Kennen Sie den Maskulismus? Der Maskulismus ist ein neues Gespenst, das in Deutschland umgeht. Der Maskulismus steht im Bündnis mit dem Patriarchat, er ist wahlweise rechtsradikal, rechtsextrem, manchmal kommt er rassistisch oder migrantisch daher, zuweilen sammelt er Frauenhasser auf und in jedem Fall ist der Maskulismus ein einträgliches Zubrot für all diejenigen, die ihn erfinden, um über ihn schreiben zu können, angebliche Expertisen zum Beispiel.
Und hier ist es gut, dass der Maskulismus ein “ismus” ist, wie der Rechtsextremismus, der Sozialismus, der Kommunismus, der Liberalismus, wie alle ismen, die man in der Realität nicht findet. Deshalb muss man über “ismen” schreiben, weil man “ismen” konkret nicht finden kann – oder haben Sie schon einmal einen Rechtsextremismus in Aktion gesehen? Vermutlich werden manche, die ihr Auskommen mit dem Kampf gegen Rechtsextremismus erzielen, nun einwenden, dass es Fremdenhass gebe, dass Rechtsextreme entsprechende Meinungen in Wort und Schrift verbreiten, Meinungen, die wiederum diejenigen, die den Rechtsextremismus bekämpfen, erst als Rechtsextremismus etikettieren müssen. Das ist das Schöne am Rechtsextremismus, man schafft ihn erst durch Interpretation, um ihn dann bekämpfen zu können.
Ismen kommen nur in der Welt der Worte und Gedanken vor, sie bilden einen ideologischen oder weltanschaulichen Background, vor dem gehandelt wird. Und erst jetzt wird es interessant. Rechtsextremismus ist so harmlos wie Feminismus, so lange nicht auf Grundlage beider Externalitäten für Dritte produziert werden. Was den Rechtsextremismus gefährlich macht, ist – wenn jemand, der sich für rechtsextrem hält, weil er eine ihm vorgegebene Definition übernimmt, einen Menschen anderer Hautfarbe nur deshalb verletzt, weil er anderer Hautfarbe ist. Das ist dann wie im Feminismus, in dem Menschen nur deshalb diskriminiert und in ihren Berufschancen verletzt werden, weil sie das falsche Geschlecht haben, weil sie männlich sind. In ihren menschenverachtenden Auswirkungen geben sich Feminismus und Rechtsextremismus nichts. Wie alle Ideologien sind sie genau dann gefährlich, wenn sie gegen Dritte durchgesetzt werden sollen, die die Ideologie nicht teilen.
Deshalb ist der Liberalismus die einzige humane Ideologie, denn Liberale wollen Dritten nichts aufzwingen, sie achten und bewahren die Räume, in denen freie Entscheidung stattfindet, ganz im Gegensatz zu anderen Ideologien und ganz im Gegensatz zu denen, die sich liberale Paternalisten nennen und doch nur Sozialisten in Maske sind.
Im Grunde gibt es nur Menschen mit Interessen. Der Einfachheit halber kann man – wie wir vorschlagen – sie in offensive und defensive Interessen unterscheiden. Offensive Interessen richten sich auf den eigenen Vorteil, defensive Interessen haben den Versuch zum Gegenstand, Nachteile zu vermeiden. Interessen in institutionalisierter Form werden häufig zu “Ismen”, zu einem ideologischen Dachverband, in dem sich Vertreter bestimmter Interessen treffen. Zumeist handelt es sich dabei um offensive Interessen, deren Durchsetzung man im Verband mit anderen sucht. Der Versuch, seine Interessen durchzusetzen oder an gesellschaftliche Ressourcen zu gelangen, ist um einen ideologischen harten Kern angereichert, einer geteilten Mythe, die instrumentalisiert wird, um Vorteile zu erzielen. Feminismus ist entsprechend der Versuch, sich mit der Behauptung, Frauen seien Opfer oder benachteiligt, Vorteile zu verschaffen. Sozialismus ist der Versuch, mit der Behauptung, man kümmere sich um Arme und Deprivierte, Vorteile zu erlangen. Konservatismus ist um die Bewahrung nicht definierter, aber dennoch als bewahrenswert eingestufter überlieferter Werte angeordnet. Einzig Liberalismus schert wieder aus, denn Liberalismus hat einen formalen Kern. Liberale teilen die Überzeugung, dass es individuelle Freiheit zu verteidigen gilt.
