Ein Essay in Genderpest – Laudatio für Walter Krämer
Statistiken sind sein Geschäft. Seit Jahren leistet Walter Krämer einen signifikanten Beitrag (Fehlerniveau kleiner als 1 Prozent) zur Ausmerzung der gröbsten Fehler und Fehlinterpretationen, die man mit und auf Grund von Statistiken begehen kann. Seit Jahren macht sich Walter Krämer um die deutsche Sprache verdient. Der Unterstrich, den Sprachwirre willkürlich in Worten hinterlassen und das Sternchen, das dem eigentlichen Wort noch einen weiblichen Blinddarm anfügt, der weder sinnvoll ist noch gebraucht wird, sie sind für Walter Krämer Ausdruck von “sprachpolizeilichen Genderregeln”.
Sprachpolizei! Der Verweis macht Krämer auch zum kundigen der eigenen Gesellschaft, zum soziologischen Diagnostiker, der die Prozesse kennt, über die das kleine Licht zum mittelgroßen Strahler werden will, der andere nicht nur blenden, sondern auch disziplinieren, erziehen zu können glaubt. Dazu braucht er geliehene Macht. Die Überzeugungskraft, das Argument, der signifikante Nutzen in der Wirklichkeit, sie alle können die Sprachpolizisten nicht präsentieren, deshalb wenden sie sich hilfesuchend an den großen Patriarchen, den Übervater, an den sich die kleinen Lichter des Sozialismus immer gewendet haben: den Staat. Angebeteter, Vaterersatz und Objekt der Begierde zugleich, soll der Staat sie mit Status und Position und Macht über andere ausstatten, damit sie ihre “sprachpolizeilichen Genderregeln” durchsetzen können. Nicht mit Walter Krämer. Er weiß, dass er es mit “Genderpest” zu tun hat.
Und wie alle großen Soziologen so weiß er, wie man die kleinen Wichte, die von nichts etwas wissen, aber der Überzeugung sind, dass sie schon alles wissen, alles beurteilen können, alles besser wissen, zum Laufen bringt. Sie die ihre Überlegenheits-Überzeugung auf die Tatsache gründen, dass man ihnen ein Abitur geschenkt und sie an eine Hochschule gelassen hat. Eine Leistung, die rund 42% der Schüler eines Jahrgangs heute zu bringen im Stande sind. Nichts besonderes also. Im Gegenteil, ein Malus. Statistiker wie Walter Krämer kennen die Normalverteilung, z.B. die der Intelligenz. Die normal Begabten finden sich in der Mitte, 34,1% weichen nach oben und nach unten davon ab, nur rund 16% befinden sich im Hochleistungsbereich. Wenn es 40% eines Jahrgangs an eine Universität schaffen, diese 40% eine soziale Selektion darstellen, weil Mittelschichtslehrer Arbeiterkinder aussortieren, z.B. um die Konkurrenz für die eigenen Kinder zu reduzieren, dann folgt daraus die signifikante und sichere Feststellung, dass mindestens die Hälfte derer, die sich an Hochschulen ihren Hintern plattdrücken, nicht an Hochschulen gehören.
Diejenigen, die mit der Lehre an Hochschulen überfordert sind, die flüchten sich in die Ideologie. Regelmäßig findet man sie dann in Gender Studies oder im AStA oder in anderen akademischen Markets for Lemons.
Wissenschaftler und Unternehmer bemühen sich, Auswahlkriterien zu finden, um die Zitronen von den Kompetenten zu trennen. Krämer ist auch hier ein Pionier. Er hat einen ganz einfachen Test entwickelt, um diejenigen zu isolieren, die für die Erkenntnis verloren sind.
Dass eine Korrelation keine Kausalität darstellt und Adolf Hitler zu denen gehört, die den Unterschied zwischen beiden nicht kennen, ist am Beispiel offenkundig: “Der Nationalsozialismus hätte niemals in Deutschland siegen können, hätte ich nicht das Rauchen aufgegeben”, sagt Hitler und Krämer fügt an: “Dagegen waren Churchill, Roosevelt und Stalin Kettenraucher”. Laster verbinden, Puritanismus macht einsam. Die Alliierten Kettenraucher waren bekanntlich über den Nichtraucher Hitler siegreich. Ein eindrücklicher Beleg für die Folgen des Nichtrauchens.
