HomeLiberalismusGerechtigkeitGender-Life Gap und Rentenhöhe: Das Gerechtigkeitsproblem, über das wohlweislich geschwiegen wird
Oktober 21, 2016
Gender-Life Gap und Rentenhöhe: Das Gerechtigkeitsproblem, über das wohlweislich geschwiegen wird
Ein Junge, der heute geboren wird, hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 78,2 Jahren. Ein Mädchen, das heute geboren wird, hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 83,1 Jahren, also 4,9 Jahre mehr. Diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt gerade unter der irreführenden Überschrift: „Regional Unterschiede in der Lebenserwartung haben in den letzten 20 Jahren abgenommen“ veröffentlicht.
Tatsächlich hat sich die Lücke in der Lebenserwartung etwas verringert: von 6,5 auf 4,9 Jahre, die Jungen ab Geburt und im Vergleich zu Mädchen an durchschnittlicher Lebenserwartung weniger haben.
Hinter den Zahlen für Deutschland verbergen sich interessante regionale Unterschiede, die wir schnell berechnet haben. Als Ergebnis präsentieren wir die Rangfolge der Differenz in der Lebenserwartung zwischen Jungen und Mädchen, wie sie sich derzeit darstellt (angegeben ist die Höhe der für Jungen durchschnittlich geringeren Lebenserwartung):
Mecklenburg-Vorpommern: -6,4 Jahre;
Sachsen-Anhalt: -6,3 Jahre;
Sachsen: -6,0 Jahre;
Thüringen: -5,8 Jahre;
Brandenburg: -5,5 Jahre;
Bremen: -5,5 Jahre;
Berlin: -5,2 Jahre;
Niedersachsen: -5,0 Jahre;
Saarland: -5,0 Jahre;
Schleswig-Holstein: -4,8 Jahre;
Hamburg: -4,7 Jahre;
Bayern: -4,6 Jahre;
Nordrhein-Westfalen: -4,6 Jahre;
Rheinland-Pfalz: -4,6 Jahre;
Baden-Württemberg: -4,4 Jahre;
Hessen: -4,4 Jahre;
Da Politiker in Deutschland so gerne über Gleichstellung und Gerechtigkeit diskutieren haben wir eine Aufgabe für die entsprechenden Politiker: Wie kann man dafür sorgen, dass Männer bei der gesetzlichen Rentenversicherung gerecht behandelt werden?
Unsere Antwort ist einfach und basiert auf zwei Tatsachen:
Männer zahlen im Durchschnitt mehr Beiträge in die Gesetzliche Rentenversicherung;
Männer nehmen Rentenleistungen im Durchschnitt kürzer in Anspruch als Frauen.
Eine Gesetzliche Rentenversicherung, die gerecht sein will und diese beiden Fakten dazu in Rechnung stellen muss, sieht für Männer höhere Auszahlungen als für Frauen vor, z.B. um 4,9% höhere Auszahlungen in Bezug auf den aktuellen Rentenwert, so dass die Formel der Rentenberechnung für Männer wie folgt aussieht:
Die entsprechende Formel für Frauen lautet:
Rentenhöhe (monatlich; Frauen)= Entgeltpunkte * Zugangsfaktor * Rentenartfaktor * aktueller Rentenwert.
Auf diese Weise wäre Gerechtigkeit zumindest ansatzweise hergestellt. Aber natürlich geht es bei der Berechnung der Rentenhöhe nicht um Gerechtigkeit…
Sie wollen uns unterstützen? Einfach klicken!
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Schon spaßig, wenn überall gegendert wird, aber insbesondere den Versicherungen (insb. den privaten z.B. bei Kranken-, KfZ- oder Rentenversicherung) die Erlaubnis entzogen wird, beim Geschlecht zu unterscheiden. Females privilege!
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen ist ca, 4,9 Jahre länger als die der Männer. Da Sie im Schnitt 83,x Jahre alt werden und ab 65 Rente beziehen beträgt die Rentenerwerbsdauer im Schnitt 18x Jahre. Davon sind 4,9 Jahre (p=z x 100 / k = 4,9 * 100 / 18) 27,x %.
Liege ich da jetzt falsch oder haben Sie bei den 4,9% evtl. etwas verwechselt.?
Wir haben einen Berechnungsvorschlag gemacht. Sie einen anderen. Sie beziehen die 4,9 Jahre, die Männer kürzer Leben zusätzlich auf die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern. Das ist dann quasi doppelt gemoppelt.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Ich sprach dieses Problem schon öfters in meinem Umfeld an. Wirkung? Das war auf badisch so, “wie wenn man einen Ochsen ins Horn pfetzt” (kneift)!
Schon spaßig, wenn überall gegendert wird, aber insbesondere den Versicherungen (insb. den privaten z.B. bei Kranken-, KfZ- oder Rentenversicherung) die Erlaubnis entzogen wird, beim Geschlecht zu unterscheiden. Females privilege!
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen ist ca, 4,9 Jahre länger als die der Männer. Da Sie im Schnitt 83,x Jahre alt werden und ab 65 Rente beziehen beträgt die Rentenerwerbsdauer im Schnitt 18x Jahre. Davon sind 4,9 Jahre (p=z x 100 / k = 4,9 * 100 / 18) 27,x %.
Liege ich da jetzt falsch oder haben Sie bei den 4,9% evtl. etwas verwechselt.?
Wir haben einen Berechnungsvorschlag gemacht. Sie einen anderen. Sie beziehen die 4,9 Jahre, die Männer kürzer Leben zusätzlich auf die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern. Das ist dann quasi doppelt gemoppelt.