Der Streit um gesellschaftiche Ressourcen zwischen denen, die sich “ismen” zuordnen, ist ein Konkurrenzkampf, jedenfalls soll er das in Demokratien sein. Demokratien basieren auf der Idee des gleichen und uneingeschränkten Zugangs zum Wettbewerb um Ressourcen. Das ist die Theorie. Die Praxis sieht jedoch gerade oder ausgerechnet in modernen Demokratien etablierte Ismen versuchen, andere mit niedrigen Mitteln zu bekämpfen und damit den Boden, auf dem Demokratien eigentlich errichtet wurden, zerstören. Als besonders erfolgreich hat sich die Methode moralischer Panik oder kollektiver Hysterie erwiesen, bei der es darum geht, ein Schreckgespenst aufzubauen, nennen wir es Maskulismus, es mit so viel wie nur möglich negativ besetzten Konnotationen zu versehen, z.B:: “ökonomisch Prekarisierte, (Rechts-)Liberale, Vertreter… traditioneller Familienideale, Rechtsextremisten, Migranten … sowie Rassisten …” (Claus, 2014, 79) und auf diese Weise zu versuchen, legitime Interessen, die der eigenen Vorteilsnahme gefährlich werden können, aus dem demokratischen Wettbewerb auszuschließen.
Dass ausgerechent aus Steuermitteln finanzierte eingetragene Vereine, die sich aus Zwecken der Täuschung politische Stiftung nennen und als Anhängsel der Parteien dazu umfunktioniert wurden, nicht nur Steuergelder, die das Bundesverfassungsgericht den Parteien untersagt hat, an sich selbst zu zahlen, neu zu kanalisieren, sondern auch dazu, alte Recken, die sich im ideologischen Kampf bewährt haben, mit Pöstchen zu versorgen und junge Nachwuchs-Ideologen zur Erstellung vermeintlicher Expertisen, die im politischen Kampf um die eigenen Vorteile genutzt werden sollen, zu finanzieren, ist eine der Ironien der Geschichte, eine andere ist die, dass sich die SPD immer noch als Arbeiterpartei bezeichnet.
Und damit sind wir beim neuesten Versuch angelangt, legitime Interessen zu diskreditieren und aus dem politischen Diskurs auszuschließen. Man kann es auch als den neusten Versuch bezeichnen, antidemokratisches Denken in Deutschland noch salonfähiger zu machen, als es sowieso schon ist und die eigene Vorteilsnahme durch pre-emptive strikes, die alle treffen, die man als potentiell gefährlich für die eigene Nutznießung ansieht, auch in Zukunft zu sichern.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Friedrich-Ebert, würde er noch leben, vermutlich den Namen entziehen würde, hat sich dieses Mal damit hervorgetan, einen furchtbaren Ismus zu schaffen, den es zu bekämpfen gilt: Maskulismus, der zwischen Antifeminismus und Frauenhass angesiedelt sein soll, ist der Feind, den die FESler auf Kosten der Steuerzahler erst aufbauen, um ihn dann zu bekämpfen. Handlanger dieses neuesten Anschlags auf die Fundamente einer demokratischen Ordnung ist ein gewisser Robert Claus, von dem man vorher nichts gehört hat und von dem man nach der Expertise mit Sicherheit nichts mehr hören wird. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan und vielleicht wird ihm, wie dem letzten Naiven, der die Schmutzarbeit antidemokratischer Agitation übernommen hat, Hinrich Rosenbrock war sein Name, ein Unterschlupf bei Dissens gewährt, vielleicht.
