Wie erklärt man Mord?

Ereignisse, wie die in Ansbach, München, Nizza oder nun in Rouen führen regelmäßig dazu, dass Experten aus allen Ecken auf die Bühne treten und die Früchte ihres bislang im Schatten geführten Experten-Daseins einem staunenden Auditorium verkünden.

Logik der ForschungDie Erklärungen dafür, dass ein Mörder Menschen tötet, die er ganz offensichtlich nicht kennt, sie sprießen schneller als Erbsenkraut: Da werden Killerspiele und der Koran verantwortlich gemacht, eine Jungenkrise als Ursache ausgemacht oder eine psychologische Störung, die gestörte Kindheit darf ebenso wenig fehlen wie die Einsamkeit des Täters. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die Erklärungsversuche haben alle eines gemeinsam: Sie sind keine Erklärungen, nicht einmal zum Versuch taugen sie. Wir nehmen dies zum Anlass, um eine kleine Skizze der möglichen Erklärungen zu verfassen:

Wie erklärt man einen Mord, Morde, wie den Mörder?

Zunächst zur Erklärung: Eine Erklärung lebt davon, dass sie nachvollziehbar ist. Kann kein Adressat nachvollziehen, wieso eine bestimmte Ursache zu einem Mord führen soll, dann ist die Erklärung sinnlos. Entsprechend muss eine Erklärung eine rationale Abfolge von Ursache und Wirkung, eine Kausalität beschreiben. Denn rationale Erklärung ist etwas, was Menschen aufgrund ihrer Alltagserfahrung nachvollziehen können. Eine Ehefrau hat ihren Ehemann vergiftet, um dessen Vermögen zu erben. Das ist nachvollziehbar, entspricht der Alltagserfahrung, die besagt, dass Menschen töten um sich einen Vorteil zu verschaffen.

Offensichtlich ist die Forderung, nachvollziehbar zu sein, zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Anforderung an eine Erklärung. Es fehlt etwas Wesentliches: Die Prüfung der Erklärung. Im Falle der Ehefrau gibt es zwar ein Motiv, aber hatte sie auch die Gelegenheiten und die Kenntnis, um ihren Ehemann mit kleinen Gaben von Arsen langsam aber sicher ins Jenseits zu befördern? Kurz: Die Erklärung, sie muss prüfbar sein und sie muss so formuliert sein, dass sie sich auch als falsch erweisen kann.

Mit diesem Rüstzeug: Nachvollziehbarkeit, Prüfbarkeit. Falsifizierbarkeit, kann man nun zur Erklärung von Mord und Mörder schreiten.

Der einfachste Mörder, den es zu erklären gibt, ist der rationale Mörder. Er mordet, um sich einen Vorteil zu verschaffen, um vom Tod des Ermordeten zu profitieren, als Erbe, durch Bezahlung, wenn es sich um einen Auftragsmord handelt, durch eigenes Überleben, wenn es sich um einen Soldaten handelt, der tötet, um nicht seinerseits getötet zu werden (vom Feind oder vom eigenen Erschießungskommando bei Befehlsverweigerung).

Die Erklärung dafür, fremde oder bekannte Menschen zu ermorden, sie ist in den Fällen, in denen eine rationale Rekonstruktion von Motiv, Gelegenheit und Fähigkeit zum Mord möglich ist, relativ einfach. Die rationale Rekonstruktion beruht darauf, dass mit dem Mord ein wie auch immer gearteter Nutzen erreicht wird.

Aber wie ist das beim crime passionelle, mit dem Hercule Poirot häufig befasst ist?

Evil under the sun.jpgAuch hier gilt: rationale Rekonstruktion ist möglich. Wer aus Leidenschaft mordet, der mordet, um etwas zu erreichen, zu verhindern, um etwas vorzuenthalten oder um dem Ermordeten etwas zu verweigern. Entsprechend sind auch Morde aus Leidenschaft in einer Weise rational rekonstruierbar, die den Mörder als kalkulierend und einer Handlungslogik folgend darstellt.

Was aber ist mit Morden, bei denen man vor einem Rätsel steht, weil der Mörder offensichtlich keinen Vorteil von seinem Morden hat? Entsprechende Morde fallen in die Kategorie der irrationalen Handlungen und sind somit ein Gegenstand der Psychologie, deren Vertreter dem Explanandum, dem zu Erklärenden auch regelmäßig mit ihren Begrifflichkeiten zu Leibe rücken. Nur eines tun sie nicht: Sie erklären den Mord nicht, denn ihre Erklärungen sind nicht unabhängig und meist auch nicht falsifizierbar. Gleiches gilt für die vielen Ideologen, die die Behauptungen vorbringen, die sie immer vorbringen, in der Hoffnung, dass sie dieses Mal als Erklärungen durchgehen, obwohl sie keine Erklärungen sind.

