Schlagwort: Institutionelle Diskriminierung

Dilettanti: Racial Profiling – Institutioneller Rassismus – irgendwas halt

Glatzköpfe sind gegen Racial Profiling weitgehend immun! Das glauben Sie nicht? Die ARD-Tagesschau hat es gerade verkündet: Die Haarfarbe ist, nach Ansicht von irgend einem der vielen Ahnungslosen, die die Tagesschau täglich auf unschuldige, harmlose Konsumenten ihrer Seite loslässt, ein Anlass zu Racial Profiling. Besser könnte man die Tatsache, dass bei der Tagesschau wieder über

Die Sonderschule als Abstellplatz für (zu) männliche Schüler?

Die heiße Phase des Umzugs liegt nun hinter uns. Wir sind an unserem neuen Sitz (siehe Bild) angekommen und reverse-packing ist derzeit unsere Hauptbeschäftigung. In Kürze gibt es also wieder aktuelle ScienceFiles-Beiträge. Bis dahin setzen wir unser Umzugs-Dossier fort. Bislang haben wir den Rückzug der Männer aus der Schule beschrieben, die negativen Konsequenzen für Jungen,

Krude Diskriminierung von männlichen Bewerbern: Das Professorinnenprogramm in Aktion

In letzter Zeit haben wir auf ScienceFiles drei Beiträge zum Professorinnenprogramm veröffentlicht (1: Gleichberechtigung durch Bevorzugung? Das Professorinnenprogramm ist ein eklatanter Bruch mit dem Grundgesetzt, 2: Master of Funds oder: eine Hand wäscht die andere; 3: Weitere 150 Millionen Euro für die Bevorzugung von Frauen an Universitäten), in denen wir zeigen, dass das Professorinnenprogramm ein Mittel

Gibt es eine inoffizielle Jungenquote für Sonderschulen?

Dr. habil. Heike Diefenbach & Michael Klein Es gibt in Deutschland wohl kaum ein schlimmeres Verhängnis, das einen Schüler ereilen kann, als auf eine Sonderschule überwiesen zu werden. Wer auf eine Sonderschule abgeschoben wird, der ist nicht nur stigmatisiert, seine Bildungskarriere ist bereits zu Ende noch ehe sie begonnen hat.  So haben im Schuljahr 2011/2012

Schichtzugehörigkeit als Ursache schulischer Diskriminierung

Von Dr. habil. Heike Diefenbach Bekanntermaßen hat das Bildungssystem in Deutschland wie in anderen Ländern das selbstgesetzte Ziel, Schüler individuell nach ihren Neigungen und ihrem Leistungsvermögen zu fördern. So heißt es beispielsweise in Absatz 2 von §1 des Schulgesetzes von Nordrhein-Westfalen: „Die Fähigkeiten und Neigungen des jungen Menschen sowie der Wille der Eltern bestimmen seinen

Schulabbruch ist institutionelles Versagen

Von Schulen wird erwartet, dass Sie Schüler entsprechend deren Leistungen und Fähigkeiten auf den Arbeitsmarkt verteilen. Wie ich bereits mehrfach in diesem blog geschrieben habe, hat das deutsche Schulsystem in diesem Bereich eine eher schlechte Reputation. Es stratifiziert nach Herkunft, und es sortiert nach Geschlecht. Auf der Strecke bleiben vorzugsweise Kinder aus Arbeiterfamilien, Jungen und

Je schlechter die Lehrer, desto größer die soziale Ungleichheit

In kaum einem Land entscheidet die Geburt derart drastisch über die Bildungskarriere wie in Deutschland: Wie nahezu allen Bildungsstatistiken zu entnehmen ist, wird der Anteil von Arbeiterkindern in der Abfolge primärer, sekundärer und tertiärer Bildungsinstitutionen immer geringer, bis sie dann an Hochschulen gerade noch einen Anteil von 17% ausmachen (bei einem Bevölkerungsanteil von rund 40%,

Institutionelle Diskriminierung

Zuweilen findet man auf offiziellen Servern richtig gute Studien, die man allerdings etwas “verlängern” muss, da die Autoren sich oftmals nicht trauen oder es schlicht die Institutionelle Selbstzensur nicht zulässt, das eigentliche spannende Ergebnis des Beitrags auch deutlich zu benennen. Ein solcher Beitrag stammt von Regina T. Riphahn und Parvati Trübswetter, und trägt den Titel

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!