Nebenbei bemerkt, der Titel “Maskulismus, Antifeminismus zwischen vermeintlicher Salonfähigkeit und unverhohlenem Frauenhass” ist natürlich völliger Unsinn und hat ungefähr die Aussagekraft von: Feminismus: Massenmord zwischen vermeintlicher Salonfähigkeit und offenem Kaffeekränzchen. Vermutlich ist der Sinn des Titels im Rahmen einer Diskursanalyse verloren gegangen.
105 Seiten mit vielen Füllseiten hat Robert Claus über seinen Maskulismus zusammengetragen. Eine Expertise hat er verfasst, so meint er, wobei es ihm nicht ganz geläufig zu sein scheint, dass Expertise ein entsprechendes Expertentum voraussetzt, inhaltlich und methodisch. Expertisen waren frührer die Domäne alter Professoren (und im nicht-ideologischen Teil der Welt sind sie das bis heute), die einen Überblick über ein Forschungsfeld haben, weil sie sich seit Jahrzehnten damit beschäftigen. Die Schmutzarbeit antidemokratischer Agitation ist jedoch ein Feld, auf das sich ein Professor, der etwas auf sich hält, nicht begibt. Entsprechend finden wir hier genderstudierte europäische Ethnologen, die eines nicht mitbringen: Expertise.
Wir wollen uns gar nicht mit den Inhalten der falschen Expertise beschäftigen. Das wäre ermüdend. Es ist auch gar nicht notwendig, denn der Anspruch an eine Expertise beginnt bei der Methode, beginnt beim wissenschaftlichen Vorgehen. Ist es nicht vorhanden, ist die Exerptise keine Expertise, sondern belangloses Gewäsch. Und im Fall von Robert Claus, der nicht nur den Maskulismus, sondern auch den maskulistischen Diskurs erfunden hat, ist es prätentiöses und leeres Gewäsch, wie man leicht zeigen kann, wenn man das nachgeschobene Kapitel 9.3 das eine “methodische Annäherung” zum Gegenstand hat, betrachtet.
Bereits die Überschrift macht die methodische Kenntnislosigkeit des Herrn Claus deutlich, denn wer wissenschaftliche Methoden beherrscht, der muss sich ihnen nicht annähern. Wer weiss, wie er ein Interview führt, einen Leitfaden entwickelt, einen Fragebogen erstellt, der muss sich den entsprechenden Tätigkeiten nicht annähern, er geht hin, führt ein Interview, entwickelt einen Leitfaden oder erstellt einen Fragebogen. Annähern müssen sich in der Regel die Schwaller, die trunken von der eigenen Wortonanie regelmäßig Gefahr laufen, den Überblick über das eigene Gefasel zu verlieren.
Wortonanie ist die beste Beschreibung dessen, was der “Methodischen Annäherung” folgt, von der man wünschte, es hätte sie nie gegeben, werden doch hierarchische Strukturen im Denken des Herrn Claus deutlich, für die er sich schämen würde, wäre er mit einem Schamgefühl und der Fähigkeit, zu erkennen, was er schreibt, ausgestattet. So gibt es in seinem methodischen Zugang, von dem an keiner Stelle deutlich wird, worin er eigentlich besteht, die Unterscheidung von “diskursiven Eliten” und “nachrangigen Diskursteilnehmern”. Diskursive Eliten sind “Hauptakteure diskursiver Auseinandersetzungen”, was eine Definition hart an der Grenze zur Tautologie ist, “nachrangige Diskursteilnehmer” sind “Teilnehmer, … die über geringes soziales, politisches und kulturelles Kapital” verfügen. In Deutsch: Im Weltbild von Herrn Claus gibt es Führer und Verführte, ein ganz einfaches Weltbild, das man eigentlich mit dem Ende des Großdeutschen Reiches überwunden zu haben glaubte. Nicht so der anti-maskulistische Claus, für den die Welt in Deppen, die geführt werden müssen, und fiese Führer, die die Deppen führen, wohin sie gerade wollen (Missbrauch eingeschlossen), zerfällt. Das ist starker Tobak und ein klares Indiz dafür, dass Herr Claus mit faschistischen Lehren sympathisiert.
