HomeScienceFiles-PrimärforschungSuchmaschinen-Test: Mit welcher Suchmaschine lassen sich unzensierte Informationen am besten finden [Teil 1]
September 7, 2023
Suchmaschinen-Test: Mit welcher Suchmaschine lassen sich unzensierte Informationen am besten finden [Teil 1]
Wenn Sie, wie wir, täglich mit Suchmaschinen unterwegs sind, um die Informationen aufzuspüren, die es im Mainstream nicht gibt, dann haben Sie vermutlich bemerkt, dass die Suchergebnisse von DUCKDUCKGO und BRAVE, die beiden Suchmaschinen, die wir derzeit am häufigsten verwenden, in den letzten Wochen von Mainstream-Meldungen überschwemmt werden. Die Ergebnisse der Suchmaschinen, die man ja nutzt, weil man dem Diktat von Google entgehen will, passen sich der Ergebnisliste bei Google immer stärker an. Mittlerweile muss man sich auch bei DUCKDUCKGO und BRAVE durch eine große Zahl von Unrat bei den Ergebnissen fressen, bis man zu relevanten Informationen und Links gelangt.
Vor diesem Hintergrund haben wir die Leser auf unserem Telegram-Kanal gefragt, welche alternative Suchmaschine sie denn benutzten. Die folgende Aufstellung der 12 am häufigsten genannten Suchmaschinen, in der Reihenfolge der Häufigkeit ihrer Nennung ist das Ergebnis.
Wir wollen diese Liste zum Ausgangspunkt nehmen, um uns in den nächsten Wochen jede der zwölf genannten Suchmaschinen anzusehen und anhand einer Reihe von Kriterien zu untersuchen.
Bevor wir damit beginnen, ist es ganz sinnvoll, die Verbindungen der Suchmaschinen zu den großen Ergebnissuchpools von Google und Bing zu kennen:
Die folgende Search-Engine-Map, auf die uns ein Leser hingewiesen hat (herzlichen Dank dafür) macht die Verhältnisse in der Welt der Suchmaschinen klar:
Wenn man sich für eine Suchmaschine entscheidet, dann ist dies zunächste eine Entscheidung darüber, ob die Suchmaschine den Suchpool von Google oder Bing nutzen oder Ergebnisse auf Basis eigener Crawler-Aktivitäten anbieten soll, wie Mojeek oder Yandex das tun. In jedem Fall wird man, aufgrund der Basis der meisten Suchen im Pool von Bing oder Google mehr oder weniger Variationen des selben Themas erhalten. Das muss an sich nicht schlecht sein, sofern die Ergebnisse, die Google oder Bing in ihren Suchpools bereitstellen, unzensiert sind und nicht von den Zweit-Nutzern an deren Nutzer zensiert weitergegeben werden.
Zu diesem Zweck sind wir derzeit dabei, die oben genannten Suchmaschinen zu testen.
Wir beginnen heute mit einer Vorstellung der ersten vier Suchmaschinen, die vor allem dazu dienen soll zu zeigen, in welche Richtung die Reise in den nächsten Wochen gehen wird.
METAGER ist eine deutsche Suchmaschine, deren Grundlagen im universitären Umfeld von Hannover gelegt wurden. Man kann METAGER als eine Art universitäre Ausgründung betrachten, die seit 2004 am Markt zu finden ist und von SUMA-EV einem gemeinnützigen Verein getragen wird. METAGER verspricht rückstandslose Suchen ohne Speicherung der Ergebnisse, präsentiert jedoch an den ersten Stellen der Suchergebnisse WERBUNG. Man kann sich dieser WERBUNG durch eine Mitgliedschaft im Verein “SUMA-EV” entledigen und erhält dann werbungsfreie Suchergebnisse und die Garantie, dass kein Tracking erfolgt und volle Kontrolle über die eigenen Daten geboten wird [ohne Mitgliedschaft wird also getrackt, zwangsläufig, wegen der Werbung]. Indes: Mitgliedschaft vorausgesetzt.
