Vorsicht vor sozialen Medien

twitterFacebook und Twitter, die beiden Speerspitzen im Bereich sozialer Medien, so behaupten zwei neue Studien aus den USA, sind mit Vorsicht zu genießen. Von wegen “sozial”, so meine Zusammenfassung der Wertung der Inhalte beider Studien durch die jeweiligen Autoren: Facebook wirkt sich negativ auf junge Beziehungen aus und Facebook wie Twitter befördern die Selbstverliebtheit ihrer Nutzer. Auf den Punkt gebracht: Soziale Medien machen asozial oder haben das Potential dazu – so zumindest die Behauptung.

Die erste der beiden Untersuchungen stammt von Elliot T. Panek, Yiordis Nardis und Sara Konrath und wird in der Septemberausgabe von Computers in Human Behavior zu finden zu sein. Die Untersuchung trägt den Titel: “Mirror or Megaphone?: How Relationships between Narcissism and Social Networking Site Use Differ on Facebook and Twitter”. Die Untersuchung basiert auf zwei Experimenten, die die Nutzung von Facebook und Twitter von je 486 Studenten bzw. von 93 Erwachsenen analysieren. Interessiert haben sich die Autoren für die Verbindung von Narzismus, also von Selbstverliebtheit, die man in diesem Kontext wohl besser als Hang zur Selbstdarstellung bezeichnen muss und der Nutzung von Facebook und Twitter. Herausgekommen ist dabei:

  • Studenten, stellvertretend für junge Menschen, nutzen Twitter häufig um sich zu produzieren als Mittel, um die eigene angenommene Überlegenheit über andere in die Welt zu posaunen (das ist meine Übersetzung).
  • Junge Menschen, so schließen die Autoren, haben es demnach notwendig, das eigene Profil durch z.B. Twitter erst zu schaffen. Sie nutzen Twitter entsprechend, um ihre Egos zu befördern.
  • Erwachsene nutzen häufiger Facebook als Twitter, und sie benutzen Facebook eher als Spiegel. Sie polieren ihre Erscheinung in sozialen Netzwerken und versuchen, die eigene Erscheinung für andere zu optimieren.

Facebook und Twitter sind demnach Mittel des narzistischen Selbstauslebens: Twitter dient dabei mehr als Posaune, als Megaphone, wie die Autoren sagen, Facebook als Spiegel, den man täglich polieren muss.

savage narcissismBeides, Posaunen wie Polieren, benötigt Zeit, Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Und wenn diese Zeit Personen fehlt, die gerade eine neue Beziehung eingegangen sind, wobei “gerade” bedeutet, dass die Beziehung nicht älter als drei Jahre ist (Warum? Keine Ahnung, vermutlich ein Ergebnis aus der Kategorie “data-speek-to-me”.), dann sind soziale Netzwerke im Allgemeinen und dann ist Facebook im Besonderen häufig ein Beziehungskiller. Dieses Ergebnis steht am Ende einer Untersuchung von Russel B. Clayton, Alexander Nagurney und Jessica R. Smith, die zur Veröffentlichung in Cyberpsychology, Behavior and Social Networking ansteht.

Unter dem Titel “Cheating, Breakup, and Divorce: Is Facebook Use to Blame?” haben die Autoren die Ergebnisse einer Untersuchung der Facebook-Nutzung von 205 Erwachsenen im Alter von 18 bis 82 Jahren veröffentlicht. Untersucht haben die Autoren, wie die Häufigkeit, sich mit seinem Partner zu streiten oder seinen Partner zu betrügen, mit der Häufigkeit der Aktivitäten auf Facebook zusammenhängt (warum auch nicht?). Dabei ist Folgendes herausgekommen:

Individuen, die viel Zeit in Facebook stecken, stehen in der Gefahr, ihre Partner zu vernachlässigen, sie stehen in der Gefahr, z.B. durch Facebook-Kontakte mit früheren Partnern Eifersucht bei jetzigen Partnern zu bewirken, und sie sind in der ständigen Gefahr, durch ihre jetzigen Partner und in Facebook überwacht zu werden.

vintage-social-networkingMan sieht, zuviel soziale Netzwerke sind nicht gut. Entweder machen Twitter und Facebook narzistisch oder beide werden vornehmlich von narzistischen Persönlichkeiten genutzt, so genau sagt Untersuchung 1 dazu nichts aus, oder Facebook gefährdet die Qualität und den Bestand der eigenen (jungen) Beziehung (Beziehungen, die älter als drei Jahre sind, sind offensichtlich Facebook-resistent). Und weil das alles noch nicht reicht, empfehlen Clayton, Nagurney und Smith Facebook-Nutzern, die sich in einer Beziehung von weniger als drei Jahren Dauer befinden, ihre Facebook-Nutzung zurückzufahren und sich nur moderat auf Facebook zu engagieren.

