Woran merkt man, wie alt man ist?
An den Links zu Musik, die man postet.
Was ist Ihre alte Musik?
In kurzer Zeit kamen rund 200 Links zu Musik zusammen, die Lesern besonders in Erinnerung geblieben ist und mit dieser Musik kam die Idee, eine ScienceFiles-Playlist zu erstellen.
Die Idee mit einer “so klingt Sciencefiles – Playlist finde ich hervorragend. Rudi, Peter und Kai in charge?
Das sind Ideen, die oftmals eine enthusiastische Rezeption erfahren, dessen ungeachtet aber im Sande verlaufen, weil jemand die Arbeit machen muss.
Nicht so im vorliegenden Fall, in dem eine Kooperation aus Lesern in Südafrika und Rheinland-Pfalz zustande gekommen ist, aus der eine Leser-Playlist auf YouTube resultiert, die sogar eine eigene Einleitung hat:
186 Lieder ganz unterschiedlicher Musikrichtungen sind zusammengekommen. Viel Zeit und Arbeit ist in die Liste eingeflossen. Unser herzlicher Dank gilt Rudi und Peter, den Hauptverantwortlichen, die die Sache in die Hand genommen und so hervorragend aufbereitet haben.
Wenn Sie also wissen wollen, welche Musik Leser von ScienceFiles hören, wenn Sie nach einer abwechslungsreichen Liste von Musiktiteln Ausschau halten, die Sie an ihre Jugend erinnern, oder einfach nur sicherstellen wollen, dass Ihre Musik nicht vergessen wurde, dann empfehlen wir Ihnen einen Besuch bei SF Just Music, featuring Boer Boel:
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Wirklich gute Idee. Habt ihr das zufällig auch als Spotify oder Apfelmusik link? Ich bin nicht so der joutube Freund. Und ich denke da bin ich nicht der einzige.
Leider nein, Mario – und an alle anderen, die da eventuell auch danach fragen. Ich für meinen Teil bin jetzt auch nicht so der Youtube-Typ – aber wir haben irgendwann ganz pragmatisch erkannt, dass das die einfachste Art und Weise ist, die Musik ohne großen Aufwand für alle zur Verfügung zu stellen
“Schüttel dein Haar für mich” von H. Schneider und “Vöglein Schwermut” von Heinz Thiessen, gesungen von Fischer-Dieskau, 2 Meilensteine des deutschen Kunstliedes. Aber was mir jedes mal die Hirnrinde vor Begeisterung ansengt, ist das 2. Streichquartett von A. Schönberg. Und ich kann nich mal Noten lesen lol
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Wirklich gute Idee. Habt ihr das zufällig auch als Spotify oder Apfelmusik link? Ich bin nicht so der joutube Freund. Und ich denke da bin ich nicht der einzige.
Leider nein, Mario – und an alle anderen, die da eventuell auch danach fragen. Ich für meinen Teil bin jetzt auch nicht so der Youtube-Typ – aber wir haben irgendwann ganz pragmatisch erkannt, dass das die einfachste Art und Weise ist, die Musik ohne großen Aufwand für alle zur Verfügung zu stellen
“Woran ‘merkt’ man, wie alt man ist?”
https://www.youtube.com/watch?v=fW2MyE3sSaU
Michael Schulte – Back to the Start
https://www.youtube.com/watch?v=CyBq2VUgUJs
Rossini, Barbier v.Sevilla: Largo al Faktotum
Ich “merke”: Nichts
“Woran merkt man, wie alt man ist?”
.
Daran, dass man 40+ Jahre die gleiche Musik hört und alles nach 2000 nach organisiertem Krach klingt.
“Schüttel dein Haar für mich” von H. Schneider und “Vöglein Schwermut” von Heinz Thiessen, gesungen von Fischer-Dieskau, 2 Meilensteine des deutschen Kunstliedes. Aber was mir jedes mal die Hirnrinde vor Begeisterung ansengt, ist das 2. Streichquartett von A. Schönberg. Und ich kann nich mal Noten lesen lol