Bergen-Belsen 15. April 1945: Die Befreiung aus Sicht von Augenzeugen
Die Befreiung von Bergen-Belsen durch die britische Armee hat in den letzten Tagen viel mediale Aufmerksamkeit und viel Politiker-Betroffenheitsansprachen erhalten. Und natürlich wird die Gelegenheit genutzt, um zum Kampf gegen die In-Ismen der Jetzt-Zeit aufzurufen.
So hat Niedersachsens Ministerpräsident, Stephan Weil, in seiner Rede dazu aufgerufen, “die Erinnerung an Bergen-Belsen und die Verbrechen der NS-Zeit wachzuhalten. Dabei sei besonders wichtig, “die richtigen Lehren zu ziehen, und auch heute gegen alle Anzeichen von Antisemitismus, Rassismus und Unterdrückung mit aller Konsequenz vorzugehen”.
Die wolkigen Worte “Rassismus”, “Antisemitismus” mögen heute in sein, sie werden dem, was von britischen Einheiten am 15. April 1945 in Bergen-Belsen vorgefunden wurde, jedoch in keiner Weise gerecht. Einmal mehr spielt die Realität in einer ganz anderen Liga als die Begriffe, die so gerne benutzt werden, wenn auch kaum jemand eine konkrete Vorstellung damit verbindet.
Bergen-Belsen wurde am 15. April 1945 von britischen Special Commandos, des SAS (Special Air Service), befreit. Befreit ist vielleicht das falsche Wort, übernommen trifft es vermutlich besser. Wir geben im Folgenden eine Passage aus dem Buch “SAS Rogue Heroes” von Ben MacIntyre wieder, die aus Augenzeugenberichten, Interviews und Dokumenten, die MacIntyre im SAS-Archiv gelesen hat, zusammengestellt wurde.
Wer will, der kann die Sonntagsreden der Politiker den Augenzeugenberichten gegenüberstellen, um zu sehen, dass beide nichts gemein haben.
“The smell hit them first. On 15 April 1945, the SAS jeeps were driving through the dense woods of pine and silver birch outside Celle, heading for Lüneburg Heath, when they caught the first whiff, a cloying stench of rot and excrement that seemed to hang in the air like a plaque miasma. The reek of pure evil, it grew steadily stronger as they advanced. ‘We’d been coming through the forest,’ said Reg Seekings, ‘and for a day or so we’d had this horrible stink.’
Lieutnant John Randall and his driver were on a reconnaissance foray ahead of the main force when they came to a pair of impressive iron gates, standing open at the entrance to a sandy track. Randall was intrigued, wondering if this might be the gateway to some grand country house, and ordered the driver to turn in. After half a mile, they reached a barbed-wire fence 10 feet high, and another gate. If this was a POW [Prisoner of War] camp there might be Allied servicemen inside awaiting liberation. The smell grew ever more powerful. A handful of SS guards stood idly by, and stared listlessly as the SAS jeep drove through. Machine-gunners in the watchtowers spaced along the fence looked down but made no move. Randall drew his revolver as a precaution. He was struck by the nearby tended flowerbeds on either side of the gate, and the gleaming whitewashed kerbstones.
One hundred yards beyond, they entered a surreal tableau. In a wide clearing, beside rows of low, shuttered huts, wandered an aimless army of ghosts, shuffling, withered semi-skeletons with sunken eyes and parchment skin, some clad in black and white striped prison garb, but many almost naked. The prisoners converged on the jeep, plucking at the men’s uniform in supplication, speaking a multitude of languages, including English, pleading for food, help, protection. ‘There were hundreds of them and an overpowering stench,’ recalled Randall. The guards looked on, without apparent interest. A little further on was what Randall initially took to be a potato patch, which some of the starving, half-naked figures seemed to be picking over, as if in search of sustenance. On drawing closer, Randall saw it was a pile of dead bodies; the living were pulling off the ragged garments of the dead to cloth themselves. Some 50 yards beyond that was a spectacle that made Randall gasp and retch: a vast pit, 50 feet square, containing a contorted mass of bodies, a charnel pit filled to overflowing with the dead, and the main source of the appalling smell.
Randall and his driver were the first Allied soldiers to enter Bergen-Belsen concentration camp, a place that would become synonymous with Nazi barbarity. Some 60,000 prisoners were still packed into a camp designed to accommodate 10,000; the bodies of another 13,000 people lay all around the site, victims of disease, starvation and brutality. Some 70,000 people perished at Belsen. Just over a month before the arrival of the SAS, the fifteen-year-old Anne Frank had died here, most probably of typhus, leaving behind a diary that would go on to become the most widely read testament to the crimes of the Holocaust.
A few minutes later Randall was joined by others from the troop: Reg Seekings and Johnny Cooper, along with the chaplain, Fraser McLuskey, and Major John Tonkin, the commander of Operation Bulbasket. ‘We stood aghast,’ wrote Cooper. ‘we simply could not comprehend how it was possible for human beings to treat their fellow men in such a brutal and heinous way.’ The remaining prison guards, either oblivious to the arrival of Allied soldiers or unconcerned by it, were carrying on the business of murder as usual.
[…]
At that moment there appeared a smiling figure in SS uniform who introduced himself as Hauptsturmführer Josef Kramer, the commandant of Bergen-Belsen. Alongside him stood a blonde woman in the near uniform of a female camp guard; he introduced her as Irma Grese, the warden in charge of women prisoners. Kramer politely inquired if the visitors would like a tour of the camp. ‘He seemed most willing to oblige,’ wrote Cooper, ‘and declared that he was not responsible for the condition of the inmates.’
Kramer ushered the visitors into the nearest hut. It was gloomy inside, and eerily silent, save for the occasional groan. ‘We were overpowered by the stench,’ recalled Randall. ‘Emaciated figures peered out at us, in fear and surprise, from the rows of bunks. Lying among them, on the same bunks, were dead bodies.’
The SAS men reeled back out into the sunshine, to be met by another shocking sight. In the yard, a camp guard was methodically beating a prisoner with a rifle butt. Cooper glance across to his old friend. ‘The effect on Reg Seekings was one of utter rage. I could see that he was on the verge of pulling out his pistol and shooting.’ Instead, Seekings turned to Tonkin and asked for permission ‘to teach the guard a lesson’. Tonkin nodded his assent. Seekings walked up to the SS guard and punched him in the face with all the power and precision of a regimental boxing champion, combined with the fury of a man whose core morality has been outraged. When the man had staggered back to his feet, Seekings punched him again. This time, he did not get up. Tonkin gave orders to arrest Kramer and Grese, and lock them in the guardroom: ‘We are now in charge, not you, and any guard who attempts to treat a prisoner with brutality will be punished.’ It would have been only too easy to unleash the SAS on the remaining SS inside the camp: instead, calmly and quietly, Tonkin chose to demonstrate what civilization means. Eight months later Kramer and Grese […] were tried, convicted of crimes against humanity and then hanged in Hamelin prison.