Ja. Wenn man diese Ergebnisse verdaut hat, dann kommen zunächst die folgenden Fragen: Wenn die Beziehungs-Probleme aus der Facebook-Nutzung, die in Untersuchung 2 beschrieben sind, hauptsächlich daraus entstehen, dass die Facebook-Aktivitäten eines Partners durch den anderen Partner überwacht werden, dann setzt dies logisch voraus, dass sich beide Partner mehr für Facebook als für ihren jeweiligen Partner interessieren, was an sich schon darauf hindeutet, dass die Partnerschaft nicht mehr so thrilling sein kann, wie sie einmal war, wenn sie es jemals war.

Im Hinblick auf Untersuchung 1 stellt sich die Frage, ob narzistische Selbstdarstellung etwas ist, das mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke auf uns gekommen ist oder ob es nicht etwas ist, das soziale Beziehungen zu allen Zeiten ausgemacht hat. Angesichts der Mühe, die sich Menschen geben, um z.B. ihre Nachbarn zu beeindrucken, scheint mir die Annahme, Twitter und Facebook seien etwas anderes als neue Medien, die zur Auslebung sozialer Bedürfnisse genutzt werden, mehr als naiv zu sein. Folglich bleibt von Untersuchung 1 nicht viel an Neuigkeitswert übrig, denn dass Menschen neue Möglichkeiten zur Selbstdarstellung nutzen, ist nun wirklich nicht überraschend. Es kann nur denjenigen überraschen, der entweder ein Mauerblümchendasein führt oder das Führen desselben von anderen erwartet, was wiederum die Frage aufwirft, was derjenige wohl denkt, was soziale Beziehungen ausmacht.

Beide Untersuchungen gehören in einen rasch wachsenden Korpus von Untersuchungen, die neue Medien und vor allem “neue soziale Medien” problematisieren, denn offensichtlich ist die Form von Sozialität, die in neuen sozialen Medien stattfindet, für viele der zu diesem Korpus beitragenden Autoren die falsche Form von Sozialität. Falsch ist demnach, mit Freunden auf Facebook zu chatten, sich auf Twitter mit Neuigkeiten aus aller Welt zu versorgen, oder sich in sozialen Netzwerken um den Aufbau eines eigenen Profils, einer Form von Persönlichkeit zu bemühen. Richtig wäre wohl, im Kreis der (Groß-)Familie gepflegt über den Nachbarn zu tratschen oder sonstigen Gossip auszutauschen, die Neuigkeiten, die die ARD für berichtenswert hält, aus dem Fernsehen zu beziehen und sich ansonsten moderat gekleidet zum jährlichen Dorffest in der Turnhalle einzufinden – natürlich mit Partner und in gesicherter Beziehung, auch wenn dieselbe weniger als drei Jahre alt ist.

Offene GesellschaftOffensichtlich hadern die Autoren, die sich mit den vermeintlichen Problemen oder Gefahren sozialer Netzwerke auseinandersetzen, damit, dass sich die Welt ändert, dass alles im Fluss ist, ein Zustand, der schon Heraklit zuwider war. Und weil sich die Welt ändert, weil das, was gestern noch als die richtige Form, in der soziales Verhalten stattfindet, gegolten hat, morgen schon überholt sein kann, fürchten die entsprechenden Veränderungs-Ängstlichen, dass die Welt die sie kennen, in sich zusammenfällt, dass Beziehungen durch Facebook gefährdet werden, dass Selbstdarstellung in Twitter zum Lebenszweck werden kann oder dass Ehen geschieden werden, weil beide Partner mehr Zeit damit verbringen, sich auf Facebook gegenseitig zu überwachen als damit, miteinander zu reden.

Als in den 1960er Jahren das Fernsehen aufgekommen ist, haben damalige Kommentatoren das Ende der sozialen Beziehungen vorher gesehen und den Verfall der Formen des Zusammenlebens, wie sie sie bis dahin kannten, befürchtet. Heute wiederholt sich das Lamento im Hinblick auf das Internet und die Nutzung sozialer Netzwerke. Und dabei entpuppt sich dieses Lamento als nichts anderes als die Angst vor Veränderung, die all diejenigen regelmäßig befällt, die fürchten, auf der Strecke zu bleiben.

Clayton, Russell B., Nagurney, Alexander & Smith, Jessica R. (2013). Cheating, Breakup, and Divorce: Is Facebook Use to Blame? CyberPsychology, Behavior and Social Networking. Online First.

Panek, Elliot T., Nardis, Yiordyos & Konrath, Sara (2013). Mirror or Megaphone? How Relationships between Narcissism and Social Networking Site Use Differ on Facebook and Twitter. Computers in Human Behavor 29(5): 2004-2012.

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
4 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!