STARTPAGE ist seit 2006 am Markt und kommt aus den Niederlanden. Das Unternehmen bietet private und anonyme Suchen zum Kauf an, verspricht aber, auch in normalen Suchen niemanden zu tracken und keine Daten zu speichern.
DUCKDUCKGO tritt seit 2008 mit einem umfassenden Versprechen an: kein Tracking, keine Nutzerdaten, die gespeichert werden und keine Werbung.
YANDEX ist russischen Ursprungs und mittlerweile auch in westlichen Staaten verbreitet. Das Unternehmen sammelt Daten seiner Nutzer und verkauft diese Daten zuweilen an Dritte weiter. Für Nutzer, die mit kyrillischer Schrift nicht vertraut sind, wirken die entsprechenden Suchergebnisse etwas deplaziert.
Für einen ersten Einstieg haben wir zunächst einmal betrachtet, wie unterschiedlich die ersten 10 Ergebnisse der genannten vier Suchmaschinen sind und dazu “Klimawandel” als Suchbegriff genutzt. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Unter den 40 Suchergebnissen (je 10 pro Suchmaschine) findet sich nicht ein Link, der auf eine Seite verweist, die der Idee des menschengemachten Klimawandels skeptisch gegenübersteht. Und gleich die zweite schlechte Nachricht hinterher: Die Ergebnisse unterscheiden sich nicht sonderlich voneinander:
Sie sehen nun, warum es den Linken so wichtig war, Wikipedia für ihre Ideologie zu monopolisieren.
Gemessen an den Übereinstimmungen der Suchergebnisse mit einer der drei anderen Suchmaschinen, scheinen STARTPAGE und YANDEX die Suchmaschinen mit den meisten “originären” Treffern zu sein. Indes finden sich bei STARTPAGE ausschließlich “offizielle” Quellen zum Thema “Klimawandel. Die Suchergebnisse von DUCKDUCKGO und METAGER zeigen eine sehr hohe Schnittmenge, Lediglich die Reihenfolge und zwei Einträge unterscheiden sich: Metager verweist auf den Energieversorger “Badenova” und die “Deutsche Schachjugend”, während DUCKDUCKGO zwei weitere offizielle Rapporteure der offiziellen Geschichte mit dem ZDF und der Bundeszentrale für politische Bildung aufzubieten hat.
Nun ist der eigentliche Zweck der Nutzung einer alternativen Suchmaschine nicht in erster Linie dem Datendieb “Google” zu entgehen, sondern der, die Ergebnisse zu finden, die Google unterdrückt. Auch in dieser Hinsicht ist das Ergebnis ernüchternd, wie die nächste Tabelle zeigt, die die ersten zehn Suchergebnisse der alternativen Suchmaschinen mit den ersten zehn Ergebnissen von Google vergleicht.
STARTPAGE, deren Ergebnisse gemeinsam mit denen von YANDEX am weitesten von den Suchergebnissen, die DUCKDUCKGO oder METAGER liefern, verschieden waren, erweist sich als fast 100%iger Klon von Google. Lediglich die Reihenfolge der Suchergebnisse ist verschieden. Der einzige Unterschied zu Google besteht darin, einen weiteren Verweis auf ein Ministerium aufzunehmen, anstelle des Verweises auf einen Verlag, der sich mit der Vermarktung grüner Ideen eine Geschäftsgrundlage geschaffen hat, also von der Klimawandel-Erzählung profitieren will, den Google präsentiert.
Als Suchmaschine, die die meisten von Google und anderen Suchmaschinen abweichenden Ergebnisse bereitstellt, bleibt YANDEX. Indes, ob YANDEX auch in Punkto “Qualität der Suchergebnisse” die Nase vorne haben wird, das ist eine andere Frage, der wir uns in den nächsten Tagen widmen werden.
Suchmaschinen nehmen eine zentrale Position ein, wenn es darum geht, Informationen zu finden und wenn es darum geht, Informationen zu unterschlagen bzw. zu verstecken. In der nächsten Runde werden wir uns mit BRAVE (Suchmaschine), SWISSCOWS, PRESEARCH und ECOSIA befassen.
