Osterspaziergang

Andere Zeiten, andere Gedichte oder: Klima- und Wertewandel.
Urfaust (wohl um 1772) erstes Manuskript Goethes (1806), der Faust wirkt, wie aus einer ganz anderen Zeit:

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
durch des Frühlings holden, belebenden Blick.
Im Tale grünet Hoffnungsglück.
Der alte Winter in seiner Schwäche
zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dorther sendet er, fliehend, nur
ohnmächtige Schauer körnigen Eises
in Streifen über die grünende Flur.
Aber die Sonne duldet kein Weisses.
Überall regt sich Bildung und Streben,
alles will sie mit Farbe beleben.
Doch an Blumen fehlts im Revier.
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

Eis in Bächen zu Ostern? Seit der Klimawandel Ostern zum Aprilende verschoben hat, gibt es nicht einmal mehr Spuren von Eis, geschweigen denn, einen alten Winter, der sich in „rauhe Berge“ zurückziehen will. Hagel oder Graupel, einst das Markenzeichen des April, sie kommen nur noch in Wales vor, und Bildung regt sich schon gar keine mehr, sie liegt vielmehr in den letzten Zuckungen.

Indes die fehlenden Blumen werden nach wie vor durch diverse Menschen ersetzt, geputzte Klimaretter in verzogenen t-Shirts aus China und Jogginghosen, mit denen sich zu Goethes Zeiten niemand auch nur in die Nähe eines anderen Menschen getraut hätte, immer vorausgesetzt, das, was sie umhüllt, ist überhaupt noch als Kleidung zu erkennen.

Die Zeiten haben sich geändert.

Zu Ostern predigen Bischöfe von Klimarettung, im ZDF wird das Traumschiff zur Flüchtlingsrettung eingesetzt und in der ARD kämpft ein Kommissar im ewigen Tatort gegen die ewige politische Unkorrektheit der Bürger, nicht etwa die politische Korruption der politischen Klasse.

Wir wünschen allen Lesern von ScienceFiles

FROHE OSTERN

National Botanic Garden of Wales ©Heike Diefenbach, 2019

und bedanken uns bei all denen, die Ostern zum Anlass genommen haben, um uns eine Spende zukommen zu lassen. Die Spenden ermöglichen es uns, ScienceFiles auf hohem Niveau und regelmäßig am Laufen zu halten.

Wir nehmen uns dennoch eine sehr kurze Auszeit und sind am Dienstag in alter Frische und mit einer Reihe spannender Beiträge zurück.
Eure/Ihre ScienceFiles-Redaktion


[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
3 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!