Genderismus am Ende: Keine Nachfrage nach Genderkram
Gender in der Pop-Musik. Ein wichtiges Thema – oder? Wetten, daran haben Sie noch nicht gedacht? Wetten, Sie haben sich noch nicht vergegenwärtigt, dass Pop-Musik ein von männlichen Patriarchen aus der weißen US-amerikanischen Mittelschicht beherrschtes Unterfangen ist, das Frauen und Mädchen benachteiligt, einen Eindruck, den man nicht unbedingt teilt, wenn man z.B. in Kaufhäusern aus Lautsprechern regelmäßig mit unerträglichem Geschrei aus weiblichen Kehlen belästigt wird, die versuchen, möglichst kindisch zu klingen …
Aber sei’s drum, die Nordrhein-Westfälische Landesregierung ist angetreten, das Bewusstsein dafür zu stärken, dass die Popmusik voller weißer männlicher Protagonisten ist, die verhindern, dass hoffnungsvolle Sternchen, die zwar nicht singen können, aber aus Gründen der Gleichstellung ihre schrillen Laute in die Welt emissieren.
Ob das so ist, weiß zwar niemand, außer der Landesregierung in NRW, die weil sie die “Wünsche, Bedürfnisse und Förderbedarfe junger Menschen”, gemeint sind junge Mädchen, nun einmal kennt, nicht nur das Mobile Mädchenzentrum Gelsenkirchen mit jährlich 61.650 Euro an Steuergeldern unterhält, sondern auch den unglaublich wichtigen Fachtag “Mädchen in der Popmusik – (k)ein Genderthema” mit 37.953,30 Euro finanziert. 4.726,50 Euro Eigenmittel habe das Mobile Mädchenzentrum Gelsenkirchen zum Fachtag beigesteuert, Eigenmittel, die vermutlich aus der Finanzierung des Mädchenzentrums durch die Landesregierung stammen…
Dass diese Verschwendung von Steuergeldern an die Öffentlichkeit gelangt ist, ist Susanne Schneider von der FDP zu verdanken, die sich in einer kleinen Anfrage danach erkundigt hat, ob die “Landesregierung keine drängenderen Probleme [hat], als jungen Mädchen Karrierechancen in einer vermeintlich männlich dominierten Musikbranche zu ermöglichen”.
Die Frage zielt auf den Fachtag “Mädchen in der Popmusik – (k)ein Genderthema” und verkennt den Zweck solcher Fachtage vollständig. Es geht nicht darum, “jungen Mädchen Karrierechancen” zu eröffnen. Wer hätte je davon gehört, dass jungen Mädchen durch Gendertagungen Karrierechancen außerhalb des Gravy Trains (dt: Nutznießer-Netzwerk) der Genderstudien eröffnet worden wären? Wer hätte je einen Beleg dafür vorgelegt, dass Genderveranstaltungen auch nur einen Euro Nutzen erbracht hätten? Wenn ein Leser Erkenntnisse hat, die auf einen entsprechenden bezifferbaren und nachweisbaren Nutzen von Gendertagungen zu was auch immer, hinweisen, er möge sich bei uns melden.
Nein, Fachtage, wie der vom Mobilen Mädchenzentrum in Gelsenkirchen geplante, dienen nicht dazu, den Teilnehmern am Fachtag, Chancen zu eröffnen. Sie dienen dazu, die beim Mobilen Mädchenzentrum Beschäftigten zu finanzieren, einen Beleg für die eigene Tätigkeit zu haben, den man an das finanzierende Land NRW schicken kann, Marke: “Seht mal, so viele Mädchen haben an unserem Fachtag teilgenommen” und sie dienen dazu, die Teilnehmer zu indoktrinieren und ihnen das hohe Lied von der Benachteiligung aller Mädchen und Frauen zu klagen.
Insofern irrt die Landesregierung NRW, wenn sie schreibt:
“Bei dem Projekt „Mädchen in der Popmusik – (k)ein Genderthema“ handelt es sich in erster Linie um ein solches geschlechtsspezifisches Angebot und nicht vornehmlich um ein Angebot kultureller Jugendbildung. Es ermöglicht Mädchen den Zugang zu pädagogisch begleiteten Angeboten im Bereich Pop-Musik”
Wie man bei der Landesregierung zu einer derart schrägen Einschätzung gelangen konnte, ist uns schleierhaft. Bereits ein Blick auf die drei Vorträge, die der Fachtag, der – man höre und staune – Gesamtkosten in Höhe von 44.680 Euro verursacht, zu bieten hat, zeigt, dass es um alles, nur nicht darum geht, “Mädchen den Zugang zu pädagogisch begleiteten Angeboten im Bereich Pop-Musik” zu bieten. Wer der leichtgläubigen Landesregierung diesen Bären aufgebunden hat, um an Steuergelder zu gelangen, ist vielleicht eine Frage für eine weitere “Kleine Anfrage”.