Demnächst also mehr auf ScienceFiles.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Bin mal Deiner “Empfehlung” gefolgt. Mir scheint SEARX jedoch völlig ungeeignet. Habe 20 Suchbegriffe eingegeben, u. a. meinen Namen (Null Ergebnis,, bin wirklich kein Unbekannter), den Wohnort (dazu bekam genau 1 Treffer mit Hinweis auf Wikipedia – danke für nichts), meine Webseite (Null Ergebnis) und zahlreiche andere zufällig ausgewählte Suchbegriffe bei denen nur völlig unzureichende Ergenisse angezeigt bekam).
Dass Startpage (Ixquick) den Google-Ergebnissen am nächsten kommt, ist nicht verwunderlich. Sie sagen selbst, dass sie die Google-Suche nutzen, nur eben ohne Tracking.
Korrektur: Heute schreiben sie das nicht mehr. Aber ich erinnere mich, als ich vor einigen Jahren Startpage eingerichtet habe, stand das noch auf ihren Infoseiten. Ich schätze mal, es ist immer noch so.
SearXNG integriert als Open-Source Metasuchmaschine alle genannten Suchmaschinen und noch sehr sehr viel mehr zbd wird ständig weiterentwickelt SearXNG spielt in einer eigenen Liga, auch was die Privatsphäre betrifft.
Die genannten Zensursuchmaschinen kann man darin gezielt abwählen. https://docs.searxng.org/ https://searx.space/ https://search.disroot.org/
Ich fände es super, wenn ihr mal einen oder zwei Artikel dazu schreiben könntet, wie man diese Suchmaschine optimal anwendet
Und DUCKDUCKGO hat auch vor einiger Zeit angekündigt, die Regime-Zensur auch anzuwenden !
Auch die Politik arbeitet an der Zensur – da bleibt offen, wer da noch echte Daten liefert oder liefern kann !
Ist YANDEX russisch ?
Das erklärt, warum sie weniger zensieren – aber es ist fraglich, wie lange er zugänglich ist !
Der Begriff Suchmaschinen ist irreführend, da es vielmehr Linkvorschlagangebote sind.
Selbst der angebliche Platzhirsch Google hat nicht mal ein Viertel des frei zugänglichen Webs überhaupt indiziert.
Ich suche übrigens immer noch Mitstreiter für das Projekt seeky.org, welches ein echtes Suchsystem für das Internet bieten könnte und nicht zuletzt einen Weg aus dem big vendor lock heute.
Superinteressantes Thema! Übel aufgestoßen ist mir bei google die Rubrik “weitere Fragen”, wo Fragen rund um die eingegebenen Worte formuliert und beantwortet werden. Nach welchen Kriterien werden die Antworten ausgewählt. Je spezifischer man sucht und je mehr Kenntnisse man zum Thema hat, desto mehr fällt auf, wie systematisch irreführend und falsch die Antworten sind.
Ein sehr interessantes und wichtiges Thema! Danke dafür und für Ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Aufklärung! Schön, dass es ScienceFiles gibt! 🙂
vielen Dank für die tolle Initative! Eventuell macht es Sinn den Suchtext etwas spezifischer zu machen. Also z.B. “Klimawandel Kritik” oder “is climate change caused by humans”. Also wirklich geziehlt die kritischen Inhalte zu suchen.
Hintergrund ist, dass zusätzlich zur Zensur und Manipulation ein Gewichtungsalgorithmus die warscheinlich “beste” Quelle nach vorne stellt. Die Qualität der Quelle wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, zwei wichtige sind (vereinfacht):
1. Wie viele andere Seiten verlinken auf den gefundenen Artikel
2. Wie oft taucht der Begriff im Artikel und den Überschriften auf
Durch die Gleichschaltung des Mainstreams und der Wikipedia kommen damit automatisch auch bei fehlender Zensur mit hoher Wahrscheinlichkeit erstmal die Konformen Quellen nach oben.