The rest of the patrol set about distributing whatever rations they had to the prisoners, while an intelligence officer tried to explain in English, French, and German that they were now free. He was struck by the apparent lack of response to the moment of liberation: ‘Their faces were dull, exhausted, emotionless, not capable of expressing joy and excitement as had everyone else in Europe.’ Cooper fell into conversation with a Jewish Belgian journalist, a prisoner in Belsen for only a few months, who explained: ‘We might be able to restore some of the inmates to bodily health but their minds would be distorted for years to come – perhaps for ever.’
The SAS men found it hard to put into words the horror they had witnessed, but a few hours later there arrived at Belsen a man who could. Richard Dimbleby’s report for the BBC would stun the world with its vivid, heartsick, furious depiction of Nazi brutality.
Bergen Belsen
‘Here over an acre of ground lay dead and dying people. You could not see which was which … The living lay with their heads against the corpses and around them moved the awful, ghostly procession of emaciated, aimless people, with nothing to do and with no hope of life, unable to move out of your way, unable to look at the terrible sights aorund them […]
I saw it all – furnaces where thousands have been burnt alive … The pit – 15 feet deep – as big as a tennis court, piled to the top at one end with naked bodies … The British bulldozers, digging a new pit for the hundredes of bodies lying all over the camp days after death. … The dark huts piled with human filfth in which the dead and dying are lying together so that you mus step over them to avoid the sticks of arms that are thrust imploringly towards you.
This day at Belsen was the most horrible day of my life.
The SAS soldiers who had stumbled on the camp shared that sentiment. ‘I had been in action for three years and was no stranger to violent death, but what I saw in the camp will stay with me forever,” wrote Cooper. It took days before Randall could get the smell of death out of his hair and remove the lingering stench from his clothing. He could never expunge it from his memory. ‘The smell and the sights of these dead bodies haunted me.'”
Stephan Weil will die Erinnerung wach halten. Wir haben seinem Wunsch entsprochen. Mit Rassismus und Antisemitismus hat das, was die SAS Soldaten in Bergen-Belsen vorgefunden haben, wenig zu tun, aber viel mit Unmenschlichkeit. Unmenschlichkeit ist kein Ismus, sondern eine reale Handlung von realen Menschen mit realen Folgen.
Wem die Beschreibung noch nicht reicht, hier der Beitrag von Richard Dimbleby, der am 19. April 1945 von der BBC ausgestrahlt wurde.
Uns finanzieren keine Ministerien. Wir finanzieren uns u.a. auf Basis der Spenden unserer Leser.
Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank! [wpedon id=66988]
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]: Zum Spenden einfach klicken Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Der Ort Bergen-Belsen als auch die Bezugnahme auf “…alle Anzeichen von Antisemitismus, Rassismus und Unterdrückung” sind für mich die klassischen Interpretationen aus der bekannten Geschichtsschreibung zum deutschen Nationalsozialismus, Es wird nichts geschönt werden können an den massenhaften Verbrechen – sie sind Teil unserer Geschichte und damit ein Teil unserer deutschen Vergangenheit.
Aber es ist zu offensichtlich, wofür Weil sie politisch ausschlachten will.
Deshalb auch die extreme Beschränkung auf verwerfliche Greueltaten der Deutschen.
Wer aber nach allen befremdlichen und unmenschlichen Taten im zweiten Weltkrieg sucht, der wird auf eine lange Liste gleichfalls grausamer Morde und Massenmorde, Vergewaltigungen etc. von Kriegsgegnern als auch von Besatzern stoßen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, daß heute noch hartnäckig die Frage nach allumfassender Aufklärung zu den Ursachen des 2. WK als unzulässig bezeichnet wird, zumindest, wenn sie ein Deutscher stellt.
Geschichtswissenschaft kann als solche nicht auf einem zementierten Stand zu diesem Thema verewigt werden, sonst verdient sie die Bezeichnung Wissenschaft nicht. Die Sciencefiles können ein Lied davon singen…
Vielleicht kann man ja auf den Sciencefiles auch zu diesem Thema eine Debatte auslösen?
Als Anmoderation dazu empfiehlt sich das Buch von Gerd Schultze-Ronhof “1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte”.
Einiges spricht dafür, die deutschen Gräueltaten oder Teile davon in eine Sonderklasse für sich einzuordnen. Darauf pochen sogar die russischen Kommentatoren, die recht großzügige Maßstäbe anlegen und darauf beharren, Stalins Sowjetunion nicht in Grund und Boden zu verdammen. Die Fragestellung, ob nicht andere genau so …., ist von vorneherein verdächtig, weil es dabei offenbar um Befriedigung eines Bedürfnisses geht, das nichts mit Erkenntnisgewinn zu tun hat.
In “Mein Kampf” kann man nachlesen, dass Hitler den Krieg als eine Gelegenheit sah, Rechnungen zu begleichen, die man unter anderen Umständen nicht begleichen kann. Und damit meinter er vor allem die genozidale Auslöschung all derer, die er für die Quelle von Übel und künftigen Gefahren ansah. Das geht ganz besonders ab dem Moment, wo man den Krieg verliert und alle Ressourcen nach Art der Triage für die kampffähigen Soldaten reservieren muss, um noch Chancen zu haben. Da kann man dann jedes KZ ohne viel Widerrede zum Todeslager machen. Hitler blühte deshalb nach Stalingrad noch mal auf.
Ein wesentliches Kennzeichen von Unmenschlichkeit ist Rassismus. Deswegen ist Bergen – Belsen auch eine Verpflichtung, gegen Rassismus aufzustehen. Was sie gerade machen, Herr Klein, ist die rassistischen Äußerungen der AfD inSchutz zu nehmen. Sie waren schon mal besser. Übrigens habe ich Augenzeugen der britischen SAS gesprochen, die dabei waren.
“die rassistischen Äußerungen der AfD inSchutz zu nehmen”
Sie sollten Ihren Wahrnehmungsfilter rekalibrieren. Ich kann nichts von Ihren Vorwürfen endecken. Bemerkenswert, wie der gescholtene Herr Klein, die in Abrede gestellte Toleranz zeigt, und diese Anwürfe duldet. Mir wurden schon ganz andere Bemerkungen versagt.
