„… quod enim mavult homo verum esse, id potias credit“, d.h. etwa “… was jemand wahrhaben möchte, dem schenkt er Vertrauen/das erkennt er an/das glaubt er]“, so schrieb Francis Bacon im Jahr 1620 in seinem „Novum Organum“, genau: im Aphorismus XLIX des ersten Buches im „Novum Organum“, und hat damit etwas benannt, was man heute
Es hat sich inzwischen herumgesprochen: Konsens ist in der Wissenschaft und für die Wissenschaft bestenfalls irrelevant, schlimmstenfalls schädlich. In der Wissenschaft zählt nicht, wie viele Forscher dasselbe glauben, denn Wissenschaft wird nicht durch Konsens weitergebracht – er würde im Gegenteil Stillstand bedeuten, da man sich ja einig ist, dass die entsprechende Angelegenheit geklärt ist –,
Auflösung. Unser kleines Rätsel vom gestrigen Tag, in dem wir gefragt haben, aus welcher Institution ein Textchen wohl stammt, das in seiner politisch-korrekten Diktion und einheitsmeinenden Biederkeit fast schon den Preis für die beste Anpassungsleistung an vorgegebenes Denken erhalten müsste, hat genau das gezeigt, was wir erwartet haben, dass es zeigen werde. Die Tipps unserer
Das Verlautbarungsorgan der Bundesregierung, die ARD-tagesschau, berichtet davon, dass “Jugendliche” öfter in die Natur gehen würden. Was die Vergleichsbasis dieser, ohne diese Basis sinnlosen Aussage ist, bleibt zunächst im Dunkeln. Verraten wird nur, dass sich “Seit Beginn der Corona-Krise … mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland nach eigener Einschätzung häufiger in der Natur”
von Dr. habil. Heike Diefenbach Es begann vor Ostern mit einer unauffälligen Mail in meiner Inbox unter vielen anderen. Sie war mit „Hello from Princeton“ überschrieben, und in ihr wurde vom „Communication Manager“ Rose Huber für die Kenntnisnahme einer Studie geworben, von der behauptet wurde: „It demonstrates the long-term corrosive effect of increased consumption of
von Dr. habil. Heike Diefenbach Im derzeitigen gesellschaftlichen Klima genügt es, auf Risiken oder negative Folgen von nahezu unkontrollierter Massenzuwanderung hinzuweisen, um als „Rechter“, „Nazi“ oder – in grandioser Unkenntnis sowohl der Geschichte als auch des semantischen Feldes des Begriffs – „Rassist“ bezeichnet zu werden, immer in der Hoffnung, dass damit der Überbringer der schlechten
von Dr. habil. Heike Diefenbach Vor Kurzem haben wir hier auf ScienceFiles über die von Dell Technologies in 17 Ländern durchgeführte Studie über die Generation Z, d.h. über Jugendliche im Alter von 16 bis 23 Jahren, berichtet. Sie hat ergeben, dass diese Jugendlichen trotz der linksextremen Indoktrination, der sie in ihrer Schulzeit – je nach
Rassismus ist ein sprachliches Konstrukt. Es gibt ihn nicht. Wer ihn etablieren will, der muss bestimmte Aussagen konzipieren, die eine Operationalisierung für das Konstrukt “rassistische Einstellung” sein können oder er muss bestimmte Kriterien an beobachtbare Handlungen anlegen, die diese Handlungen zu rassistischen Handlungen zu Rassismus machen. Dr. habil. Heike Diefenbach hat in ihrem gestrigen Beitrag
Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert Stiftung, die bei der Heinrich-Böll-Stiftung aus Gründen der Differenzierung als Autoritarismus-Studien bezeichnet werden, wohl damit nicht sofort klar ist, dass es sich um die Studien handelt, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung und von der Heinrich-Böll-Stiftung (und der Otto-Brenner-Stiftung), also über diese Stiftungen, die natürlich keine Stiftungen, sondern eingetragene Vereine sind, von Steuerzahlern
Lachen ist gesund. Torsten Grothmann “vom Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie der Universität Oldenburg” ist aber gar nicht zum Lachen zumute. Er hat ein Problem. Menschen sagen das eine und tun das andere. Sie können sich vorstellen, auf Flugreisen zu verzichten und fliegen dann in den Urlaub. Sie können sich vorstellen, kein Fleisch zu essen, und
Blicken Sie noch durch die vielen „Mitte-Studien“ durch? 2006 publizierte die Friedrich-Ebert-Stiftung die erste „Mitte-Studie“ unter dem Titel „Vom Rand zur Mitte“, 2008 hat sich dann die Erkenntnis gesetzt, dass vom „Rand zur Mitte“ irgendeine Art von Bewegung ist, also wurde „Bewegung in der Mitte“ getitelt. Zwei Jahre (2010) später war die Mitte dann nicht
Selbst an einem Samstag sind wir für unsere Leser im Einsatz [unentgeltlich!], vor allem die Leser, die uns seit gestern Abend mit Hinweisen auf die angebliche Analyse von Martin Schröder überschwemmt haben, der auf Grundlage des SOEP zu dem Schluss kommt, dass „AfD-Unterstützer nicht „abgehängt“ sind, „sondern ausländerfeindlich“. Kategorische Feststellungen in Texten, die auf probabilistischen
“Studie sieht keinen Anstieg von Antisemitismus durch Zuwanderung“. Die WELT titelt so. Antisemitismus, so steht im Text, sei ein Problem, das der „Mehrheitsbevölkerung entspringe und nicht ausschließlich oder sogar überwiegend von Minderheiten herrühre“. In der Tat, in der „Studie“, auf die sich WELT bezieht, steht da, wo Journalisten immer lesen, in der Zusammenfassung der Ergebnisse,
Die Bertelsmann-Stiftung hat die Diskussion um die AfD um eine neue Konfliktlinie erweitert: AfD-Wähler seien mehrheitlich „Modernisierungsskeptiker“, so die Bertelsmänner, die jeden Variablensoziologen erblassen lassen. Es gebe eine neue Konfliktlinie in der deutschen Gesellschaft, zwischen Modernisierungsskeptikern und Modernisiserungsbefürwortern. Klingt gut, so lange man nicht fragt: Was bitte, ist ein Modernisierungsskeptiker? Was ist Modernisierung? Wie kommt
In dieser Zeit, in der die Erfragung von Einstellungen und Einschätzungen zu Dingen so hoch im Kurs steht, Einstellungen zu Gewalt, zu Flüchtlingen, zu Rechtsextremismus, zum Bundesfreiwilligendienst oder zur Organspende, ist es wieder einmal notwendig darauf hinzuweisen, dass Einstellung und Verhalten zwei verschiedene Dinge sind. Die Einstellungsforschung schlägt sich schon seit etlichen Jahrzehnten mit dem Problem herum,
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.