Gibt es eine inoffizielle Jungenquote für Sonderschulen?
Dr. habil. Heike Diefenbach & Michael Klein
Es gibt in Deutschland wohl kaum ein schlimmeres Verhängnis, das einen Schüler ereilen kann, als auf eine Sonderschule überwiesen zu werden. Wer auf eine Sonderschule abgeschoben wird, der ist nicht nur stigmatisiert, seine Bildungskarriere ist bereits zu Ende noch ehe sie begonnen hat. So haben im Schuljahr 2011/2012 rund 75% der Absolventen von Sonderschulen dieselbe ohne jeglichen Schulabschluss verlassen, gut 23% haben einen Hauptschulabschluss, 2,5% einen Realschulabschluss und 0,2% eine Hochschulreife erreicht. Diese Zahlen, die den Euphemismus, der hinter der politisch korrekten Bezeichnung “Förderschule” steht, als eben solchen, nein als Zynismus entlarven, sind der Grund dafür, dass wir nicht von Förder- sondern von Sonderschulen sprechen. Es mag politisch korrekt sein, von Förderschulen zu reden, es ist empirisch korrekt, von Sonderschulen zu sprechen, denn gefördert wird hier niemand, hier wird lediglich ausgesondert: Am Ende der Sonderschule stehen 75% Absolventen ohne gültigen Abschluss, ein Ergebnis, dass sie mit Sicherheit auch ohne die vermeintliche Förderung erreicht hätten.
Obwohl ein solches Ergebnis, wie es die Abbildung darstellt, eigentlich dazu führen müsste, dass Sonderschulen beseitigt werden, da sie ein Lebenschancen-Killer par excellence sind und darüber hinaus keinerlei positiver Nutzen bestimmbar ist, der daraus erwachsen würde, dass man Kinder auf Sonderschulen überweist, sind Sonderschulen ein fester Bestandteil des deutschen Schulsystems, und wie Dr. Diefenbach immer sagt: “Wenn erst einmal institutionelle Plätze für was auch immer geschaffen sind, dann werden diese Plätze auch gefüllt, egal, ob Bedarf besteht oder nicht”. Schließlich, so könnte man anschließen, hängen Arbeitsplätze von Sonderschullehrern davon ab, dass der Nachschub an Sonderschülern auch fließt.
Nun sollte man meinen, dass Lehrer dann, wenn sie Kinder auf Sonderschulen überweisen, besonders sorgfältig und verantwortungsbewusst sind. Immerhin geht mit der Überweisung so gut wie sicher ein Ende der beruflichen Karrieremöglichkeiten und ein erheblicher Einschnitt in die Lebenschancen, des von der Überweisung betroffenen Kindes einher, wie die Zahlen oben deutlich belegen. Diese Annahme stellt sich jedoch als frommer Wunsch heraus, wie ein genauer Blick auf die Überstellung an Sonderschulen, den Brigitte Kottmann (2006) angestellt hat, zeigt. Die Überweisung auf Sonderschulen scheint sich auf soziale Determinanten wie Geschlecht, soziale Schicht und ethnische Zugehörigkeit und auf disziplinarische Erwägungen zu gründen. Das Wohl des betreffenden Kindes scheint eher keine, bis eine marginale Rolle zu spielen.