Drei Vorträge umfasst der 44.680 Euro teure Fachtag: (Was man für 44.680 Euro an sinnvoller Forschung fördern könnte…)
Dr. Monika Schopp zeigt uns, dass die “Wahl von Musikinstrumenten auch heute alles andere als ‘geschlechtsneutral’ ist”. Vermutlich am Beispiel von Pauke und Tuba wird Dr. Monika Schopp erklären, dass die Musikwelt voller Geschlechtssterotype ist. Was sonst könnte gemein sein, wenn Schopp “Kontexte und Faktoren” aufspüren will, “die zur geschlechtlichen Konnotation von Instrumenten … führen”?
Prof Dr. Marcus S. Kleiner weiß: “Pop ist Männersache” und weil dem so ist, diskutiert er “den Zusammenhang von Gender Trouble und patriarchalen Popsystemen”. Die patriarchalen Popsysteme, das sind die, die “amerikanische Mittelstandsmänner etabliert” haben. Mittelstand, nicht Mittelschicht!
Wer sich heutzutage alles Professor nennen darf – unglaublich.
Schließlich spricht Prof. Dr. Johannes Ismaiel-Wendt zu “Fragen der Heterogenität in der deutschen akademischen und wissenschaftlichen Musikausbildung”.
Ein spannender Vortrag, schon wegen der Differenzierung von akademisch und wissenschaftlich:
“Stell Dir vor, jedes Kind hat ein Instrument. Stell Dir vor, Gender oder Herkunft spielen keine Rolle für die Instrumentenwahl. Pop oder Klassik ‑ stell Dir vor, es gibt keine unterschiedliche Wertung mehr….”
Ein Knaller, dieser Vortrag: Stell Dir vor, wir haben alle den selben Musikgeschmack. Stell Dir vor, AC/DC ist verpflichtender Lehrstoff akademischer Musikausbildung und Jazz, diese schräge Lautsammlung, wird nur noch zur Tyrannisierung der Gefangenen in Guantanamo zugelassen. Stell Dir vor, es ist Fachtag “Gender in der Pop-Musik” und keiner geht hin!
Und tatsächlich – es gibt gute Nachrichten:
Die Veranstalter konnten keine Besucher finden, die vom Angebot hinterm Ofen hervor gelockt werden. Offensichtlich ist den meisten Mädchen die Boygroup lieber als ein Fachtag, der einzig dem Zweck dient, Steuergelder zu verbrennen und zu indoktrinieren.
Genderismus ist out, so kann man wohl feststellen. Der Versuch der Genderisten, die genderistische Heultour zur gesellschaftlichen Bewegung zu machen, ist gescheitert. Junge Menschen haben offensichtlich keinerlei Interesse daran, von Agenten ihrer Regierung im Hinblick auf ihre “Wünsche, Bedürfnisse und Förderbedarfe” ausgehorcht und missbraucht zu werden und vor allem haben sie kein Interesse an dem, was ihnen Genderisten vorsagen wollen.
Und so endet das Jahr 2015 zumindest diesbezüglich mit einem dicken Strahl der Hoffnung.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns
ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. | Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung |
---|
durch eine Spende (via Paypal) | durch eine Spende (via Banküberweisung) | als ScienceFiles-Clubmitglied |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Eine Veranstaltung, überflüssig wie ein Kropf. Kein Wunder, dass niemand kam.
Angesichts der Vortragstitel ist es schon ziemlich dreist zu behaupten, die Veranstaltung diene dazu, “Mädchen den Zugang zu pädagogisch begleiteten Angeboten im Bereich Pop-Musik” zu bieten. Gab es wenigstens ein Begleitprogramm mit Sing-, Spiel- und Tanzworkshops für Mädchen, das dem intendierten Ziel wenigstens halbwegs gerecht würde? Der Blick auf die Website zeigt, dafür gibt es ja eine extra Veranstaltung mit dem Namen “MädchenMusikAkademie 2015”. Immerhin, kostet aber wahrscheinlich nochmal genauso viel.
Die Frage, die sich mir dann natürlich angesichts des ausgefallenen Fachtags stellt: Konnten die 44.680 Euro dadurch eingespart werden? Werden die Dozenten trotzdem ausbezahlt?
Hmmm… Aber die 40.000 behalten sie, oder=
Also das finde ich jetzt schade.
“Die trans/cis/Moll/Dur*_sexuelle Triangel*_Innin im Wandel der Geschichte – Von den Mayas bis zur Moderne” hätte mich schon interessiert. 🙂
Und was finde ich heute? http://www.scientificamerican.com/article/the-problem-with-female-superheroes/
Ich mag nicht mehr….