👍 👍 👍
Ihre Ansicht, dass Unmenschlichkeit ein wesentliches Kennzeichen von Rassismus sei, ist frei erfunden und sachlich nicht begründbar. Wie kommen Sie darauf?
Halten Sie einen Vater, der seine Tochter missbraucht, für rassistisch? Ist Ihnen bekannt, dass die Nazis nicht nur Juden, sondern auch Homosexuelle, Behinderte, Geistliche, Regimekritiker usw. in den Konzentrationslagern umgebracht haben? Wo sehen Sie da den Rassismus?
In Berlin wird in bestimmten Kreisen gegen Schwaben gehetzt, in Hamburg oder München eher gegen Sachsen, beides ganz normaler Alltagsrassismus, gegen den niemand aufsteht – trotz Bergen-Belsen. Dieselben Leute hätten vermutlich früher mit Begeisterung gegen Juden gehetzt, hat ja jeder gemacht und war ja eigentlich auch nicht böse gemeint. Gegen die AfD hetzen ist auch cool, weil die hetzen ja gegen Ausländer. Gegen solche Rassisten könnten Sie mal aufstehen, selbst wenn Sie den Grund dafür logisch nicht herleiten können.
Wenn die AFD sich gegen die Massenzuwanderung von antisemitischen Rassisten aus der islamischen Welt stemmt, ist das dann rassistisch? Auf diesem Planeten finden Sie außerhalb Deutschlands weit mehr Rassisten, als innerhalb Deutschlands. Nur will das keiner hören, weil politische Bildung und der historische Blick bei uns so egozentriert sind, wie in keinem anderen Land der Welt. Rassistisch sind sie alle. Nicht nur Weiße und nicht nur Deutsche. Alle anderen auf diesem Planeten auch. Nur dass alle anderen damit weit weniger Probleme haben rassistisch zu sein, als wir. Wenn wir diesen Anderen nun bei uns die Tür aufhalten, nur damit wir selbst von uns behaupten können, aus der Geschichte gelernt zu haben und selbst keine Rassisten mehr zu sein, ist das dann Sinn der Sache? Ist es Sinn der Sache, den Rassismus aus anderen Teilen der Welt zu uns einzuladen, damit wir uns selbst als Antirassisten präsentieren können? Wohl kaum.
Das ist nicht richtig, daß Rassismus ein wesentliches Kennzeichen von Unmenschlichkeit ist. Man könnte vielleicht behaupten, daß Unmenschlichkeit ein wesentliches Kennzeichen von Rassismus sei, wobei ich auch das bestreite. Man kann durchaus Rassist sein, ohne unmenschlich zu sein. Wer einen anderen nicht als gleichwertig ansieht, muß ihn deshalb noch lange nicht schlecht behandeln. Was das hier mit angeblich rassistischen Äußerungen der AfD zu tun hat, die im Artikel nicht erwähnt oder gar zitiert werden, verstehe ich nicht.
Die Behauptung, mit Augenzeugen der SAS gesprochen zu haben, macht die zuvor getroffenen Feststellungen nicht richtiger.
Ich kann nicht erkennen, wo wir von SF oder speziell Herr Klein “Äußerungen … in Schutz” nehmen würden.
Aber selbst dann, wenn wir “Äußerungen … in Schutz” nehmen WÜRDEN, dann wären das bloß Äußerungen, und Äußerungen sind verbales Verhalten, also bloße REDE. Niemand ist jemals tot umgefallen, weil ein anderer irgendetwas GESAGT hat. Wäre das anders, dann wären inzwischen vermutlich alle AfD-Mitglieder (und alle möglichen Leute, die mehr oder weniger unbegründet mit ihnen assoziiert werden) tot, weill es jede Menge Leute gibt (wie Sie z.B.?), die sich unaufhörlich und unreflektiert und in der dümmlichen Überzeugung, einen guten Menschen mache sein Gelaber aus, in abwertender Weise über sie äußern. Finden Sie nicht, dass ein wesentliches Merkmal von Unmenschlichkeit die Abwertung von Menschen, nur, weil sie anderer Auffassung über irgendetwas sind als man selbst, ist?!
Wenn Sie also schon meinen, dass Äußerungen oder noch weniger – wie -ismen aller Art, die noch viel weniger Existenz als Äußerungen haben, weil sie lediglich Konstrukkte in unserer Vorstllung sind – so furchtbar gefährlich seien, dann sollten Sie mit gutem Beispiel vorangehen und sich nicht völlig verantwortungslos z.B. über Menschen, denen Sie ihre persönlich gefühlten -ismen anheften wollen, äußern.
Sie müssten doch, wenn Sie sich selbst ernst nehmen, der Erste sein, der das gefährlich findet, zeugt es doch von großer Intoleranz und legt es doch Zeugnis davon ab, wie einfach es ist, Menschen (wie Herrn Klein oder uns allen bei SF) einfach etwas zu unterstellen, nur, weil man gerade dazu Lust hat, sich als “Guter ” zu inszeniteren, und sie auf diese Art – bei intoleranten Zeitgenossen – zum “Menschen zweiter Klasse” zu stilisieren.
Gerade, wenn Sie schon -ismen und Rede gefährlich finden, sollten Sie besonders sensibel dafür sein, wie sie sich über andere Menschen äußern, oder gilt “Menschlichkeit” nur für Leute, die Ihre Meinung teilen?!? In diesem Fall sollten Sie einmal ruhig und tief nachdenken und Ihren Bigotterien Abhilfe schaffen.
Es genügt eben nicht, irgendwelche Floskeln und Parolen nachzubeten, um ein guter Mensch zu sein oder seiner menschlichen Verantwortung gerecht zu werden; man muss schon bereit sein, hinter die Floskeln zu schauen und – vor allem – die harmlose Luxus-Welt der Worte zu verlassen und sich mit dem VERHALTEN gegenüber anderen Menschen zu beschäftigen, vor allem dem EIGENEN im TÄGLICHEN Leben.
Deshalb beginnt Menschlichkeit mit so einfachen Dingen wie einem freundlichen Ton und der Bereitschaft, dem Anderen etwas zu Gute zu halten. Wenn Sie tatsächlich mit “Augenzeugen der britischen SAS gesprochen [haben], die dabei waren”, dann können Sie ja nicht mehr das sein, was man jugendlich naiv nennt, und dann frage ich mich, wie Sie es geschafft haben, inzwischen nicht gelernt zu haben, dass es Menschlichkeit nirgendwo gibt außer in der absoluten Schlichtheit der freundlichen TAT einem anderen Menschen oder einem anderen Lebewesen gegenüber.
Having said this, ist es auch nicht unser Fehler, dass es so viel mehr kompetente Beschäftigung in der englischsprachigen Welt mit so vielen Themen gibt als in der deutschsprachigen.