Ansonsten enthält die methodische Annäherung nichts, was man als Methode bezeichnet, nichts, was Wissenschaftler unter Methode verstehen, was auch nicht verwunderlich ist, denn bereits auf Seite 102 hat Claus verkündet, dass er nicht nach dem “Wahrheitsstatus eines Wissensbestands” sucht, sondern nach “Effekt und Form von Macht”. Abermals ins Deutsche übersetzt bedeutet dies: Claus versucht erst gar nicht eine Interpretation der Realität zu finden, die gültig ist. Es geht im darum, eine Interpretation der Welt zu finden, mit der er zufrieden ist, die seiner ideologischen Ausrichtung entspricht, und das ist eben keine Wissenschaft und es ist nicht Expertise, es ist ideologische Scharlatanerie.
Ein wissenschaftliches und methodisches Vorgehen erfordert, seine Forschung mit einer Fragestellung zu beginnen. Hat Herr Claus eine Fragestellung? Nein, denn eine Fragestellung ist eine Hypothese über die Wirklichkeit, die an der Wirklichkeit scheitern kann. Die Wirklichkeit wirkt hier als Korrektiv, was das Ende jeder Ideologie und der Grund dafür ist, dass Claus keine Fragestellung hat.
Der Fragestellung reiht sich die wissenschaftliche Vorgehensweise an, d.h. die Frage, wie die Hypothese, die man untersuchen will, untersucht werden soll. Das erfolgt in der Regel dadurch, dass man den Forschungsstand aufarbeitet und die eigene Fragestellung einordnet. Arbeitet Claus den Forschungsstand auf? Nein. Er hat ein Kapitel über “Männlichkeiten im Wandel”, von dem niemand weiß, was es an der Stelle, an der es sich findet, soll und in welcher Beziehung es zum Rest der dünnen, falschen Expertise steht.
Der Einordnung der eigenen Forschung in die bereits vorhandene Forschung folgt die Operationalisierung der Forschungsfrage, d.h. die theoretischen Konzepte müssen in messbare Variablen übersetzt werden. Hat Herr Claus eine Operationalisierung. Nein. Er hat keine theoretischen Konzepte und keine Operationalisierung. Forschung findet bei ihm nicht statt.
Die Operationalsierung wird vorgenommen, um empirisch zu messen, ob Behauptungen, die man in Form von Hypothesen aufgestellt hat, zutreffen. Je nach Erkenntnisinteresse wählt man dann die Stichprobe von Befragten oder Dokumenten aus, auf deren Grundlage man die eigene Forschungsfrage beantworten will. Dazu ist es notwendig, die Auswahl von Stichprobe oder Dokumenten zu begründen, schon um Willkür in der Auswahl von Befragten oder Dokumenten auszuschließen und zu vermeiden, dass man etwas misst, was man selbst an seine Forschung herangetragen hat. Herr Claus sammelt einfach in Foren und bei Manndat und Agens Informationen. Welcher Auswahlprozess, Zufall oder gezielte Suche auf Basis einer Forschungsfrage, hinter dem Datensammeln steht, das verrät er nicht. Wieso er ausgerechnet die Daten sammelt, die er sammelt, dürfte er dagegen ganz genau wissen: Um seine Vorurteile zu belegen, die er an seinen Forschungsgegenstand heranträgt, schließlich war dies sein Auftrag
Wenn Dozenten an Universitäten Anschauungsmaterial für willkürliche und ideologisch motivierte Legitimations-Pseudoforschung benötigen, Herr Claus sei ihnen wärmstens empfohlen. Man findet in seiner Arbeit nichts, was auch nur annähernd an einen wissenschaftlichen Standard erinnert, was er zusammenfabuliert ist in keiner Weise nachprüfbar, man kann es glauben oder auch nicht, aber das ist ja gerade der Zweck von ideologischen Pamphlete wie dem vorliegenden: Der eigenen Kongregation ein neues Elaborat des eigenen Glaubens zur Verfügung zu stellen, in dem das Feindbild deutlich angegeben ist. Nichts ist so gut, um Gemeinschaft zu stiften, wie die Abgrenzung gegenüber anderen, und zudem eignet sich das gepflegte Feindbild bestens, um Ressourcen zu besetzen, sich selbst ein Auskommen zu verschaffen, dass derart antidemokratische Pamphlete das Nutznießen auf Kosten demokratischer Grundlagen ermöglichen, ist dann wohl ein Kollateralschaden, der selbst dann nicht ins Gewicht fiele, wenn die Verursacher intelligent genug wären, ihn zu erkennen.