Falls jemand Lust hat ein kleines Tool mit zu schreiben, um solche Auswertungen zu vereinfachen – es juckt mir tatsächlich in den Fingern 🙂
Niemand sollte sich bei Unkenntnis wichtiger Ergebnisse zu einem Thema damit herausreden, dass ihm von Suchmaschinen bei den ersten 20 Treffern dazu nichts angezeigt wurde. Jeder ist selbst verantwortlich für seine Unkenntnis. Im Papierzeitalter reichte es auch nicht aus, zu einem wissenschaftlichen Thema nur das Standardwerk zu lesen oder zu einem politischen Thema nur die Hauszeitung. Wer so durchs Leben geht, der ist unweigerlich Sklave der herrschenden Meinung.
Vielen Dank für den Artikel !
Ich benutze seit Jahren Metager u. nur wenn ich dort nicht weiterkomme, versuche ich Google – ist ziemlich selten.
Durch einen Kommentar hier bin ich jetzt auf SearXING gestoßen u. hab den Link v. “tiekötter.com” gleich mal gespeichert. Ich werde die Suchergebnisse mit Metager vergleichen und bin gespannt auf die Ergebnisse.
Generell gehöre ich zur “Skeptiker-Community” … ;-)))))))
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Ich tippe mal ganz unverschämt auf Searx als Gewinner dieses Vergleiches… 👀
Definitiv. Man sollte sich allerdings mal ne Stunde oder zwei mit der Maschine beschäftigen, dann erkennt man allmählich das Potential.
Bin mal Deiner “Empfehlung” gefolgt. Mir scheint SEARX jedoch völlig ungeeignet. Habe 20 Suchbegriffe eingegeben, u. a. meinen Namen (Null Ergebnis,, bin wirklich kein Unbekannter), den Wohnort (dazu bekam genau 1 Treffer mit Hinweis auf Wikipedia – danke für nichts), meine Webseite (Null Ergebnis) und zahlreiche andere zufällig ausgewählte Suchbegriffe bei denen nur völlig unzureichende Ergenisse angezeigt bekam).
Dass Startpage (Ixquick) den Google-Ergebnissen am nächsten kommt, ist nicht verwunderlich. Sie sagen selbst, dass sie die Google-Suche nutzen, nur eben ohne Tracking.
Korrektur: Heute schreiben sie das nicht mehr. Aber ich erinnere mich, als ich vor einigen Jahren Startpage eingerichtet habe, stand das noch auf ihren Infoseiten. Ich schätze mal, es ist immer noch so.
SearXNG integriert als Open-Source Metasuchmaschine alle genannten Suchmaschinen und noch sehr sehr viel mehr zbd wird ständig weiterentwickelt SearXNG spielt in einer eigenen Liga, auch was die Privatsphäre betrifft.
Die genannten Zensursuchmaschinen kann man darin gezielt abwählen.
https://docs.searxng.org/
https://searx.space/
https://search.disroot.org/
Ich fände es super, wenn ihr mal einen oder zwei Artikel dazu schreiben könntet, wie man diese Suchmaschine optimal anwendet
Das mag ja alles sehr vielversprechend sein, aber…
Das Logo gefällt mir nicht:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/Searx_logo.svg/1200px-Searx_logo.svg.png
Irgendwie finde ich das eine Auge mit Teufelshörnern verdächtig.
gutes Thema !
Google hat in der Corona-Zeit ja schon stark zensiert und unterdrückt, und die neue Meldung
https://www.cashkurs.com/wirtschaftsfacts/beitrag/google-kuendigt-weltweites-verbot-unabhaengiger-medien-in-den-suchergebnissen-an
“Kürzlich hat LaToya Drake, Vorsitzende der Abteilung für Nordamerikanische Angelegenheiten bei der Google News Initiative, in einem Kurzvideo die Einführung und Nutzung von neuen Instrumenten für eine verbesserte Kontrolle von Internetinformationen angekündigt.”