Vielleicht ist das nicht verwunderlich angesichts des in regelmäßig durch ideologischen und politischen Extremismus erzwungenden “brain drain”, d.h. Abwanderung leistungsfähiger Gehirne aus deutschem Bestand in andere Länder.
Sie können die englischsprachigen Zitate mit der Computermaus markieren und kopieren.
Dann rufen sie in Google “Google translate” (oder in Deutschland vielleicht “Google Übersetzung” ) ein und schicken die Suche ab, woraufhin der Überstzungs-service von google gleich als erster angezeigt wird. Sie rufen ihn auf, fügen das kopierte englischsprachige Zitat in die linke Spalte ein, und wählen für die rechte Ergebnisspalte die Sprache aus, in die sie übersetzt haben woillen, z.B. “German” oder “Deutsch”, und schon haben Sie Ihre Übersetzung, die zwar alles andere als perfekt ist, aber normalerweise hinreichend gut wiedergibt, was im Zitat steht, jedenfalls so weit, dass man eine recht gute Idee davon hat, was dort steht.
Google translate gibt ganz brauchbare Übersetzungen, solange man einfache kurze Sätze formuliert, funktioniert gut z.B. deutsch-thailändisch und umgekehrt;
Allerdings haben sie angekündigt, dass man bald es nur noch benutzen kann, wenn wann sich einlogt : “Upcoming changes to history
Translation history will soon only be available when you are signed in and will be centrally managed within My Activity. Past history will be cleared during this upgrade, so make sure to save translations you want to remember for ease of access later.”
Die Hineinmischung von Englisch in deutsche Texte stört mich durchaus, obwohl ich keine Schwierigkeiten damit habe. Es stört mich sogar in dem Maße, wie dem die Annahme zugrunde liegt, dass das Publikum damit keine Schwierigkeiten hat. Dann kann man nämlich allmählich die deutsche Sprache aufgeben, und es wirkt sich auch so aus, dass die Sprache, die nicht nur etwas lebendiges sondern auch etwas systematisches ist, zerfranst und verfällt. Aber dieses lange SAS-Zitat hat mich nicht gestört. Es war auch am ehesten als Ausnahme zu verstehen. Viel störender sind direkt in deutsche Sätze eingeflochtene englische Ausdrücke. Da empfehle ich als Regel, dass man stets einen deutschen Ausdruck bildet und den englischen in Parenthese dazufügt. Das gilt übrigens auch für chinesische Universitäten. Wieso sollten die überhaupt englische Namen haben?
Zitat: “Unmenschlichkeit ist kein Ismus, sondern eine reale Handlung von realen Menschen mit realen Folgen.” Aber woher stammte diese Unmenschlichkeit. Wie kam es, dass ganz normale Menschen, und das waren auch damals die meisten, zu solchen Grausamkeiten fähig waren?
Rein soziologisch betrachtet (d.h. unter Annahme einer mehr oder weniger stabilen und geteilten menschlichen Natur) hat das damit zu tun, ob auf systematische Weise Gelegenheiten dafür bestehen bzw. geschaffen werden, sich durch bestimmte Handlungen Vorteile zu verschaffen, die man anders nicht erreichen könnte oder “Konkurrenz” aus dem Verkehr zu ziehen, gegen die man nicht ankommen kann.
Ein “klassischer” Typus solcher Handlungen sind Denunziationen. Eine offene Gesellschaft schließt die Möglichkeit, andere Menschen wegen irgendwelcher Abweichungen von den als korrekt vorgegebenen Denk-, Sprach- und Verhaltensvorschriften bei “der Autorität” anzuzeigen, deshalb so weit wie irgendmöglich aus.
Während es auch in offenen Gesellschaften möglich sein sollte, z.B. einen Mord, den man gesehen hat, anzuzeigen, sind in ihr “Abweichungen” nicht denunzierbar, die ins Privatleben anderer Menschen gehören und sonst niemanden etwas angehen, weil sie niemandem schaden, also z.B. wenn sich jemand mit jemandem trifft, der gerade zum politischen Gegner oder mit irgendwelchen Menschen “zweiter Klasse” trifft oder wenn jemand einen “Negerkuss” am Süßwarenstand gekauft oder sonstige symbolische “Abweichungen”.
Deshalb ist es so wichtig, dass Individualrechte unantastbar bleiben und nicht für angebliche Gruppen”rechte” oder sonst irgendwelche -ismen oder Konstrukte geopfert werden – damit solche Strukturen erst gar nicht entstehen können. Wenn sie erst einmal existieren, werden sie auch genutzt, zuerst von denjenigen, die anders keinen Blumentopf gewinnen können, wie man so schön sagt, später. von denen, die denken, “warum soll ich das nicht tun, X hat das ja auch gemacht; anders geht es ja heute anscheinend nicht” usw.
Das Ganze ist – wie so vieles – ein tipping point-Modell. Ehe man sich versieht, hat man Denunziationen und Spitzel als Normalität eingeführt
Solche Strukturen sind einfach zu schaffen, aber nicht kontrollierbar und daher wahrscheinlich sehr destruktiv. Sie haben wie gesagt die Angewohnheit, sich immer weiter auszuwachsen, sich zu verselbständigen und finden gewöhnlich erst ein Ende, wenn entweder äußere Intervention erfolgt (Beispiel: Ende Nazi-Deutschlands durch Kriegsniederlage) oder diejenigen, die für ihre Einführung und ihren Unterhalt verantwortlich zeichnen, selbst zu ihren Opfern werden (Beispiel: mittelalterliche Hexenverfolgung).
Unter optimalen gesellschaftlichen Bedingungen (und das bedeutet: in einer individualistischen, freien, demokratischen Gesellschaft, in der Bürger hohen Wert auf ihre Individualrechte legen, aber auch in hohem Maße selbstverantwortlich agieren und Eigenverantwortung sehr weitgehend akzeptieren) können sich diese Strukturen nicht etablieren, weil in der Bevölkerung eine entsprechende hohe Ablehnung verbreitet ist – und kommuniziert wird! – , die als psychologische Hemmung von Denunziationsneigungen wirken kann. Das wiederum setzt aber voraus, dass Denunzianten eine gewisse Wahrscheinlichkeit haben, bekannt zu werden …
Wie auch immer – eine Gesellschaft, die etwas auf sich bzw. Menschlichkeit, Moral, Toleranz, Offenheit -, wie auch immer man es ausdrücken möchte – hält, wird tunlichst darauf achten, dass solche Gelegenheitsstrukturen erst gar nicht entstehen.