Es wäre langsam an der Zeit zu fordern, dass die politischen Vereine der Parteien, die vortäuschen, eine Stiftung zu sein, also die FES, die HBS, die KAS, die RLS und die HSS auf eigenen Beinen stehen und nicht mehr von Steuerzahlern finanziert werden. Es ist die dritte Ironie dieser Geschichte, dass Männer Steuern zahlen, um die FES und ihre bezahlten Vasallen zu finanzieren, damit sie eben diese Männer beschimpfen, diskreditiert und ihre Interessen als illegitim bezeichnet. Und was muss man wohl von einer Stiftung halten, die von denen Geld nimmt, die sie anschließend beschimpfen lässt?
Mit Robert Claus und dem Nachweis seiner nicht vorhandenen Expertise haben sich auch eine Reihe anderer Blogs beschäftigt:
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Eine Ergänzung zur grundsätzlichen Klärung des Begriffs “Expertise” wollen wir noch nachtragen. Sie erscheint uns notwendig, um der Inflation von bedrucktem Papier, das mit “Expertise” bedruckt worden ist in der Hoffnung, das möge dahingehend wirken, dass der Inhalt für intelligenter und informierter gehalten wird als er ist oder sich die “Nachrangigen” unter uns – wie Claus sagt – der Autorität des so daherkommenden Textes beugen mögen,
Also:
“Expertise” bezeichnet eben nicht bedrucktes Papier, sondern eine Eigenschaft, und zwar eine Eigenschaft, die sich jemand nachweislich erworben hat und die deshalb nur beschränkt zuschreibbar ist. Jemand schreibt also nicht Expertisen, sondern er hat Expertise – oder auch nicht. Bei dieser Eigenschaft handelt es sich darum. über besonders, mindestens: überdurchschnittlich hohe Kenntnisse und ein besonders, mindestens: überdurchschnittlich hohes Urteilsvermögen mit Bezug auf die Sache, über die man die Kenntnisse hat, zu verfügen.
Expertise erwirbt man sich nicht dadurch, dass man sich möglichst lange die immer gleichen oder ähnlichen und einschlägigen Betrachtungen irgendwelcher Art (z.B. essayistischer oder journalistischer oder ideologischer Art) zu einer Sache eingetrichtert hat, sondern dadurch dass man über breites und tiefes und fest etabliertes Grundlagenwissen theoretischer und methodischer Art verfügt, vor dessen Hintergrund das Sonderwissen zu einem Thema überhaupt erst auf ernstzunehmende Weise aufgeschlossen, verarbeitet und dargestellt werden kann. Das Grundlagenwissen wiederum sollte möglichst WISSEN sein, und was man nicht weiß, sondern als Prämissen an die Sache herangeträgt, wird jemand, der über Expertise verfügt, identifizieren und zur Diskussion stellen (weil er um die prinzipielle Nicht-Letztbegründbarkeit von Prämissen weiß). Das wiederum involviert Argumentationen (statt bloßer Behauptungen), die jemand mit Expertise klar und nachvollziehbar formulieren kann. Nur wer dies kann bzw. so vorgeht, wird über Urteilsvermögen verfügen, das vielleicht die wichtigste Dimension von Expertise ist und die man nicht herbeiwünschen kann, sondern systematisch und mit der Zeit entwickeln und kultivieren muss. Urteilsvermögen erwächst daraus, dass man sich den Dingen aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Fachrichtungen, theoretischen Zugängen, evaluativen Standpunkten etc.) widmet, die jeweiligen theoretischen Argumentationen und empirischen Evidenzen identifiziert und aufarbeitet, auf ihre Qualität prüft (hier kommt wieder das solide Grundlagenwissen z.B. in Logik oder in der Anfertigung statistischer Analysen ins Spiel) und daraufhin eine Abwägung vornimmt.