Und ein prima Test, um Hohlkörper, die nichts anderes können, als nach der Aufnahme des Stimulus “Hitler” in den Nazi-Panikmodus zu verfallen, von denen zu trennen, die nicht sofort von Hochschulen verwiesen werden müssen. Der AStA der TU-Dortmund ist bei diesem Test leider durchgefallen. Der Aushang zu Hitler sei “verstörend”, so schreiben die Astaner. Seine Rede von der “rot-grünen Weltverbesserungsideologie” sei für die Neue Rechte anschlussfähig, schreiben sie. Offenkundig ist ihnen der Witz hinter dem Aushang entgangen, Ihnen, die doch angeblich so gut im subjektiven Dekonstruieren von Aussagen sind.
Aber Krämer ist auch Pädagoge, weiß, dass Studenten oftmals einen schlechten Tag ziehen oder einfach etwas Zeit benötigen, um sich zur korrekten Antwort vorzukämpfen. Für sie gibt es Test 2, die Gelegenheit, sich zu rehabilitieren oder vollständig zu blamieren.
Hans-Olaf Henkel sagt: “Es gibt 57 islamische Länder in der Welt. Da muss es ja ein wahnsinniger Zufall sein, dass es in keinem dieser Länder eine Demokratie gibt, nicht eine.” Walter Krämer schreibt dazu: “ein einfacher Signifikanztest”. Und in der Tat, es ist ein einfacher Signifikanztest, einer mit leeren Zellen, einer der zeigt, dass Demokratie nicht die Regierungsform der Wahl für islamische Länder ist.
Wir zitieren, die AStAner, die Walter Krämer zitieren:
“Vor Hans-Olaf Henkel und Bernd Lucke, den ich seit vielen Jahren gut kenne, habe ich Riesenrespekt. Die haben meine volle Sympathie.”
Und sie kommentieren:
“Vor dem Hintergrund dieser Aussage wird auch deutlich, dass Herr Krämer das aktuelle Zitat von Henkel in seinem Schaukasten nicht ironisch oder als Kritik versteht”.
Durchgefallen.
Natürlich versteht Krämer das Zitat nicht ironisch oder als Kritik, sondern als Tatsachenaussage. Es ist nun einmal so, dass Saudi Arabien ein Königreich, Ägypten eine Autokratie, der Irak eine Korruptokratie und der Iran eine religiöse Feudalherrschaft als Regierungssystem haben und keine Demokratie. Es ist auch so, dass ein Signifikanztest dann, wenn eine Verteilung leere Zellen aufweist, immer positiv ausfällt. Das macht die Signifikanz zu einer so anfälligen Methode,
dass man in manchen Fällen von einem “sehr einfachen Signifikanztest” sprechen muss, ganz unironisch, eher mit Bezug auf die Aussagekraft.
An Hochschulen sollen Studenten u.a. das Denken außerhalb von Schablonen lernen. Ihnen soll das Handwerkszeug an die Hand gegeben werden, das es ihnen ermöglicht, auf Behauptungen anders als Pawlows Hund zu reagieren, nicht mit Speichel, sondern mit Überlegung, nicht mit dem Automatismus von Response auf Stimuli, sondern mit überlegter Analyse und Abstand zu den Dingen. Wer den Signifikanztest von Hans-Olaf Henkel nur als Angriff auf den Islam zu werten vermag, wer die Aussage nur dann ertragen kann, wenn sie ironisch gemeint ist, weil sein Weltbild keinerlei Kontrastierung mit der Realität überlebt, wer reagiert, wie ein Stimulus-Response-Depp, dem man einen Knochen “Islam” wirft und zu dem man Fass sagt, der hat an einer Hochschule nichts zu suchen.
Walter Krämer steht im Kampf um die Rettung der Hochschulen vor der rechtsschiefen IQ-Verteilung, im Kampf um die Entkernung der Hochschulen von ideologischem Unrat und von “Genderpest” in erster Reihe.
Ihm gebührt unsere Hochachtung.
Unabhängige Informationen, kritisches Denken, Recherche und die fundierte Darstellung von Zusammenhängen gibt es (fast) nur noch in alternativen Medien wie ScienceFiles, Medien, die wie wir, von der Unterstützung ihrer Leser leben.
Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- ScienceFiles-Spendenkonto (einfach klicken)
- Sponsern Sie ScienceFiles oder Artikel von ScienceFiles (einfach klicken)
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
15% Rabatt im ScienceFiles-Shop (9.-11. Dezember)

Wandere aus, solange es noch geht!
Finca Bayano in Panama.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Die Gender-Pest ist eine Krankheit der Neuen Geschlechts-Ordnung (NGO), Ansteckung nur bei geschwächtem Immunsystem, im Prinzip heilbar.
Seit jeher das grundsätzlichste Problem aller linkender Politik, es gibt nie ein Versprechen welche von ‘oben’ fern zu halten.