Leider, leider, hat sich Deutschland von dieser Richtlinie in den letzten Jahrzehnten immer weiter entfernt – und es ist nicht zuletzt darum, dass Deutschland inzwischen nicht mehr ohne nennenswerte Einschränkungen als offene Gesellschaft bezeichnet werden kann.
“Rein soziologisch betrachtet (d.h. unter Annahme einer mehr oder weniger stabilen und geteilten menschlichen Natur) hat das damit zu tun, ob auf systematische Weise Gelegenheiten dafür bestehen bzw. geschaffen werden, sich durch bestimmte Handlungen Vorteile zu verschaffen, die man anders nicht erreichen könnte oder “Konkurrenz” aus dem Verkehr zu ziehen, gegen die man nicht ankommen kann.
Ein “klassischer” Typus solcher Handlungen sind Denunziationen.”
In einem Satz die ganze Minderwertigkeit des/der Denuntianten/innen, perfekt passend für Links bis Linksaußen, csu, CDU… und wie sie alle firmieren.
Ich habe mir angwöhnt, jeden Denuntianten/in auf Dauer zu bezeichnen : der/die Denuntiant/in (Name).
Auch in der individualistischen Gesellschaft können sich ungeregelte Probleme aufhäufen, die zum Zusammenbruch und zu einem Wunsch einiger Kreise nach Begleichung von Rechnungen führen. Hitler schrieb in “Mein Kampf”, dass der Kaiser die Gelegenheit dazu in den späteren Jahren des 1.WK gehabt hätte aber verstreichen ließ. Ihm selbst werde das nicht passieren. Tatsächlich erhielt Hitler die Gelegenheit nach Stalingrad. Wenn alles an den Frontsoldaten hängt, sind die Leute bereit, nach Maßgaben der Triage diejenigen, die man nicht braucht, auszuhungern oder unter die Räder zu werfen.
Macht nix….
Übrigens, bei Deepl.com braucht nur rein zu kopieren, und wenn man den Text nicht als englisch erkennen kann, Deepl übersetzt automatisch richtig und das noch recht gut.
Da stimme ich Ihnen voll und ganz zu. Z. B. in diesem Text – der ist zum größten Teil in englisch ist.
Was soll das? Selbst wenn ich den englischen Text mit “Google translate” übersetzen kann, ist das doch nicht Sinn der Sache.
Einige Sätze in Englisch o.k., aber doch nicht den überwiegenden Text.
So hat Niedersachsens Ministerpräsident, Stephan Weil, in seiner Rede dazu aufgerufen, “die Erinnerung an Bergen-Belsen und die Verbrechen der NS-Zeit wachzuhalten. Dabei sei besonders wichtig, “die richtigen Lehren zu ziehen, und auch heute gegen alle Anzeichen von Antisemitismus, Rassismus und Unterdrückung mit aller Konsequenz vorzugehen”.
Als gelernter und begabter Denuntiant beschreibt Herr Weil (wer wählt sowas?) möglichst pauschal die zukünftigen Opfer seiner Denuntiation und seiner Verfolgungspläne über seine denuntiatorische Anheftung..
“…mit aller Konsequenz” beinhaltet natürlich auch Mord und Totschlag.
Kein Demokrat, nur ein Sozialdemokrat
Rassismus war eine von Hitlers tief verinnerlichten Eigenschaften und als solche Ursache für Bergen-Belsen. Heute wird er als Kampfbegriff für alles Mögliche verwendet. Auch schmerzhafter Stuhlgang ist rassistisch.
Die immerwährende Psychoanalyse gepaart mit einer Verhaltenstherapie – da ansonsten die Draculas aus Germanistan wiederum an die Macht kämen – dient heute gutteils als Instrument zur Unterwerfung. Keine Eurobonds – Nazis! Wer sich ständig schuldig fühlt küsst die Pantoffeln seiner Ankläger. Und wer in der Opferpyramide ganz oben steht hat die meisten Rechte und Ansprüche. Typisch das Verhalten der Regierung Merkel und ihrer Ableger in den Ländern bei den Ansprüchen der Südländer auf sämtliche (!) deutschen Finanztöpfe: So wie Demosthenes in einer seiner Reden gegen Philipp die Griechen mit Boxern verglich, die im Ring beim Schlag in die Wampe “au” rufen, sich aber nicht wehren, so unsere Merkels. Warum forderten sie beispielsweise nicht die Anhebung des Rentenalters der “Langfinger” auf unser Niveau als Vorleistung?
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:
Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.
Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:
Unser Spendenkonto bei Halifax
Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.
Der Ort Bergen-Belsen als auch die Bezugnahme auf “…alle Anzeichen von Antisemitismus, Rassismus und Unterdrückung” sind für mich die klassischen Interpretationen aus der bekannten Geschichtsschreibung zum deutschen Nationalsozialismus, Es wird nichts geschönt werden können an den massenhaften Verbrechen – sie sind Teil unserer Geschichte und damit ein Teil unserer deutschen Vergangenheit.
Aber es ist zu offensichtlich, wofür Weil sie politisch ausschlachten will.
Deshalb auch die extreme Beschränkung auf verwerfliche Greueltaten der Deutschen.
Wer aber nach allen befremdlichen und unmenschlichen Taten im zweiten Weltkrieg sucht, der wird auf eine lange Liste gleichfalls grausamer Morde und Massenmorde, Vergewaltigungen etc. von Kriegsgegnern als auch von Besatzern stoßen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, daß heute noch hartnäckig die Frage nach allumfassender Aufklärung zu den Ursachen des 2. WK als unzulässig bezeichnet wird, zumindest, wenn sie ein Deutscher stellt.
Geschichtswissenschaft kann als solche nicht auf einem zementierten Stand zu diesem Thema verewigt werden, sonst verdient sie die Bezeichnung Wissenschaft nicht. Die Sciencefiles können ein Lied davon singen…
Vielleicht kann man ja auf den Sciencefiles auch zu diesem Thema eine Debatte auslösen?
Als Anmoderation dazu empfiehlt sich das Buch von Gerd Schultze-Ronhof “1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte”.
Einiges spricht dafür, die deutschen Gräueltaten oder Teile davon in eine Sonderklasse für sich einzuordnen. Darauf pochen sogar die russischen Kommentatoren, die recht großzügige Maßstäbe anlegen und darauf beharren, Stalins Sowjetunion nicht in Grund und Boden zu verdammen. Die Fragestellung, ob nicht andere genau so …., ist von vorneherein verdächtig, weil es dabei offenbar um Befriedigung eines Bedürfnisses geht, das nichts mit Erkenntnisgewinn zu tun hat.