Daher ist die Vorstellung davon, man könne jemanden mit (einer) Expertise BEAUFTRAGEN, unsinnig. Man kann nur jemanden damit beauftragen, einen Text zu einem bestimmten Thema zu verfassen und hoffen, dass man jemanden damit beauftragt hat, der über Expertise verfügt, aber dafür gibt es ja immerhin Anhaltspunkte, die vor allem durch das geliefert wurden, was der Autor bislang verbal und schriftlich vorgelegt hat (s. Kriterien oben). Aber dass sich jemand auf Zuruf und in kurzer Zeit Expertise aneignet oder aneigenen kann bzw. das, was er schreibt, vernünftig ist, nur weil man sich das wünscht und das Papier – anscheinend in der Überzeugung, Übertragungsmagie würde wirken – so nennt, ist gelinde gesagt äußerst naiv.
Es mag in Zeiten der behaupteten Gleichheit und des Glaubens an die Machbarkeit von Sozialklempnerei schwierig zu akzeptieren sein, aber in der Realität hat die Eigenschaft, Expertise zu haben, etwas mit Investitionen über die Zeit und mit Lebensleistung zu tun und vor allem mit der Fähigkeit, vom Gegenstand zurücktreten zu können, als Abstand herzustellen, wenn man ihn nicht (bewahrt) hat, damit das Urteilsvermögen zum Zug kommen kann.
Welche Chancen hat vor diesem Hintergrund Robert Claus, ein Papier zum ihm vorgegebenen Thema zu schreiben, das auch nur annähernd etwas anderes sein kann als mindestens irrelevant, wahrscheinlich peinlich?
Ja, er ist selbst schuld, wenn er meint, der Auftrag, ein als Expertise bezeichnetes Papier zu verfassen, würde ihm Expertise als Eigenschaft verschaffen, und sich aufgrund dieser Illusion kaufen lässt, um für Ideologen, die auf den Rängen sitzen und ihn anfeuern und ansonsten nur den Daumen hoch oder runterhalten, in die Arena geschickt und dort verletzt zu werden. Aber irgendwie führen Leute, die sich dermaßen missbrauchen lassen oder lassen müssen, weil sie nur in ihrem engen, ideologischen Netzwerk eine Chance haben, den Broterwerb zu sichern, auch sehr bedauernswerte Existenzen.
Was soll man noch dazu sagen?
Wieder dieses Hase- und Igelspiel: Irgend ein Dummkopf entblödet sich nicht, völligen Scheiß im nun dritten Aufguß als Mietmaul unter sich zu lassen und es ist wirklich tragisch, daß er nicht mal merkt, wie haarsträubend Scheiße er selbst dasteht- siehe das Kerlchen Rosenbrock. Aber dies zeichnet eben absolute Hohlköpfe aus, nicht erfassen zu können, daß die Maskumeute nur darauf wartet, ihnen gekonnt die Eier abzubeißen und die holden, Feminismen furzenden Mägdelein auf den warmen Sesselchen sie denen zum Fraße vorwerfen.
Man könnte es schon als Ritual bezeichnen und genau das ist es, woraus die gesamte Politik gebastelt ist: hirn- und substanzloses Zeug in regelmäßigen Abständen unters Volk zu rotzen, mit der Nazikeule hier und da zuzulangen und ansonsten zur Verteidigung seiner Pfründe jedes Verbrechen zu begehen- same procedure than every year.
Ich habe ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit messerscharfer Argumente, wie sie hier massenhaft geboten werden- noch nie ist ein Ideologe von einem Argument beeindruckt worden und gewichtige Politiker, die sich ihrer wohlfeil bedienen könnten, sind weit und breit nicht in Sicht.
