Weltmeister: Bei Spam ist Deutschland Spitze
Jedes Jahr legt Kaspersky ein Spam und Pishing Bulletin vor, in dem das Unternehmen die Ergebnisse der Spam-Saison des Vorjahres zusammenfasst. Spam in der Inbox, ist ein bekanntes Phänomen. Es reicht von der eMail, die die ZEIT ungefragt verschickt über eMails, in denen man mitgeteilt bekommt, in der Nationalen Lottery von X gewonnen zu haben, obwohl man dort gar nicht teilgenommen hat, bis zu der klassischen eMail, in deren Anhang die Lösung für alle Computerprobleme zu finden sein soll, die man gewöhnlich so hat.
Das Jahr 2016 in Kaspersky-Zahlen:
- 58,31% aller eMails sind Spam, ein Plus von 3,01%
- Ab Februar 2016 ist der Anteil der Spam-eMails von 54,61% kontinuierlich auf 61,66% im November angestiegen.
- Der meiste Spam (12,08%) kommt aus den USA, gefolgt von Vietnam (10,32%) und Indien (10,15%). Abgeschlagen auf den Plätzen 4 bis 10 folgen China (4,66%), Mexiko (4,40%), Brasilien (4,01%), Russland (3,53%), Frankreich (3,39%), Deutschland (3,21%) und die Türkei (2,29%).
- 62,15% der Spam-eMails sind nicht größer als 2 Kilobyte.

Und in der Kategorie Vollgespamt liegt nach wie vor an erster Stelle, und zwar trotz eines Verlustes an Spam-Marktanteilen von 4,93% (verglichen mit 2015): Deutschland. 14,13% aller Spam-eMails finden ihren Weg in eine deutsche Inbox. Abgeschlagen an zweiter und dritter Stelle rangieren Japan (7,59%) und China (7,32%). Es folgen Russland (5,60%), Italien (5,44%), das Vereinigte Königreich (5,17%), Brasilien (4,99%), die Vereinigten Staaten (4,03%), Frankreich (3,52%) und Österreich (2,35%).
Geht es um Spam, dann ist Deutschland Spitze. Aber warum ist das so?
Sind Deutsche illiterat, wenn es um „neue“ Technologien und den Umgang damit geht? Sind Sie weniger sorgfältig, weniger vorsichtig oder weniger gewandt, wenn es darum geht, Spam zu vermeiden als z.B. Briten?
Urteilen Sie selbst.
Die vier wichtigsten Gründe dafür, dass Spam im Postfach landet, sind:
-
Spam-eMails Backpacker Sie haben ihre eMail-Adresse bei einem Online-Dienst hinterlassen, der sie weitergegeben hat oder von dem die eMail-Adresse gesourced wurde.
- Sie haben ihre eMail-Adresse online publiziert.
- Sie haben auf die Aufforderung in einer eMail, doch ihr Abonnement von Service X zu beenden, geantwortet.
- Ihr eMail-Programm hat ein Bild in einer eMail geladen, bei dem es sich um ein tracking-Image gehandelt hat.
Was müssen Sie jetzt tun?
Alles, was oben steht unterlassen, wenn Sie wollen, dass Deutschland seine führende Position verliert.
Nichts, wenn Sie wollen, dass Deutschland wenigstens beim Spam führend bleibt.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Den letzten Punkt auf der Liste verstehe ich nicht ganz. Wenn ein Tracking Bild geladen wird, dann ist der Spam doch schon im Postfach.
Ist das quasi ein Signal an dem Verteiler, dass die eMail nicht tot ist und entsprechend einen höheren Verkaufswert hat?
You got it.
Als Spammer würde ich ja da spammen, wo ich den meisten Erfolg vermute.
Auf Spam fallen nur dumme Leute rein.
D ist führend beim Spamempfang.
Mache daraus einen Dreisatz mit der Variablen “Dummheit”.
(Wäre eine schöne Matheaufgabe für das Berliner Abitur)