Viele gute Tipps zum Vermeiden von Sterberisiken

Als Betreiber dieses blogs sind wir der Gesundheit unserer Leser verpflichtet.

Und obwohl wir regelmäßig versuchen, durch die Bekämpfung geistiger Infekte und sprachlicher Allergien aller Art, geistige Gesundheit zu gewährleisten, so sind wir uns doch schmerzlich bewusst, dass wir unsere Leser mit ihren Krebs-, Herzkreislauf- und Prostatarisiken weitgehend alleine lassen. Und nachdem heute morgen Dr. habil. Heike Diefenbach im Radio die besonders wichtige Nachricht gehört hat, dass eine Studie mit 8000 Frauen, die europaweit durchgeführt wurde, gezeigt hat, dass das Krebsrisiko der untersuchten Frauen durch tägliches, mehrere Stunden andauerndes Training vielleicht, zumindest etwas, zumindest wahrscheinlich, wie auch immer, so doch reduziert wird, also um 13%, haben wir uns entschlossen, die nach unserer Ansicht wichtigsten Ergebnisse der Krankheitsvermeidungsforschung zusammenzustellen.

Hier sind die Ergebnisse, die zu beherzigen, wir unseren Lesern empfehlen:
Wer Zigaretten isst, anstatt sie zu rauchen, vermindert sein Lungenkrebsrisiko um satte 80%, das hat die Studie von Chew, Chew und Sermon (2009) ergeben.

Wer dreimal täglich 25 Minuten auf der Stelle hüpft, reduziert sein Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, um etwas, wenn nicht um viel, läuft aber Gefahr, eine chronische Bänderdehnung zu entwickeln. Well, you cannot get well without being sick… Dies ist das erstaunliche Ergebnis einer Studie von Tendon und Ligament (2012).

15mg dunkle Schokolade aufgelöst in 7,25cl Wishey, Malt Wiskey, reduzieren das Risiko an Darmkrebs zu erkranken, um 12,1982 % allerdings nur bei kurzbeinigen Männern mit hoher Stirn und nur dann, wenn die entsprechende Mixtur zwischen 7.25 Uhr und 7.28 Uhr am Morgen des dritten Tages des vierten Monats im fünften Zyklus des Mayakalenders eingenommen wird; Cadbury & Walker (2011).

Buckeln, besser noch kriechen vor dem Chef, so zeigt eine Studie aus den Niederlanden, erstellt von ver Huschd (2010), reduziert, ob der damit verbundenen Beckenübung, das Risiko auf Prostatakrebs um 5,78% bei normalen Angestellten, um 12,19% bei Beamten und um 28,756% bei männlichen Graduierten in Genderprojekten.

Kaffeetrinker leben gesünder. Wie eine Studie der University of Delaware ergeben hat, sinkt das Risiko aller Krebserkrankungen schon nach nur 5 Litern Kaffee pro Tag erheblich. Allerdings berichteten die Probanden der Studie von anhaltenden Schlafstörungen. Aber was sind schon Schlafstörungen, wenn es um ein Leben ohne Krebs geht? Mug, Mug & Bean (2010).

Verhütungsmittel wirken sich durchschlagend auf die Gesundheit und das Sterberisiko der Ungeborenen aus. Zu dieser Erkenntnis kommt die Studie von Pope & Church (2009).

Die Studie von … wer noch gleich, hat gezeigt, dass eine nicht mehr genau bestimmbare Anzahl von Erinnerungsübungen an, … hab ich vergessen, dazu führt, dass die Gefahr von Demenz im Alter um, … wie viel noch mal, … ah 10%, oder waren es 90%?, verringert wird. Wer noch gleich (1927).

Sadomaochistische Praktiken haben einen positiven Effekt auf ADHS. Jungen, die täglich fünf Stunden an einen Stuhl gefesselt zubringen, zeigen deutlich weniger Symptome von ADHS als herkömmliche Jungen, das zeigt die Studie von Hoffmann & Ritalin (2011).

Wichtige Hinweise


Und bitte denken Sie daran, Glühbirnen, besonders wenn heiß, gehören in eine Fassung und nicht in die Hände von Kindern, die im übrigen beim Versuch, die Glühbirne zu verschlucken, ersticken  können. Ach ja und Rauchen macht natürlich krank, und vom Gebrauch von Haschisch ist vor allem dann abzuraten, wenn es geraucht wird.

Heftigst und wärmstens empfohlene Literatur:

Cadbury, Susan & Walker, Johnny (2012). You’ll never walk alone: How Wiskey on chocolate reduces colon cancer risk. Consumer Illness Review 7(8): 95-99.

Chew, Matthew, Chew, Hannah & Sermon, Daily (2009). To chew or not to chew. How to avoid lung cancer. Journal of Silly Advice 98(1):101-125.

Hoffmann, Berthold & Ritalin, Klemens (2011). Bondage reduces ADHD effectively. Practical Help – A Journal for the Medicine Laymen 18(18):18

Mug, Harry, Mug, Sally & Bean, Ashley (2010). Get yourself a “cuppa”: Coffee reduces cancer risk. Journal of Grandma’s Recipes 129(9): 12-13.

Pope, Ron & Church, Hillary (2009). Effective and Final Reduction of Life Risks. Unheeded Advice Monthly 18(8):9-12.

Tendon, Clive & Ligament, Damage (2012). The Health Effect of Hip Hop. Journal of Alternative and Prophylactic Medicine 5(12): 17-21.

ver Huschd, Klaas P. E. F. (2010). Bend for Health. The Sycophant Way to Healthy Living. Academy of Management Review 77(8): 1-12.

Wer noch gleich (1927). Erinnerungsarbeit. Handreichung für das gemeine Volk. Zeitschrift für alles Vergessene, Dadaismus, Denken, Merken und das ganze Universum. Sonderausgabe “Erinnern”, irgendwo darin.


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
5 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!