Ich fürchte, unsere Sternstunde kommt erst mit dem Armaggedon des gesamten Systems. Sicher ist nur, es kommt. Weshalb wir nicht verzagen sollten.
… aber vielleicht tragen “messerscharfe Argumente” – danke für das Kompliment! – dazu bei, dass der “Armageddon des gesamten Systems” schneller als von manchen Leuten prophezeit kommt … 🙂
Übrigens: “Mietmaul” – ein sehr treffender Begriff!
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Ja, manchmal lässt man Dingen zu viel der Ehre zuteil werden. 😉
Manchmal ärgern wir uns halt zu viel. Danke für den Artikel!
Eine Ergänzung zur grundsätzlichen Klärung des Begriffs “Expertise” wollen wir noch nachtragen. Sie erscheint uns notwendig, um der Inflation von bedrucktem Papier, das mit “Expertise” bedruckt worden ist in der Hoffnung, das möge dahingehend wirken, dass der Inhalt für intelligenter und informierter gehalten wird als er ist oder sich die “Nachrangigen” unter uns – wie Claus sagt – der Autorität des so daherkommenden Textes beugen mögen,
Also:
“Expertise” bezeichnet eben nicht bedrucktes Papier, sondern eine Eigenschaft, und zwar eine Eigenschaft, die sich jemand nachweislich erworben hat und die deshalb nur beschränkt zuschreibbar ist. Jemand schreibt also nicht Expertisen, sondern er hat Expertise – oder auch nicht. Bei dieser Eigenschaft handelt es sich darum. über besonders, mindestens: überdurchschnittlich hohe Kenntnisse und ein besonders, mindestens: überdurchschnittlich hohes Urteilsvermögen mit Bezug auf die Sache, über die man die Kenntnisse hat, zu verfügen.
Expertise erwirbt man sich nicht dadurch, dass man sich möglichst lange die immer gleichen oder ähnlichen und einschlägigen Betrachtungen irgendwelcher Art (z.B. essayistischer oder journalistischer oder ideologischer Art) zu einer Sache eingetrichtert hat, sondern dadurch dass man über breites und tiefes und fest etabliertes Grundlagenwissen theoretischer und methodischer Art verfügt, vor dessen Hintergrund das Sonderwissen zu einem Thema überhaupt erst auf ernstzunehmende Weise aufgeschlossen, verarbeitet und dargestellt werden kann. Das Grundlagenwissen wiederum sollte möglichst WISSEN sein, und was man nicht weiß, sondern als Prämissen an die Sache herangeträgt, wird jemand, der über Expertise verfügt, identifizieren und zur Diskussion stellen (weil er um die prinzipielle Nicht-Letztbegründbarkeit von Prämissen weiß). Das wiederum involviert Argumentationen (statt bloßer Behauptungen), die jemand mit Expertise klar und nachvollziehbar formulieren kann. Nur wer dies kann bzw. so vorgeht, wird über Urteilsvermögen verfügen, das vielleicht die wichtigste Dimension von Expertise ist und die man nicht herbeiwünschen kann, sondern systematisch und mit der Zeit entwickeln und kultivieren muss. Urteilsvermögen erwächst daraus, dass man sich den Dingen aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Fachrichtungen, theoretischen Zugängen, evaluativen Standpunkten etc.) widmet, die jeweiligen theoretischen Argumentationen und empirischen Evidenzen identifiziert und aufarbeitet, auf ihre Qualität prüft (hier kommt wieder das solide Grundlagenwissen z.B. in Logik oder in der Anfertigung statistischer Analysen ins Spiel) und daraufhin eine Abwägung vornimmt.