In “Mein Kampf” kann man nachlesen, dass Hitler den Krieg als eine Gelegenheit sah, Rechnungen zu begleichen, die man unter anderen Umständen nicht begleichen kann. Und damit meinter er vor allem die genozidale Auslöschung all derer, die er für die Quelle von Übel und künftigen Gefahren ansah. Das geht ganz besonders ab dem Moment, wo man den Krieg verliert und alle Ressourcen nach Art der Triage für die kampffähigen Soldaten reservieren muss, um noch Chancen zu haben. Da kann man dann jedes KZ ohne viel Widerrede zum Todeslager machen. Hitler blühte deshalb nach Stalingrad noch mal auf.
Ein wesentliches Kennzeichen von Unmenschlichkeit ist Rassismus. Deswegen ist Bergen – Belsen auch eine Verpflichtung, gegen Rassismus aufzustehen. Was sie gerade machen, Herr Klein, ist die rassistischen Äußerungen der AfD inSchutz zu nehmen. Sie waren schon mal besser. Übrigens habe ich Augenzeugen der britischen SAS gesprochen, die dabei waren.
“die rassistischen Äußerungen der AfD inSchutz zu nehmen”
Sie sollten Ihren Wahrnehmungsfilter rekalibrieren. Ich kann nichts von Ihren Vorwürfen endecken. Bemerkenswert, wie der gescholtene Herr Klein, die in Abrede gestellte Toleranz zeigt, und diese Anwürfe duldet. Mir wurden schon ganz andere Bemerkungen versagt.
👍 👍 👍
Ihre Ansicht, dass Unmenschlichkeit ein wesentliches Kennzeichen von Rassismus sei, ist frei erfunden und sachlich nicht begründbar. Wie kommen Sie darauf?
Halten Sie einen Vater, der seine Tochter missbraucht, für rassistisch? Ist Ihnen bekannt, dass die Nazis nicht nur Juden, sondern auch Homosexuelle, Behinderte, Geistliche, Regimekritiker usw. in den Konzentrationslagern umgebracht haben? Wo sehen Sie da den Rassismus?
In Berlin wird in bestimmten Kreisen gegen Schwaben gehetzt, in Hamburg oder München eher gegen Sachsen, beides ganz normaler Alltagsrassismus, gegen den niemand aufsteht – trotz Bergen-Belsen. Dieselben Leute hätten vermutlich früher mit Begeisterung gegen Juden gehetzt, hat ja jeder gemacht und war ja eigentlich auch nicht böse gemeint. Gegen die AfD hetzen ist auch cool, weil die hetzen ja gegen Ausländer. Gegen solche Rassisten könnten Sie mal aufstehen, selbst wenn Sie den Grund dafür logisch nicht herleiten können.
Wenn die AFD sich gegen die Massenzuwanderung von antisemitischen Rassisten aus der islamischen Welt stemmt, ist das dann rassistisch? Auf diesem Planeten finden Sie außerhalb Deutschlands weit mehr Rassisten, als innerhalb Deutschlands. Nur will das keiner hören, weil politische Bildung und der historische Blick bei uns so egozentriert sind, wie in keinem anderen Land der Welt. Rassistisch sind sie alle. Nicht nur Weiße und nicht nur Deutsche. Alle anderen auf diesem Planeten auch. Nur dass alle anderen damit weit weniger Probleme haben rassistisch zu sein, als wir. Wenn wir diesen Anderen nun bei uns die Tür aufhalten, nur damit wir selbst von uns behaupten können, aus der Geschichte gelernt zu haben und selbst keine Rassisten mehr zu sein, ist das dann Sinn der Sache? Ist es Sinn der Sache, den Rassismus aus anderen Teilen der Welt zu uns einzuladen, damit wir uns selbst als Antirassisten präsentieren können? Wohl kaum.
Das ist nicht richtig, daß Rassismus ein wesentliches Kennzeichen von Unmenschlichkeit ist. Man könnte vielleicht behaupten, daß Unmenschlichkeit ein wesentliches Kennzeichen von Rassismus sei, wobei ich auch das bestreite. Man kann durchaus Rassist sein, ohne unmenschlich zu sein. Wer einen anderen nicht als gleichwertig ansieht, muß ihn deshalb noch lange nicht schlecht behandeln. Was das hier mit angeblich rassistischen Äußerungen der AfD zu tun hat, die im Artikel nicht erwähnt oder gar zitiert werden, verstehe ich nicht.
Die Behauptung, mit Augenzeugen der SAS gesprochen zu haben, macht die zuvor getroffenen Feststellungen nicht richtiger.
@Dietger Lather
Ich kann nicht erkennen, wo wir von SF oder speziell Herr Klein “Äußerungen … in Schutz” nehmen würden.
Aber selbst dann, wenn wir “Äußerungen … in Schutz” nehmen WÜRDEN, dann wären das bloß Äußerungen, und Äußerungen sind verbales Verhalten, also bloße REDE. Niemand ist jemals tot umgefallen, weil ein anderer irgendetwas GESAGT hat. Wäre das anders, dann wären inzwischen vermutlich alle AfD-Mitglieder (und alle möglichen Leute, die mehr oder weniger unbegründet mit ihnen assoziiert werden) tot, weill es jede Menge Leute gibt (wie Sie z.B.?), die sich unaufhörlich und unreflektiert und in der dümmlichen Überzeugung, einen guten Menschen mache sein Gelaber aus, in abwertender Weise über sie äußern. Finden Sie nicht, dass ein wesentliches Merkmal von Unmenschlichkeit die Abwertung von Menschen, nur, weil sie anderer Auffassung über irgendetwas sind als man selbst, ist?!
Wenn Sie also schon meinen, dass Äußerungen oder noch weniger – wie -ismen aller Art, die noch viel weniger Existenz als Äußerungen haben, weil sie lediglich Konstrukkte in unserer Vorstllung sind – so furchtbar gefährlich seien, dann sollten Sie mit gutem Beispiel vorangehen und sich nicht völlig verantwortungslos z.B. über Menschen, denen Sie ihre persönlich gefühlten -ismen anheften wollen, äußern.
Sie müssten doch, wenn Sie sich selbst ernst nehmen, der Erste sein, der das gefährlich findet, zeugt es doch von großer Intoleranz und legt es doch Zeugnis davon ab, wie einfach es ist, Menschen (wie Herrn Klein oder uns allen bei SF) einfach etwas zu unterstellen, nur, weil man gerade dazu Lust hat, sich als “Guter ” zu inszeniteren, und sie auf diese Art – bei intoleranten Zeitgenossen – zum “Menschen zweiter Klasse” zu stilisieren.
