, dass es kein dummes Gerede über Familien mit vielen Kindern gibt. Eher sollte man sagen: “Wir finden es super, dass ihr so viele Kinder habt”, einen Pyrrhus-Sieg errungen, denn wenn nur ein Ergebnis der Lerntheorie unbestritten ist, dann ist es die wichtige Rolle formativer Jahre bei der Ausbildung einer “Persönlichkeit”. Und welche formative Erfahrung machen wohl Kinder, die den ganzen Tag mit nicht-erwerbstätigen Eltern konfrontiert sind?
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Danke, Herr Klein, grandioser Artikel.
Minderjährige Kinder…. – echt tautologisch 😀
Das kommt darauf an, wie man Kinder definiert…
So, so nicht erwerbstätige Eltern haben also mehr Kinder, weil sie einen finanziellen Nutzen daraus ziehen. Vielleicht zieht man mal in Betracht, dass die Verhütungsmittel nur auf Antrag bezahlt werden und viele das entweder nicht wissen oder sich nicht trauen, solch einen persönlichen Antrag zu stellen. Abgesehen davon, gibt es auch nichtdeutsche Familien, die von ALG2 leben und in deren Kultur ist es eben üblich, dass sie mehr Kinder haben. Gleichzeitig finden diese Leute schwerer Arbeit, weil sie nicht so gut ausgebildet sind, ebenso ist es bei den deutschen Familien, wo ein Großteil auch nicht so gut ausgebildet ist und Hilfsarbeiten oder schwere Arbeit wird nicht sonderlich gut bezahlt. Ein Mindestlohn oder ein bedingsloses Grundeinkommen (das ist noch besser als der Mindestlohn, denn nicht alle können Arbeit finden, weil einfach nicht so viel Arbeit da ist) wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
Was soll ein Grundeinkommen daran ändern, dass staatliche Transferleistungen, also monetäre Belohnungen für das Kinderkriegen, einen Anreiz darstellen, Kinder zu bekommen, wie das im Post gezeigt wird? Wenn damit überhaupt etwas erreicht wird, dann dass es sich noch mehr lohnt, nicht zu arbeiten und von Kindersubventionen und Transferzahlungen zu leben.
Und was bitte, hat ein Staat mit Verhütungsmitteln zu tun? Finden Sie es nicht komisch, Kondome oder die Pille auf Antrag bereit zu stellen? Ich schon. Gibt es noch irgend eine private Entscheidung, die nicht auf Antrag “vom Staat” finanziert und deren Verantwortung nicht “vom Staat” auf die Steuerzahler umverteilt wird?