Dazu passen Ergebnisse, die Heike Diefenbach unlängst im von Michael Matzner und Wolfgang Tischner herausgegebenen Sammelband “Handbuch Jungenpädagogik” veröffentlicht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kritierien, die eine Überstellug auf eine Sonderschule rechtfertigen, über die letzten Jahrzehnte immer weicher geworden sein müssen, da u.a. eine Verlagerung stattgefunden hat, vom “Förderschwerpunkt Lernen” auf den “Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung”. So werden zwischenzeitlich rund 40.000 Kinder jährlich wegen angeblicher Defizite ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung auf Sonderschulen abgeschoben, rund 85% davon sind Jungen. Dies ist nicht nur ein Indiz dafür, dass Sonderschulplätze zunehmend mit weichen und kaum nachvollziehbaren, weil nicht explizit formulierten Kriterien gefüllt werden, es ist auch ein Indiz dafür, dass die Institution “Sonderschule” ihren Anteil an den vorhandenen Ressourcen von Schulkinder fordert, koste es, was es wolle. Der Hunger nach Sonderschülern, den die Institution “Sonderschule” entwickelt, wird zu 67% mit Jungen gefüllt, und da Jungen diejenigen sind, denen in Schulen die größten disziplinarischen Probleme nachgesagt, zugewiesen oder angedichtet werden, liegt der Verdacht nahe, dass Sonderschulen regelrecht dazu genutzt werden, um Kinder abzuschieben, die dem, was Lehrer als Idealbild vom guten Schüler haben, nicht entsprechen.
Und obwohl wir angesichts dieser Vorgeschichte auf einiges gefasst waren und obwohl Heike Diefenbach bereits mehrfach darauf hingewiesen hat, dass der Anteil der Jungen unter den Sonderschülern bemerkenswert stabil ist, ist das, was wir im Folgenden darstellen werden, nicht nur unglaublich, sondern ein Ergebnis, das wir in unseren langen Karrieren als Sozialforscher in dieser Dramatik und Konsistenz bislang nur einmal gesehen haben.
Die folgende Abbildung (links) zeigt die Entwicklung der Anzahl der Kinder, die sich auf Sonderschulen befinden, und zwar für den Zeitraum von 1993 bis 2012. Wie sich zeigt, sind die nominalen Schwankungen in der Anzahl der Kinder, die auf Sonderschulen überwiesen werden, beträchtlich, was die Abbildung auf der rechten Seite noch deutlicher macht.
Im Durchschnitt verändert sich die Anzahl der Sonderschüler im Beobachtungszeitrum um jährlich 6.986 Schüler. Die Schülerzahlen auf Sonderschulen verändern sich damit im Durchschnitt um jährlich zwei Prozent. Man sollte annehmen, dass sich diese Veränderung auch auf das Verhältnis von Jungen und Mädchen auf Sonderschulen auswirkt. Wie die nächste Abbildung zeigt, ist dies aber nicht der Fall.
Die Anteile von Jungen und Mädchen, die über einen Zeitraum von 20 Jahren auf Sonderschulen überwiesen wurden, sind stabil. Sie variieren lediglich im Nachkommabereich, zwischen 63,17% und 63,81% bei Jungen und zwischen 36,83% und 36,19% bei Mädchen. Der Mittelwert beträgt über 20 Jahre hinweg 63,47% für den Anteil männlicher und 36,53% für den Anteil weiblicher Sonderschüler. Die Standardabweichung beträgt für den Anteil männlicher und weiblicher Jugendlicher 0,20, über einen Zeitraum von zwanzig Jahren. Dies ist ein Ergebnis, dass einen empirischen Sozialforscher die Stirn runzeln lässt und wären die Daten keine amtlichen Daten, sondern Befragungsdaten, er würde nach einem Bias oder nach einer sonstigen Art von Fehler suchen, der bei der Erhebung bzw. der Erfassung der Daten gemacht worden sein könnte.
Hier handelt es sich aber um amtliche Daten. Jeder Sonderschüler, der über den betrachteten Zeitraum auf eine Sonderschule überwiesen wurde, ist hier erfasst. Die Tatsache, dass die Anteile von Jungen und Mädchen über den Beobachtungszeitraum standardisiert zu sein scheinen, muss also anders erklärt werden, aber wie?
Es ist weitgehend ausgeschlossen, dass ein Verlauf, wie ihn die letzte Abbildung zeigt, durch Zufall und ohne das standardisierende Zutun von Menschen zu Stande kommt. Wenn aber Zufall ausgeschlossen und sozial verursachte Systematik angenommen werden muss, dann bleiben nur die Erklärung, dass entweder die Stereotype, die von deutschen Lehrern landauf landab gepflegt werden, so erstaunlich identisch sind, dass die Anteile von Jungen, die bundesweit auf Sonderschulen überwiesen werden, in Bremerhaven wie in Hof weitgehend identisch sind, oder es bleibt die Erklärung, dass die Zuweisung auf Sonderschulen nach einem fest vorgegebenen Schlüssel, nach einer fest vorgegebenen Quote erfolgt, d.h. per Vorgabe an Schulen der Art: Im Schuljahr 2012/2013 müssen x Jungen und y Mädchen auf die Sonderschule überwiesen werden.