Und DUCKDUCKGO hat auch vor einiger Zeit angekündigt, die Regime-Zensur auch anzuwenden !
Auch die Politik arbeitet an der Zensur – da bleibt offen, wer da noch echte Daten liefert oder liefern kann !
Ist YANDEX russisch ?
Das erklärt, warum sie weniger zensieren – aber es ist fraglich, wie lange er zugänglich ist !
Der Begriff Suchmaschinen ist irreführend, da es vielmehr Linkvorschlagangebote sind.
Selbst der angebliche Platzhirsch Google hat nicht mal ein Viertel des frei zugänglichen Webs überhaupt indiziert.
Ich suche übrigens immer noch Mitstreiter für das Projekt seeky.org, welches ein echtes Suchsystem für das Internet bieten könnte und nicht zuletzt einen Weg aus dem big vendor lock heute.
Klingt interessant, bin selbst Softwareentwickler. Ich werde mir das mal anschauen.
interessanter Ansatz Linkvorschlagangebote und gegen den big vendor lock; überlege gerade ´ne Email um abzuklären was ich helfen könnTe.
Super
Auf so einen Vergleich habe ich lange gewartet!
Bin sehr gespannt, ob es noch eine wirklich neutrale Suchmaschine gibt!
Superinteressantes Thema! Übel aufgestoßen ist mir bei google die Rubrik “weitere Fragen”, wo Fragen rund um die eingegebenen Worte formuliert und beantwortet werden. Nach welchen Kriterien werden die Antworten ausgewählt. Je spezifischer man sucht und je mehr Kenntnisse man zum Thema hat, desto mehr fällt auf, wie systematisch irreführend und falsch die Antworten sind.
Ein sehr interessantes und wichtiges Thema! Danke dafür und für Ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Aufklärung! Schön, dass es ScienceFiles gibt! 🙂
Hallo,
vielen Dank für die tolle Initative! Eventuell macht es Sinn den Suchtext etwas spezifischer zu machen. Also z.B. “Klimawandel Kritik” oder “is climate change caused by humans”. Also wirklich geziehlt die kritischen Inhalte zu suchen.
Hintergrund ist, dass zusätzlich zur Zensur und Manipulation ein Gewichtungsalgorithmus die warscheinlich “beste” Quelle nach vorne stellt. Die Qualität der Quelle wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, zwei wichtige sind (vereinfacht):
1. Wie viele andere Seiten verlinken auf den gefundenen Artikel
2. Wie oft taucht der Begriff im Artikel und den Überschriften auf
Durch die Gleichschaltung des Mainstreams und der Wikipedia kommen damit automatisch auch bei fehlender Zensur mit hoher Wahrscheinlichkeit erstmal die Konformen Quellen nach oben.
Falls jemand Lust hat ein kleines Tool mit zu schreiben, um solche Auswertungen zu vereinfachen – es juckt mir tatsächlich in den Fingern 🙂
Liebe Grüße
Andreas
Niemand sollte sich bei Unkenntnis wichtiger Ergebnisse zu einem Thema damit herausreden, dass ihm von Suchmaschinen bei den ersten 20 Treffern dazu nichts angezeigt wurde. Jeder ist selbst verantwortlich für seine Unkenntnis. Im Papierzeitalter reichte es auch nicht aus, zu einem wissenschaftlichen Thema nur das Standardwerk zu lesen oder zu einem politischen Thema nur die Hauszeitung. Wer so durchs Leben geht, der ist unweigerlich Sklave der herrschenden Meinung.
Vielen Dank für den Artikel !
Ich benutze seit Jahren Metager u. nur wenn ich dort nicht weiterkomme, versuche ich Google – ist ziemlich selten.
Durch einen Kommentar hier bin ich jetzt auf SearXING gestoßen u. hab den Link v. “tiekötter.com” gleich mal gespeichert. Ich werde die Suchergebnisse mit Metager vergleichen und bin gespannt auf die Ergebnisse.
Generell gehöre ich zur “Skeptiker-Community” … ;-)))))))