„Hunde wollt Ihr ewig leben“: Tag des vorzeitigen Männertodes

Sie verdienen das meiste Geld, finanzieren die meisten Mitversicherten, investieren am meisten Lebenszeit in Arbeit, zahlen die meisten Steuern und Rentenbeiträge und sterben früher: Die Männer.

Zeit das zu ändern.

Deshalb hat die Stiftung „Männergesundheit“ den Tag der ungleichen Lebenserwartungen ausgerufen.

Am 10. Dezember ist dieser Tag, an dem die Lebenserwartung von Männern, rechnet man sie auf ein Jahr um, zu Ende ist. Frauen dagegen durchleben den Rest des Jahres bis zu Sylvester (einschließlich).

Trotz dieser eklatanten Ungleichheit ist die Lebenserwartung von Männern bislang noch bei jeder Anstrengung zur Gleichstellung ignoriert worden: So lange Männer die Sozialkassen füllen, solange sie zur Arbeit trotten, Steuern und Abgaben entrichten und sich erzählen lassen, wie privilegiert sie doch sind, dass sie nicht auf dem Sofa sitzen und sich die Sendungen des Hausfrauenfernsehens antun müssen, so lange ist alles in Ordnung. Und überhaupt: Wollen Männer am Ende ewig leben?

Wollten Sie das zwar nicht, aber zum Beispiel so alt werden wie Frauen, dann würden sie aufhören, sich häufiger selbst umzubringen (Männer bringen sich dreimal so häufig selbst um wie Frauen).

Wollten Sie das, sie würden aufhören, gefährliche Tätigkeiten und Berufe auszuführen, ihr Risiko in einem Verkehrsunfall zu sterben, durch eine deutliche Reduzierung z.B. der Pendelzeit oder, wenn nicht anders möglich, durch Aufgabe ihres Arbeitsplatzes, um mehr Zeit für die Familie zu haben, im wahrsten Sinne des Wortes, mehr Lebenszeit nämlich, vermindern.

Wollten Sie das nicht, sie würden gefährliche Jobs meiden und statt dessen lieber Einzelhandelskaufmann, Medizinischer Assistent, Grundschullehrer, Professorenprogramm-Begünstigter oder Sachbearbeiter in einer Verwaltung ihrer Wahl werden. Das Risiko, Opfer eines Arbeitsunfalls zu werden, wäre fast null.

Wollten Sie wirklich so lange leben wie Frauen, sie würden aufhören sich, wie man in der Pfalz sagt, den Herzbennel herauszurennen, immer im Bemühen, dem Image des Main Income Earners gerecht zu werden. Das Risiko für Herzinfarkt, es wäre reduziert.

Aber all das machen Männer nicht.

Und deshalb haben sie eine um knapp 5 Jahre kürzere Lebenserwartung. Anstelle der 83,1 Jahre, die Frauen in der Regel leben, leben Männer nur 78,2 Jahre. Umgerechnet auf ein Jahr, leben Männer bis zum 10. Dezember, Frauen bis Sylvester (einschließlich).

Deshalb ist der 10. Dezember Tag der ungleichen Lebenserwartungen.

Matthias Stiehler, Vorstand der Stiftung Männergesundheit, der diesen Tag ins Leben gerufen hat, will Männern ein Leben bis zum Jahresende ermöglichen. In jedem Fall will er ein Bewusstsein dafür wecken, wer die wahren Benachteiligten in der deutschen Gesellschaft sind. Das ist ein lobenswertes und wichtiges Unterfangen, das wir hiermit unterstützen.

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
8 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!