Was auch immer der Fall ist, angesichts der Tatsache, dass ein Sonderschulbesuch das Ende des Traums von der Berufskarriere bedeutet und die Lebenschancen der Betroffenen in umfassender Weise beeinträchtigt, ihnen ein Leben in Abhängigkeit von Jugend-, Sozial- und sonstigen -arbeitern vorgibt, sind die vorliegenden Ergebnisse wohl auf eine Form von Zynismus bzw. böser systemischer Banalität zurückzuführen,, die sprichwörtlich über Leichen geht, und der institutionellen Notwendigkeit, Sonderschüler zugewiesen zu bekommen, die Leben der entsprechenden Quoten-Sonderschüler opfert.
Rund 25.000 der gut 400.000 Schüler auf deutschen Sonderschulen wurden wegen Seh-, Hörbehinderung oder wegen einer nicht weiter spezifizierten Krankheit auf die Sonderschule überwiesen, d.h. rund 375.000 Sonderschüler finden sich auf Sonderschulen weil ihnen eine Lernschwäche, ein Rückstand in ihrer sozio-emotionalen, ihrer körperlichen oder ihrer geistigen Entwicklung attestiert wird. Wie oben bereits festgestellt, nehmen die Überweisungen wegen sozio-emotionaler Entwicklungsrückstände stetig zu, haben sich im Beobachtungszeitraum fast verdoppelt. Die Förderschwerpunkt übergreifenden Überweisungen auf Sonderschulen haben sich nahezu um das Sechsfache gesteigert. Allen den Überweisungsgründen, die wachsenden Überweisungszahlen trotz zurückgehender Schülerzahlen aufweisen, ist gemein, dass die Kritierien, die zur entsprechenden Überweisung auf eine Sonderschule führen, unbekannt und nicht objektivierbar sind. Es gibt keinerlei Vorgaben dazu, wann und warum eine Überweisung auf eine Sonderschule erfolgen soll und welche objektivierbaren Kriterien erfüllt sein müssen, um eine solche Überweisung zu veranlassen, schon weil es, wie gesagt, keine objektivierbaren Kriterien gibt. Angesichts der Folgen, die eine Sonderschulüberweisung für den Betroffenen hat, ist dieses Ausmaß an Willkür unglaublich, und es macht eigentlich nur Sinn, wenn man annimmt, dass es eben nicht darum geht, Schüler zu fördern, sondern darum, die Plätze an Sonderschulen zu füllen.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
1. Die Intelligenz zwischen Jungs/Mädchen ist ungleich verteilt. Eines von beiden Geschlechtern ist im Schnitt intelligenter als das andere.
2. Die Varianz innerhalb eines Geschlechtes ist größer als beim anderen. D.h. das es bei einem Geschlecht eine breitere Streuung des IQs gibt.
Wenn Mädchen im Schnitt intelligenter sind als Jungs, müsste das zu einer Häufung von Jungs auf Sonderschulen und Mädchen auf Gymnasien führen.
Wenn die Varianz des IG bei Jungs größer ist als bei Mädchen, müsste es einen höheren Anteil von leistungsschwächeren UND leistungsstärkeren Jungs geben.
Ich glaube zu wissen, dass der IQ zwischen den Geschlechtern tatsächlich ungleich verteilt ist. Allerdings sind im Schnitt Jungs intelligenter als Mädchen. Und ich glaube zu wissen, dass die Verteilung bei Jungs tatsächlich deutlich höher ist.