Gerade, wenn Sie schon -ismen und Rede gefährlich finden, sollten Sie besonders sensibel dafür sein, wie sie sich über andere Menschen äußern, oder gilt “Menschlichkeit” nur für Leute, die Ihre Meinung teilen?!? In diesem Fall sollten Sie einmal ruhig und tief nachdenken und Ihren Bigotterien Abhilfe schaffen.
Es genügt eben nicht, irgendwelche Floskeln und Parolen nachzubeten, um ein guter Mensch zu sein oder seiner menschlichen Verantwortung gerecht zu werden; man muss schon bereit sein, hinter die Floskeln zu schauen und – vor allem – die harmlose Luxus-Welt der Worte zu verlassen und sich mit dem VERHALTEN gegenüber anderen Menschen zu beschäftigen, vor allem dem EIGENEN im TÄGLICHEN Leben.
Deshalb beginnt Menschlichkeit mit so einfachen Dingen wie einem freundlichen Ton und der Bereitschaft, dem Anderen etwas zu Gute zu halten. Wenn Sie tatsächlich mit “Augenzeugen der britischen SAS gesprochen [haben], die dabei waren”, dann können Sie ja nicht mehr das sein, was man jugendlich naiv nennt, und dann frage ich mich, wie Sie es geschafft haben, inzwischen nicht gelernt zu haben, dass es Menschlichkeit nirgendwo gibt außer in der absoluten Schlichtheit der freundlichen TAT einem anderen Menschen oder einem anderen Lebewesen gegenüber.
Ganz toll, wenn ihr immer wieder in Fremdsprachen zitiert. 😡
Britische Autoren wollen einfach keine deutschen Texte schreiben …
… ja, so ‘was aber auch! 🙂
Having said this, ist es auch nicht unser Fehler, dass es so viel mehr kompetente Beschäftigung in der englischsprachigen Welt mit so vielen Themen gibt als in der deutschsprachigen.
Vielleicht ist das nicht verwunderlich angesichts des in regelmäßig durch ideologischen und politischen Extremismus erzwungenden “brain drain”, d.h. Abwanderung leistungsfähiger Gehirne aus deutschem Bestand in andere Länder.
Um konstruktiv zu sein:
Sie können die englischsprachigen Zitate mit der Computermaus markieren und kopieren.
Dann rufen sie in Google “Google translate” (oder in Deutschland vielleicht “Google Übersetzung” ) ein und schicken die Suche ab, woraufhin der Überstzungs-service von google gleich als erster angezeigt wird. Sie rufen ihn auf, fügen das kopierte englischsprachige Zitat in die linke Spalte ein, und wählen für die rechte Ergebnisspalte die Sprache aus, in die sie übersetzt haben woillen, z.B. “German” oder “Deutsch”, und schon haben Sie Ihre Übersetzung, die zwar alles andere als perfekt ist, aber normalerweise hinreichend gut wiedergibt, was im Zitat steht, jedenfalls so weit, dass man eine recht gute Idee davon hat, was dort steht.
Ich hoffe, das hilft!?
Google translate gibt ganz brauchbare Übersetzungen, solange man einfache kurze Sätze formuliert, funktioniert gut z.B. deutsch-thailändisch und umgekehrt;
Allerdings haben sie angekündigt, dass man bald es nur noch benutzen kann, wenn wann sich einlogt : “Upcoming changes to history
Translation history will soon only be available when you are signed in and will be centrally managed within My Activity. Past history will be cleared during this upgrade, so make sure to save translations you want to remember for ease of access later.”
Die Hineinmischung von Englisch in deutsche Texte stört mich durchaus, obwohl ich keine Schwierigkeiten damit habe. Es stört mich sogar in dem Maße, wie dem die Annahme zugrunde liegt, dass das Publikum damit keine Schwierigkeiten hat. Dann kann man nämlich allmählich die deutsche Sprache aufgeben, und es wirkt sich auch so aus, dass die Sprache, die nicht nur etwas lebendiges sondern auch etwas systematisches ist, zerfranst und verfällt. Aber dieses lange SAS-Zitat hat mich nicht gestört. Es war auch am ehesten als Ausnahme zu verstehen. Viel störender sind direkt in deutsche Sätze eingeflochtene englische Ausdrücke. Da empfehle ich als Regel, dass man stets einen deutschen Ausdruck bildet und den englischen in Parenthese dazufügt. Das gilt übrigens auch für chinesische Universitäten. Wieso sollten die überhaupt englische Namen haben?
Zitat: “Unmenschlichkeit ist kein Ismus, sondern eine reale Handlung von realen Menschen mit realen Folgen.” Aber woher stammte diese Unmenschlichkeit. Wie kam es, dass ganz normale Menschen, und das waren auch damals die meisten, zu solchen Grausamkeiten fähig waren?
Rein soziologisch betrachtet (d.h. unter Annahme einer mehr oder weniger stabilen und geteilten menschlichen Natur) hat das damit zu tun, ob auf systematische Weise Gelegenheiten dafür bestehen bzw. geschaffen werden, sich durch bestimmte Handlungen Vorteile zu verschaffen, die man anders nicht erreichen könnte oder “Konkurrenz” aus dem Verkehr zu ziehen, gegen die man nicht ankommen kann.
Ein “klassischer” Typus solcher Handlungen sind Denunziationen. Eine offene Gesellschaft schließt die Möglichkeit, andere Menschen wegen irgendwelcher Abweichungen von den als korrekt vorgegebenen Denk-, Sprach- und Verhaltensvorschriften bei “der Autorität” anzuzeigen, deshalb so weit wie irgendmöglich aus.
Während es auch in offenen Gesellschaften möglich sein sollte, z.B. einen Mord, den man gesehen hat, anzuzeigen, sind in ihr “Abweichungen” nicht denunzierbar, die ins Privatleben anderer Menschen gehören und sonst niemanden etwas angehen, weil sie niemandem schaden, also z.B. wenn sich jemand mit jemandem trifft, der gerade zum politischen Gegner oder mit irgendwelchen Menschen “zweiter Klasse” trifft oder wenn jemand einen “Negerkuss” am Süßwarenstand gekauft oder sonstige symbolische “Abweichungen”.
Deshalb ist es so wichtig, dass Individualrechte unantastbar bleiben und nicht für angebliche Gruppen”rechte” oder sonst irgendwelche -ismen oder Konstrukte geopfert werden – damit solche Strukturen erst gar nicht entstehen können. Wenn sie erst einmal existieren, werden sie auch genutzt, zuerst von denjenigen, die anders keinen Blumentopf gewinnen können, wie man so schön sagt, später. von denen, die denken, “warum soll ich das nicht tun, X hat das ja auch gemacht; anders geht es ja heute anscheinend nicht” usw.
