Plagiat! Heiko Maas: Der neue Jim Hacker?

Manche von uns kennen noch den Rt Hon. Jim (James) Hacker, den Minister of the Department of Administrative Affairs, der sich regelmäßig mit seinem Permanent Secretary Sir Humphrey Appleby in ungewollter Kooperation zu ungeplanten Dingen findet, eine Situation, die durch das Zutun von Bernard Woolley, Hackers Principal Private Secretary noch verschärft wird.

Wir sprechen natürlich von „Yes Minister“, der britischen Comedy-Serie, die wir für jeden Schüler, der die Funktionsweise einer Demokratie erlernen soll, zur Pflicht machen würden.

Einer der Höhepunkt findet sich in the Quality of Life, der Serie, in der Desmond Glazebrook nicht nur sagen darf: „Why are they all called Milton?“ (sondern auch: I am sure, there is a Milton Keynes). Jim Hacker, im Bemühen in die Zeitung zu gelangen, hat sich bei einer Tierfarm für Kinder in London angesagt, um dort u.a. eine Rede zu halten (Kinder sind in modernen Zeiten regelmäßig die Staffage für diejenigen, die sich öffentlich inszenieren wollten).

Als wir heute morgen die folgende Rede von Heiko Maas gesehen haben, da hat es uns getroffen, wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Es mag sein, dass Menschen nicht unsterblich sind, aber gute Reden sind es offensichtlich: Sie werden immer wieder abgekupfert. Aber urteilen Sie selbst. Wir präsentieren zunächst das Plagiat von Heiko Maas und dann das Original von Rt. Hon. James (Jim) Hacker:

Das Plagiat:

Das Original:

Wahrscheinlich hat Heiko Maas gedacht, weil das Original in englischer Sprache ist, merkt es niemand.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
One Comment

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!