Edit: Der Punkt 1 könnte eine biologische Erklärung für den höheren Mädchenanteil auf Gymnasien sein als auch auf Sonderschulen sein. Der Punkt 2 könnte eine Erklärung für den höheren Jungenanteil auf Sonderschulen sein.
Tatsache ist, dass der gemessene IQ (nicht die praktische Intelligenz!) bei beiden Geschlechtern exakt gleich ist: IQ-Tests werden nämlich auf Geschlechter-Gleichheit geeicht. Tatsache ist aber auch, dass die Varianz des IQ bei Männern höher ist als bei Frauen: sowohl am oberen als auch am unteren Ende sind weit mehr Männer als Frauen zu finden. So hat z. B. der Hochbegabten-Verein Mensa (Beitrittskriterium IQ>130) etwa doppelt so viele männliche Mitglieder, obwohl sogar etwas mehr Frauen als Männer den Test machen.
Man kann den Jungenanteil an Sonderschulen also durchaus als Folge der statistischen Intelligenz-Verteilung interpretieren; hier muss nicht unbedingt sexistische Benachteiligung der Grund sein. Dass allerdings an höheren Schulen die Mädchen besser abschneiden, ist tatsächlich sexistische Bevorzugung: denn bei gleichen Maßstäben wäre hier eben wegen der höheren Varianz nicht nur ein gleicher, sondern ein deutlich höherer Jungen-Anteil zu erwarten.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Hallo,
ich versuche mich an einer Erklärung.
1. Die Intelligenz zwischen Jungs/Mädchen ist ungleich verteilt. Eines von beiden Geschlechtern ist im Schnitt intelligenter als das andere.
2. Die Varianz innerhalb eines Geschlechtes ist größer als beim anderen. D.h. das es bei einem Geschlecht eine breitere Streuung des IQs gibt.
Wenn Mädchen im Schnitt intelligenter sind als Jungs, müsste das zu einer Häufung von Jungs auf Sonderschulen und Mädchen auf Gymnasien führen.
Wenn die Varianz des IG bei Jungs größer ist als bei Mädchen, müsste es einen höheren Anteil von leistungsschwächeren UND leistungsstärkeren Jungs geben.
Ich glaube zu wissen, dass der IQ zwischen den Geschlechtern tatsächlich ungleich verteilt ist. Allerdings sind im Schnitt Jungs intelligenter als Mädchen. Und ich glaube zu wissen, dass die Verteilung bei Jungs tatsächlich deutlich höher ist.
Viele Grüße
Edit: Der Punkt 1 könnte eine biologische Erklärung für den höheren Mädchenanteil auf Gymnasien sein als auch auf Sonderschulen sein. Der Punkt 2 könnte eine Erklärung für den höheren Jungenanteil auf Sonderschulen sein.
Tatsache ist, dass der gemessene IQ (nicht die praktische Intelligenz!) bei beiden Geschlechtern exakt gleich ist: IQ-Tests werden nämlich auf Geschlechter-Gleichheit geeicht. Tatsache ist aber auch, dass die Varianz des IQ bei Männern höher ist als bei Frauen: sowohl am oberen als auch am unteren Ende sind weit mehr Männer als Frauen zu finden. So hat z. B. der Hochbegabten-Verein Mensa (Beitrittskriterium IQ>130) etwa doppelt so viele männliche Mitglieder, obwohl sogar etwas mehr Frauen als Männer den Test machen.
Man kann den Jungenanteil an Sonderschulen also durchaus als Folge der statistischen Intelligenz-Verteilung interpretieren; hier muss nicht unbedingt sexistische Benachteiligung der Grund sein. Dass allerdings an höheren Schulen die Mädchen besser abschneiden, ist tatsächlich sexistische Bevorzugung: denn bei gleichen Maßstäben wäre hier eben wegen der höheren Varianz nicht nur ein gleicher, sondern ein deutlich höherer Jungen-Anteil zu erwarten.
Das Leben ist so einfach!
Es geht hier nicht um die Kinder sondern um die Lehrer!
In der Mehrzahl Lehrerinnen!
Gruß als Mann.