Das Ganze ist – wie so vieles – ein tipping point-Modell. Ehe man sich versieht, hat man Denunziationen und Spitzel als Normalität eingeführt
Solche Strukturen sind einfach zu schaffen, aber nicht kontrollierbar und daher wahrscheinlich sehr destruktiv. Sie haben wie gesagt die Angewohnheit, sich immer weiter auszuwachsen, sich zu verselbständigen und finden gewöhnlich erst ein Ende, wenn entweder äußere Intervention erfolgt (Beispiel: Ende Nazi-Deutschlands durch Kriegsniederlage) oder diejenigen, die für ihre Einführung und ihren Unterhalt verantwortlich zeichnen, selbst zu ihren Opfern werden (Beispiel: mittelalterliche Hexenverfolgung).
Unter optimalen gesellschaftlichen Bedingungen (und das bedeutet: in einer individualistischen, freien, demokratischen Gesellschaft, in der Bürger hohen Wert auf ihre Individualrechte legen, aber auch in hohem Maße selbstverantwortlich agieren und Eigenverantwortung sehr weitgehend akzeptieren) können sich diese Strukturen nicht etablieren, weil in der Bevölkerung eine entsprechende hohe Ablehnung verbreitet ist – und kommuniziert wird! – , die als psychologische Hemmung von Denunziationsneigungen wirken kann. Das wiederum setzt aber voraus, dass Denunzianten eine gewisse Wahrscheinlichkeit haben, bekannt zu werden …
Wie auch immer – eine Gesellschaft, die etwas auf sich bzw. Menschlichkeit, Moral, Toleranz, Offenheit -, wie auch immer man es ausdrücken möchte – hält, wird tunlichst darauf achten, dass solche Gelegenheitsstrukturen erst gar nicht entstehen.
Leider, leider, hat sich Deutschland von dieser Richtlinie in den letzten Jahrzehnten immer weiter entfernt – und es ist nicht zuletzt darum, dass Deutschland inzwischen nicht mehr ohne nennenswerte Einschränkungen als offene Gesellschaft bezeichnet werden kann.
“Rein soziologisch betrachtet (d.h. unter Annahme einer mehr oder weniger stabilen und geteilten menschlichen Natur) hat das damit zu tun, ob auf systematische Weise Gelegenheiten dafür bestehen bzw. geschaffen werden, sich durch bestimmte Handlungen Vorteile zu verschaffen, die man anders nicht erreichen könnte oder “Konkurrenz” aus dem Verkehr zu ziehen, gegen die man nicht ankommen kann.
Ein “klassischer” Typus solcher Handlungen sind Denunziationen.”
In einem Satz die ganze Minderwertigkeit des/der Denuntianten/innen, perfekt passend für Links bis Linksaußen, csu, CDU… und wie sie alle firmieren.
Ich habe mir angwöhnt, jeden Denuntianten/in auf Dauer zu bezeichnen : der/die Denuntiant/in (Name).
Auch in der individualistischen Gesellschaft können sich ungeregelte Probleme aufhäufen, die zum Zusammenbruch und zu einem Wunsch einiger Kreise nach Begleichung von Rechnungen führen. Hitler schrieb in “Mein Kampf”, dass der Kaiser die Gelegenheit dazu in den späteren Jahren des 1.WK gehabt hätte aber verstreichen ließ. Ihm selbst werde das nicht passieren. Tatsächlich erhielt Hitler die Gelegenheit nach Stalingrad. Wenn alles an den Frontsoldaten hängt, sind die Leute bereit, nach Maßgaben der Triage diejenigen, die man nicht braucht, auszuhungern oder unter die Räder zu werfen.
@ Michael Klein, bitte dann auch mit Übersetzung oder einen link auf eine.
@ Michael Klein, mit Mühe kann ich eine kurze Beschreibun eines elektronischen Bauelement lesen und verstehen und auch die AIP eines fremden Landes.
Aber nicht solche Texte.
Macht nix….
Übrigens, bei Deepl.com braucht nur rein zu kopieren, und wenn man den Text nicht als englisch erkennen kann, Deepl übersetzt automatisch richtig und das noch recht gut.
Da stimme ich Ihnen voll und ganz zu. Z. B. in diesem Text – der ist zum größten Teil in englisch ist.
Was soll das? Selbst wenn ich den englischen Text mit “Google translate” übersetzen kann, ist das doch nicht Sinn der Sache.
Einige Sätze in Englisch o.k., aber doch nicht den überwiegenden Text.
So hat Niedersachsens Ministerpräsident, Stephan Weil, in seiner Rede dazu aufgerufen, “die Erinnerung an Bergen-Belsen und die Verbrechen der NS-Zeit wachzuhalten. Dabei sei besonders wichtig, “die richtigen Lehren zu ziehen, und auch heute gegen alle Anzeichen von Antisemitismus, Rassismus und Unterdrückung mit aller Konsequenz vorzugehen”.
Als gelernter und begabter Denuntiant beschreibt Herr Weil (wer wählt sowas?) möglichst pauschal die zukünftigen Opfer seiner Denuntiation und seiner Verfolgungspläne über seine denuntiatorische Anheftung..
“…mit aller Konsequenz” beinhaltet natürlich auch Mord und Totschlag.
Kein Demokrat, nur ein Sozialdemokrat
Rassismus war eine von Hitlers tief verinnerlichten Eigenschaften und als solche Ursache für Bergen-Belsen. Heute wird er als Kampfbegriff für alles Mögliche verwendet. Auch schmerzhafter Stuhlgang ist rassistisch.
Die immerwährende Psychoanalyse gepaart mit einer Verhaltenstherapie – da ansonsten die Draculas aus Germanistan wiederum an die Macht kämen – dient heute gutteils als Instrument zur Unterwerfung. Keine Eurobonds – Nazis! Wer sich ständig schuldig fühlt küsst die Pantoffeln seiner Ankläger. Und wer in der Opferpyramide ganz oben steht hat die meisten Rechte und Ansprüche. Typisch das Verhalten der Regierung Merkel und ihrer Ableger in den Ländern bei den Ansprüchen der Südländer auf sämtliche (!) deutschen Finanztöpfe: So wie Demosthenes in einer seiner Reden gegen Philipp die Griechen mit Boxern verglich, die im Ring beim Schlag in die Wampe “au” rufen, sich aber nicht wehren, so unsere Merkels. Warum forderten sie beispielsweise nicht die Anhebung des Rentenalters der “Langfinger” auf unser Niveau als Vorleistung?