Daher ist die Vorstellung davon, man könne jemanden mit (einer) Expertise BEAUFTRAGEN, unsinnig. Man kann nur jemanden damit beauftragen, einen Text zu einem bestimmten Thema zu verfassen und hoffen, dass man jemanden damit beauftragt hat, der über Expertise verfügt, aber dafür gibt es ja immerhin Anhaltspunkte, die vor allem durch das geliefert wurden, was der Autor bislang verbal und schriftlich vorgelegt hat (s. Kriterien oben). Aber dass sich jemand auf Zuruf und in kurzer Zeit Expertise aneignet oder aneigenen kann bzw. das, was er schreibt, vernünftig ist, nur weil man sich das wünscht und das Papier – anscheinend in der Überzeugung, Übertragungsmagie würde wirken – so nennt, ist gelinde gesagt äußerst naiv.
Es mag in Zeiten der behaupteten Gleichheit und des Glaubens an die Machbarkeit von Sozialklempnerei schwierig zu akzeptieren sein, aber in der Realität hat die Eigenschaft, Expertise zu haben, etwas mit Investitionen über die Zeit und mit Lebensleistung zu tun und vor allem mit der Fähigkeit, vom Gegenstand zurücktreten zu können, als Abstand herzustellen, wenn man ihn nicht (bewahrt) hat, damit das Urteilsvermögen zum Zug kommen kann.
Welche Chancen hat vor diesem Hintergrund Robert Claus, ein Papier zum ihm vorgegebenen Thema zu schreiben, das auch nur annähernd etwas anderes sein kann als mindestens irrelevant, wahrscheinlich peinlich?
Ja, er ist selbst schuld, wenn er meint, der Auftrag, ein als Expertise bezeichnetes Papier zu verfassen, würde ihm Expertise als Eigenschaft verschaffen, und sich aufgrund dieser Illusion kaufen lässt, um für Ideologen, die auf den Rängen sitzen und ihn anfeuern und ansonsten nur den Daumen hoch oder runterhalten, in die Arena geschickt und dort verletzt zu werden. Aber irgendwie führen Leute, die sich dermaßen missbrauchen lassen oder lassen müssen, weil sie nur in ihrem engen, ideologischen Netzwerk eine Chance haben, den Broterwerb zu sichern, auch sehr bedauernswerte Existenzen.
Was soll man noch dazu sagen?
Wieder dieses Hase- und Igelspiel: Irgend ein Dummkopf entblödet sich nicht, völligen Scheiß im nun dritten Aufguß als Mietmaul unter sich zu lassen und es ist wirklich tragisch, daß er nicht mal merkt, wie haarsträubend Scheiße er selbst dasteht- siehe das Kerlchen Rosenbrock. Aber dies zeichnet eben absolute Hohlköpfe aus, nicht erfassen zu können, daß die Maskumeute nur darauf wartet, ihnen gekonnt die Eier abzubeißen und die holden, Feminismen furzenden Mägdelein auf den warmen Sesselchen sie denen zum Fraße vorwerfen.
Man könnte es schon als Ritual bezeichnen und genau das ist es, woraus die gesamte Politik gebastelt ist: hirn- und substanzloses Zeug in regelmäßigen Abständen unters Volk zu rotzen, mit der Nazikeule hier und da zuzulangen und ansonsten zur Verteidigung seiner Pfründe jedes Verbrechen zu begehen- same procedure than every year.
Ich habe ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit messerscharfer Argumente, wie sie hier massenhaft geboten werden- noch nie ist ein Ideologe von einem Argument beeindruckt worden und gewichtige Politiker, die sich ihrer wohlfeil bedienen könnten, sind weit und breit nicht in Sicht.
Ich fürchte, unsere Sternstunde kommt erst mit dem Armaggedon des gesamten Systems. Sicher ist nur, es kommt. Weshalb wir nicht verzagen sollten.
Dieser Link fehlt noch:
http://jungsundmaedchen.wordpress.com/2014/07/16/fes-studie-fuhrt-maskulisten-an-der-nase-rum/
… aber vielleicht tragen “messerscharfe Argumente” – danke für das Kompliment! – dazu bei, dass der “Armageddon des gesamten Systems” schneller als von manchen Leuten prophezeit kommt … 🙂
Übrigens: “Mietmaul” – ein sehr treffender Begriff!