Janet Jackson, Rihanna, Mariah Carey, Whitney Houston, Celine Dion, Adele, Amy Winehouse, AnNa R. (Rosenstolz), Marie Fredriksson (Roxette), Doro Pesch, Alanis Morissette, Melissa Etheridge, Carolin Niemczyk (Glasperlenspiel), Sandra Nasić (Guano Apes), Tarja Turunen, Anette Olzon (beide u.a. Nightwish), ……
Das sind die ersten Namen die mir so spontan einfallen. Eine Unterpräsenz von Sängerinnen kann ich nicht erkennen. Aber Gitarren haben doch eindeutig einen phallischen Charakter. Das muss wohl gemeint sein.
diese Psychopathenpolitik, die alle Bereiche bereits unterwandert hat und für normale Menschen kaum noch nachzuervollziehen geschweige denn zu ertragen ist, hat sicher bald ausgedient
44 Tausend sind Peanuts für die NRW-Landesregierung: http://www.tagesspiegel.de/wissen/genderforschung-nordrhein-westfalen-widmet-13-professuren-um/12721230.html
Man beachte das haarsträubende Zitat von “Wissenschaftsministerin” Schulze: “Ich bin davon überzeugt, dass eine breite Verankerung der Genderforschung in allen Wissenschaftsbereichen den Weg zu einer geschlechtergerechteren Hochschullandschaft ebnet”
In allen Wissenschaftsbereichen verankert, um den Weg zu ebnen – das hätte Bernhard Rust nicht treffender sagen können.
Ach ich glaube nicht dass Gender out ist. Die Zielgruppe war nur falsch gewählt. Man muss schon ein paar Jährchen auf deutschen Hochschulen im Kopf weich gespült worden sein, dass man solche “Tagungen” wichtig und interessant findet.
Was ist bitteschön eine geschlechtergerechte Hochschullandschaft? Studieren da dann wieder genau so viel Männer wie Frauen?
Das hängt vom aktuellen Stand der Dekadenz ab.
…was allerdings richtig ist, ist, dass eine Menge alter pädophiler Säcke in der Popwelt ihr Unwesen treiben und ihre Macht schamlos ausnutzen. Dort, wohin viele drängen, da ist die Macht derjenigen, die schon drinsitzen, groß.
“Besetzungscouch” – ahoi.
Davon betroffen sind allerdings nicht nur Mädels sondern auch Jungs.
Es gibt aber auch richtig gute Musik – von Frauen und Männern!
Schön wäre eben, wenn insgesamt weniger Schrott im Radio gespielt würde – aber das hat nichts mit Gender zu tun.
“viel mehr Jungen – und Männerbands als Mädchen – und Frauenbands“ (vgl. http://genderinderpopmusik.de/?page_id=8) gibt – und daraus folgerichtig eine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts entsteht.”
Ich kann mich da noch an die Mädchenband TicTacToe erinnern und genau von dieser Warte aus betrachte ich das Problem bei Mädchen/Frauenbands.
Bei Pferden kennt man die Begriff unter Stutenbissigkeit. Kleiner Auszug von Wiki:
“Eine Stute übernimmt in der Herde die Rolle der Leitstute und ist unter anderem für die Frühwarnung vor sich nähernden Raubtieren verantwortlich. Diese Rolle erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Aufmerksamkeit und wird daher meist von erfahrenen, auch älteren Stuten übernommen. Um den Anspruch auf diese Rolle zu erhalten oder zu bestätigen, kommt es gelegentlich zu Rangauseinandersetzungen unter den Stuten. Diese werden meist durch Bisse ausgetragen und weniger durch Tritte, die hingegen eher bei Rangkämpfen zwischen Hengsten vorkommen.”
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Leitstute von meist als erfahreneren und auch älteren Stuten übernommen wird.
Mädchenbänds, Teeniebands und auch Frauenbands bestehen jedoch, wie auch die meisten Jungsbands, Männerbands, aus altersnahen Mitgliedern. Männliche Mitglieder einigen sich, des Zieles willen, allerdings meist. Bei Mädchen/Frauen kann man jedoch sehr oft einen sogenannten Zickenkrieg feststellen der meist in einer Eskalation endet und eine Band meist unmöglich macht. Einzelne Frauen sind jedoch in der deutschen Popkultur fast gleichauf mit Jungs/Männer.
Schön entlarvend ist ja alleine schon, wieviele Grammatik- und Zeichensetzungsfehler man (sorry – frau) in so einem kurzen Facebook-Post unterbringen kann. Das sind halt die großen Intellektuellinnen von heute.
Gender =
“Meinet- und der Hühner wegen,
kann der Hahn die Eier legen!”
Genderei und Feminismus sind eine tägliche Realsatire mit folgenden Komponenten: Doppelter Standard. Ungleichheit im Namen der Gleichheit. Der Versuch, Frauen vorzuschreiben, feministisch vorgeschriebene Entscheidungen zu treffen. Krieg gegen die Natur. Während etliche Wissenschaftler davon ausgehen, daß Musik, Kunst allgemein, und auch viele andere Tätigkeiten vielfach die psychologische Grundlage haben, Frauen zu beeindrucken, um sie zu gewinnen – eine männliche Antwort auf die Tatsache weiblicher Dominanz durch sexuelle Selektionb – wird Frauen beigebracht, das mindestens hälftig tun zu müssen. Wären wir Hirsche, würden Feministinnen Kurse abhalten, damit die weiblichen Artangehörigen die männlichen endlich beim Röhren, Schaufelkampf und Buhlen um Sex und Fortpflanzung in den Schatten stellen.
Mehr zur Entlarvung feministischer Realsatire bietet die Buchreihe “Die beiden Geschlechter” von Jan Deichmohle.