Nehmen wir den Mehrfachmörder aus München. Eine Vielzahl von Behauptungen darüber, was seine Tat erklären könnte, sind aufgestellt worden:

Innenminister de Maizière hat Killerspiele als Ursache behauptet.
Andere glauben die Ursache darin gefunden zu haben, dass der Mörder ein Muslim ist.
Wieder andere haben behauptet, der Mörder sei schizophren.
Und ganz andere haben ihn als Spitze des Eisberges einer Jungenkrise ausgemacht.

Alle diese Behauptungen haben eines gemeinsam: Sie sind keine Erklärung.

Wenn man Killerspiele, Religion, Schizophrenie oder Jungenkrise zur Ursache für den Mord an 10 Menschen aufbauen will, dann muss man zunächst die Frage nach dem Warum beantworten:

Millionen Menschen spielen Killerspiele, Milliarden Menschen sind Muslime, Hundertausende sind in Deutschland schizophren und von der Jungenkrise sind wiederum Millionen in Deutschland erfasst.

Warum mordet genau einer von Hundertausenden, von Millionen oder von Milliarden?

Diese Frage ist eine Frage nach den Randbedingungen. Unter welchen Bedingungen wird ein Killerspiel-Spieler zu einem real-time Mörder? Unter welchen Bedingungen wird ein Muslim zum Mörder von 10 Menschen? Unter welchen Bedingungen führt die Schizophrenie eines Menschen dazu, dass er 10 Menschen ermordet? Unter welchen Bedingungen wirkt sich eine Jungenkrise auf Jungen so verheerend aus, dass einer von Ihnen 10 Menschen ermordet?

Die Antworten auf diese Fragen, sie müssen in jedem Fall eine Reihe von Bedingungen ergeben, die genau drei Kriterien erfüllen:

  • Die Bedingungen müssen nachvollziehbar sein.
  • Die Bedingungen müssen prüfbar sein.
  • Die Bedingungen müssen falsifizierbar sein.

Wer also behauptet, Killerspiele seien verantwortlich dafür, dass Ali David Sonboli 10 Menschen umgebracht hat, der muss zeigen, wie Killerspiele, die Sonboli gespielt hat, Bedingungen geschaffen haben, die Sonboli gegenüber allen anderen Spielern von Killerspielen, die nicht morden, auszeichnen. Er muss eine Hypothese aufstellen, wie diese Bedingungen dazu geführt haben, dass Sonboli seine Morde ein Jahr lang geplant hat und letztlich ausgeführt hat, und er muss diese Hypothese prüfen, er muss sie unabhängig prüfen.

tautology secretEs reicht nicht, die fehlenden Bedingungen durch Mutmaßungen der Art: Wer Killerspiele spielt, verroht oder hat weniger Achtung für menschliches Leben ersetzen zu wollen. Ebenso wenig wie es reicht zu behaupten, dass die Lektüre des Koran radikalisiert und dem Morden zuträglich ist. Derartige Behauptungen müssen in Hypothesen übersetzt und nochmals: unabhängig geprüft werden, d.h. unabhängig von der Tat die Ali David Sonboli ausgeführt hat.

Spätestens hier erweist sich für die meisten Behauptungen, dass sie nicht einmal in die Nähe einer Erklärung kommen, denn alle, die Computerspiel-Behauptung, die Religions-Behauptung, die Schizophrenie-Behauptung und die Jungenkrise-Behauptung sind Tautologien, die den Beleg für ihre Richtigkeit in den Morden von Sonboli sehen.

Ebenso wenig wie man Alkoholismus damit erklären kann, dass jemand Alkohol trinkt oder Dummheit damit, dass jemand zwei und zwei nicht zusammenzählen kann oder Kriminalität damit, dass jemand ein Stück Seife im Supermarkt stehlen will, ebenso wenig kann man Morde wie die in München von Sonboli begangenen, damit erklären, dass er schizophren war, dass er Muslim war, dass er Killerspiele gespielt hat. Denn wären die Morde nicht geschehen, seine Schizophrenie wäre Schizophrenie geblieben, seine Religion und seine Tätigkeit vor dem Computer hätte niemanden zum Erklären von was auch immer veranlasst. So wie dies für all die anderen Millionen und Milliarden der Fall ist, die seine Religion oder seine Passion für Killerspiele teilen oder die schizophren sind.

Und wie erklärt man, dass Muslime in Frankreich und Deutschland derzeit in kurzen Abständen Morde begehen? Das ist eine Frage, der wir uns in einem weiteren Post zuwenden werden. Nur so viel vorweg: Es hat etwas mit Salience, Trittbrettfahren, öffentlicher Hysterie und gesellschaftlicher Marginalisierung zu tun.


ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung
durch eine Spende (via PayPal) dadurch, dass Sie ScienceFiles-Clubmitglied werden dadurch, dass sie ein T-Shirt erwerben
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
4 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen