Kulturelle Leere: Welttag der händewaschenden Hunde und Mädchen gegen Todesstrafe in ländlichen Gebieten bei Rheumatikern
Wishing you a Merry Christmas.
11. Oktober 2016 und der erste Weihnachtsgruß ist eingetroffen.
Eigentlich sieht es draußen eher nach Spätsommer als nach Frühwinter aus. Aber der Schein trügt wohl. Alles nur Konstruktion.
Gedenk- und Feiertage, sie hatten früher eine herausgehobene Funktion. Sie waren etwas Besonderes, etwas, worauf man sich freuen konnte, zu seiner Zeit, zur Advents- und Weihnachtszeit, im Dezember, nicht schon im Oktober. Seit Marketingspezialisten, Speed-Seller und Internationale Organisationen die Feiertage und die Gedenktage entdeckt haben, und daraus Aktionstage gemacht haben, seither hat die Gedenk- und die Feiertage das Schicksal ereilt, das so viele Dinge, die früher einmal Wert hatten, in dem, was man die moderne Gesellschaft nennt, ereilt hat: Sie sind gewöhnlich geworden. Der Schokoladen-Weihnachtsmann ist auch nur der Osterhase in anderer Verpackung, und Weihnachtstage zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass manche nicht arbeiten müssen. Ansonsten sind sie leer, keine besonderen Tage, einfach nur weitere Tage im Meer der 365 Gedenk-, Feier- und Aktionstage.
Der erste Montag im Oktober war übrigens der Welttag des Wohn- und Siedlungswesens. Das ist er bereits seit 1991, ohne dass wir es bemerkt hätten. Vermutlich wird er vor allem in den besetzten Gebieten Palästinas gefeiert. Der Oktober ist überhaupt ein sehr voller Monat, ein Gedenktag, Aktionstag oder Welttage des … jagt den nächsten. Heute ist z.B. Weltmädchentag, irgendwie konsequent, schließlich war gestern der Welthundetag und der Welttag gegen die Todesstrafe und der Welttag der geistigen Gesundheit. Von Hunden, Todestrafe und geistiger Gesundheit bis zu Mädchen dauert es nur einen Tag. Zudem ist heute natürlich Coming Out Day, früher war Coming Out der Hinweis auf die Verfügbarkeit auf dem Heiratsmarkt. Vielleicht fällt deshalb der Weltmädchentag mit dem Welt-Coming-Out-Day zusammen. Und übermorgen, übermorgen ist Weltrheumatag, auch eine Form von Coming Out und ein würdiger Vorläufer für den Weltthrombosetag, der am 13. Oktober zum Begehen ansteht, gemeinsam mit dem Tag der Katastrophenvorbeugung. Thrombosen können zu Katastrophen führen und zun internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten, der am 15. Oktober ansteht, in ländlichen Gebieten, nicht in Städten, nur in ländlichen Gebieten, für Frauen. Wann war noch einmal der Welttag der geistigen Gesundheit? Am 10. Oktober!
Zu spät für denjenigen, der nur noch wirr lachen kann, angesichts der Welttage, die anstehen, sind und waren: Welttag des Lächelns war übrigens auch schon, am ersten Freitag im Oktober. Auch Lächeln können heutige Menschen nicht mehr von sich aus. Dazu brauchen sie einen eigenen Aktionstag, wie für das Sehen, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, was manche Menschen in der Lage sind, zu sehen, obwohl es nicht da ist oder was sie nicht sehen, obwohl es da ist. Weltsehtag ist übermorgen. Dann werden ihr sehen, sehen, dass der Welttag der geistigen Gesundheit schon vorbei ist. Tschindarassasa. Weltmusiktag war auch schon. Am 1. Oktober. Vergessen? Macht nichts. Der jährt sich. Genau wie der Welttag der geistigen Gesundheit, aber bis er sich jährt, kann es schon zu spät sein, für die geistige Gesundheit, und auch der internationale Tag der Gewaltlosigkeit ist zu lange hin, als dass man der Gewaltlosigkeit ob der vielen Welt- und Aktionstage noch frönen könnte, da hilft auch kein Weltlehrertag (5. Oktober). Es ist eher, wie am Welttag der Epilepsie (5. Oktober), wenn sich die geistige Gesundheit wie eine Seifenblase (Welttag der Seifenblase: 5. Oktober) verflüchtigt und der Tag der gewaltfreien Kommunikation (6. Oktober) zu einer schwachen Erinnerung wird, in dieser irren Zeit der Weltfeieraktionstage: Welttag des Sehens, des Lächelns, Welthundetag, Mädchentag, Rheumatag, Tag der Katastrophenvorbeugung, Tag der Frau im ländlichen Gebiet … Thrombose, internationaler Händewaschtag (15. Oktober), Internationaler Tag der Beseitigung der Armut (17. Oktober), Welttag des Sto, Welttag des Sto, Welttag des Stotterns (22. Oktober).
Welttag gegen die Todesstrafe, gegen…, wieso gegen? Wir sind für die Todesstrafe, Todesstrafe für alle Erfinder sinnloser Welttage, internationaler Tage, Aktionstage, Gedenktage, Feiertage … argh.
Nur einen Welttag gibt es nicht: Den Welttag der Ruhe, an dem alle Menschen dieses Planeten von den Welttag-Busybodies in Ruhe gelassen werden. Aber gegen die Todesstrafe sein müssen …
Einen Welttag der Jungen gibt es übrigens keinen in dieser von Gleichheit gezeichneten Zeit.
P.S. Keiner der Welttage ist erfunden. Es gibt sie alle und alle im Oktober.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns
ScienceFiles ist ein Non-Profit-Blog. | Damit wir unser Angebot aufrechterhalten und vielleicht sogar ausbauen können, benötigen wir Ihre Unterstützung |
---|
durch eine Spende (via Paypal) | durch eine Spende (via Banküberweisung) | als ScienceFiles-Clubmitglied |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
In einigen Städten fiel den städtischen Eventmanagern nichts besseres ein, als zum Weltmädchentag irgendwelche Sehenswürdigkeiten rosa zu beleuchten. Ach du grüne Neune, da bemühen sich die Feministen schon seit Jahrzehnten, die Mädchen dem Rosa zu entwöhnen und nun werden gar die Städte zum Mädchentag noch eingepinkt.
Dabei ist Rosa in der Farbsymbolik die Farbe des kleinen Mars, also widmeten die G’scheithaferln die Nacht des Mädchentages ungewollt den Knaben, Buben, Jungen und Burschen. – Gleichwohl werden die Feministen darob einen rosa Kropf bekommen, ob des vielen Rosas.
Was wohl Stevie Schniedel, oh ich meine natürlich Schmiedel (Pink Stinks) dazu sagt? Und Judith Butler erstmal. Die würde den Tag wahrscheinlich zum Tag der “Menschen, denen man eingeredet hat sie wären Mädchen-Tag” umbenennen. BTW, gibt es eigentlich eine geschlechtergerechte Form von “Der Tag”? Z.B. “Der Tag*X” oder so???
Am 11.November ist Gegenteil-Tag und an jedem Freitag, den 13. ist Tag des Rauchmelders. Klingt komisch, ist aber so.. Oder auch nicht.
Hübsche Übersicht hier:
https://www.philognosie.net/kunst-kultur/uebersicht-welttage-festtage-und-feiertage-liste
@ Autor:
Einen Welttag der Ruhe hab’ ich zwar nicht gefunden, aber einen Welt-Nichts-Tag am
16.Januar. Den nehme ich mir ab sofort frei. 😉
Ich frage mich woher dieses Phänomen für jeden Quatsch einen Tag einzurichten seinen Ursprung hat. Soweit ich weiß ist der Valentinstag auch durch ein Marketinggag entstanden und Halloween in Deutschland durch die Kostüm und Spielzeug-Industrie forciert worden.
Einen Vorteil haben diese Pseudo-Feiertage ja. Wenn Sie sich durchsetzen und kulturelle Akzeptanz finden, dann können die jeweiligen Hersteller und Verkäufer, die sich mit ihren Produkten zu dem jeweiligen Tag assozieren lassen mit einer saisonalen Absatzsteigerung rechnen und entsprechend kalkulieren.
Zumindest soll das der Grund sein, warum es in Deutschland nun auch Halloween gibt. Man erhoffte sich, dass die Karnevals Saison nicht wieder so ein finanzieller Reinfall wird, wie es Anfangs der 90er Jahre der Fall war.
Aber ob das wirklich der Grund für die Entstehung von solchen Tagen ist? Die meisten Pseudo-Feiertage lassen sich somit eigentlich auch nicht erklären.
Gibt es eigentlich einen “Welttag der Welttage”?
Das würde alles auf einen Tag verlegen und die Aktion “Welttag” wäre mit einem mal abgegessen.
… das ist doch ein wahrhaft konstruktiver Vorschlag, dem wir in der Sciencefiles-Redaktion schon jetzt unsere uneingeschränkte Unterstützung zusagen!
Also wenn das meine Chancen auf den Nobelpreis für Wirtschaft wegen Effizienzmaximierung der Weltfeierlichkeiten steigert, bin ich auf jede Unterstützung angewiesen.
Sonst sahnt den noch der mittelmässige Heiko ab wegen seines Konzeptes der wundersamen Geldversorgung. 🙂