Wenn man die Kapriolen sieht, mit welchen Beatenkids Mitte Dreissig noch schnell durch ein Studiümchen und in eine warme Pensionsstube gekarrt werden, man könnte lachen, wüsste man nicht wer’s zahlt.
Ist das Wort “Genderpest” eine Anlehnung an Wilhelm Reich’s Konzept von der emotionalen Pest, das im Prinzip das Fühlen, Denken und Verhalten von genau den Menschen beschreibt, die in den Artikeln auf ScienceFiles analysiert werden?
Oh mein Gott! Ist das Zitat von Hitler echt? Oder ist das ein “Krämer”?
Zustände an deutschen Hochschulen lassen sich – mit wenigen mir bekannten Ausnahmen in MINT-Fächern – nur als intellektuelle Notstände bezeichnen (helfen Sie mir, wenn Sie Leuchttürme in anderen Fächern kennen). Und – wie zu DDR-Zeiten die Ideologen der SED – möchten gern “postmoderne” Ideologen auch Studenten der Naturwissenschaften auf ihre Deutungshoheit verpflichten. Wer nicht genderkonform, klimahysterisch, nachhaltig angepasst ist, kriegt den “rechts”-Stempel. “Feindlich-negaitv” hieß das bei der wissenschaftlich aufs Zersetzen trainierten Mielke-Elite. Wer sich dieser Form staatlicher Menschenliebe erfreuen durfte, ist bis heute für solide Kenntnisse sowohl in MINT wie im Marxismus-Leninismus dankbar: Er ist immun gegen jede Art Ersatzreligion und moralische Aufrüstung in Diensten der Politbürokratie und ihrer medialen Schallverstärker.
Freilich: Korruption war immer. Winkt jungen Menschen die Teilhabe an informeller Macht – also ein Selbstwertgefühl, dass umso stärker wird, je mächtiger die Organisation (Staat, Konzern, NGO…), dann lässt er sich auf eine Konformität ein, die man beschönigend “betriebsblind” nennen kann, die aber nichts anderes ist als organisierte Verantwortungslosigkeit.
Der Entwicklung in dieser Richtung scheint unaufhaltsam, Walter Krämer widersteht ihr geduldig, unaufgeregt und mit Witz. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.
“Zustände an deutschen Hochschulen lassen sich – mit wenigen mir bekannten Ausnahmen in MINT-Fächern – nur als intellektuelle Notstände bezeichnen.”
Ich finde es immer ziemlich ärgerlich, die Geisteswissenschaftler in Sippenhaft zu nehmen, während sich die MINTler gegenseitig auf die Schultern klopfen. Es gibt eine ganze Menge geisteswissenschaftliche Forschung, die mit all dem ideologischen Schwachsinn nichts zu schaffen hat. Editorische Grundlagenforschung und echte Philologie sind halt so wenig medienwirksam, dass man sie nicht sieht.
Drum hatte ich gebeten, meiner diesbezüglich unzulänglichen Kenntnis aufzuhelfen. Mir sind zwar einige durchaus beachtliche Philologen bekannt (s. mein Weblog immosennewald.com) gleichwohl bedanke ich mich vorab für Hinweise auf mehr.auf
Ein “auf” zuviel – sorry.
Sehr schön, selten so gut geschmunzelt…
Es erinnert mich ein wenig an die Begrüßungsrede unseres Prorektors damals (vor über 10 Jahren), der meinte, dass es eigentlich einem Skandal gleiche, dass er so viele neue Studenten zu begrüßen habe, und dass es zeige, dass in unserem Bildungssystem etwas schief laufe, wenn es jedes Jahr so viele neue Immatrikulationen und nach ein bis vier Semestern so viele Abbrecher gebe. Hat mich damals etwas fertig gemacht, aber während des Studiums konnte man schnell feststellen, dass er recht hatte.
Vielen Dank für diesen unterhaltsamen Beitrag!
Das Problem ist leider, dass in dieser Gesellschaft wissenschaftliche Methoden zunehmend durch Haltung ersetz werden. Die ewige Kanzlerin gibt das beste Beispiel dafür, wie die studierte Physikerin die physikalischen Gesetze bei der „Energiewende“ ignoriert.
Wir leben eben in einem Zeitalter der Haltung, in der es von Wissenschaft mit Haltung, Journalismus mit Haltung und eben auch Politik mit Haltung nur so wimmelt…
Hm. Wäre vielleicht sinnvoll, wenn man die ASTAs wieder an ihre eigentliche Aufgabe heranführt. Vorschlag: Mitgliedschaft und Übernahme von Aufgaben im ASTA nur für Studenten, die sich noch innerhalb der Regelstudienzeit befinden.
Wer die Regelstudienzeit überschritten hat, soll sehen, dass er sein Studium fertig bekommt.