Erosion moralischer Werte durch Märkte oder durch Wissenschaftler?

Am 14. Juni 2013 ist auf dradio.de ein seltsames Interview unter dem Titel “Erosion moralischer Werte durch Märkte” veröffentlicht worden. Ralk Krauter interviewt Armin Falk, der als Neuro-Ökonomie Professor vorgestellt wird. Sind viele Beteiligte im Spiel, so schwindet die Verantwortung, heißt es im Untertitel, und entsprechend habe ich mich schon an dieser Stelle gefragt, was das ganze mit Märkten zu tun haben soll, denn mehrere Beteiligte gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr oder in der Planwirtschaft auch, und wenn die Menge der Beteiligten einen Schwund von Verantwortung auslöst, dann trifft dies auf alle Situationen zu, in denen mehrere Individuen miteinander interagieren. Aber dazu später.

Falk_Armin_webDas Interview beginnt damit, dass Armin Falk von einem Experiment erzählt, mit dem er getestet haben will, ob Märkte “die Moral” erodieren. Ich habe nicht verstanden, was er da erzählt und mich entsprechend auf die Suche nach dem wissenschaftlichen Artikel gemacht, in dem steht, was Falk im Interview zu erklären versucht. Gefunden habe ich ihn in Science, Volume 340 vom 10 Mai 2013, Titel: Morals und Markets, Autoren: Armin Falk und Nora Szech.

Die Lektüre dieses Artikels hat mich nicht an der Moral von Märkten, wohl aber an der Moral von manchen Wissenschaftlern zweifeln lassen. Ein besserer Titel für den Artikel von Falk und Szech wäre nämlich: Was ist das Leben einer Maus wert. Um es gleich vorwegzuschicken, im Verlauf des im folgenden berichteten Experiments wurden lebende Mäuse getötet. Aber dass man selbst das sinnlose Töten von Mäusen als heroisch humanitären Akt verkaufen kann, findet sich bereits auf der ersten Seite:

“As a consequence of our experiment, many mice that would otherwise have been killed right away were allowed to live for roughly 2 years” (707).

Wie nett: Also es geht hier um ein Experiment, in dem Moral getestet werden soll, und für diese Experiment wurden Mäuse gekauft, die gezüchtet wurden, um in Versuchsreihen gequält oder gleich getötet zu werden, die sich aber als für die Versuchsreihen als “unbrauchbar” erwiesen haben. Entsprechend wären sie sofort getötet worden, hätten Falk und Szech sie nicht gekauft, um sie in ihrem Experiment einzusetzen. Im Verlauf dieses Experiments ist die Mehrzahl der gekauften Mäuse getötet worden, aber die, die überlebt haben, denen haben Falk und Szech nach ihrer Ansicht ein Leben von knapp 2 Jahren geschenkt. Auch eine Form von Moral. Ach ja, es geht um Moral im Experiment, und zwar in zwei Versuchsanordnungen:

Anordnung 1 stellt Probanden vor die Wahl: Du erhälst 10 Euro und eine Maus wird getötet oder Du erhälts keinen Euro und die Maus bleibt am Leben.

Anordnung 2 sieht die Probanden miteinander und über einen Computer handeln. Dieses Computerhandeln ist, was Falk und Szech als “Markt” bezeichnen. Gehandelt wird um den Preis für das Leben einer Maus. Ein “Verkäufer” bietet das Leben einer Maus feil und mehrere Käufer machen Gebote, wie viel ihnen das Leben der Maus wert ist. Der Verkäufer erteilt den Zuschlag wann immer er denkt, genug mit dem Leben der Maus verdient zu haben.

Wären Falk und Szech nicht “Neuro-Ökonomen”, sondern Soziologen, sie hätten sich das Morden von Mäusen sparen können, denn heraus kommt, was jeder Soziologe, der sein Geld wert ist und eine entsprechende Ausbildung hat, vorhergesagt hätte: Die Bereitschaft, die Maus zu töten, ist in Anordnung 2 höher als in Anordnung 1 und der Preis für das Leben einer Maus sinkt.

Esser Spezielle GrundlagenDieser Ausgang erklärt sich recht einfach: Versuchsanordnung 1 macht den Probanden direkt verantwortlich. Entscheidet er sich für das Geld und gegen das Leben der Maus, dann muss er das auf die eigene Kappe nehmen. Versuchsanordnung 2 bietet dagegen die Anonymität der “Masse”. Entsprechend kann derjenige, der den Zuschlag erhält, die Verantwortung abschieben und derjenige, der den Zuschlag erteilt, kann die Verantwortung auch weitergeben. Diese Form des Verantwortungs-Sharings bzw. diese Form der Unverantwortlichkeit ist ein Bestandteil des täglichen Lebens der meisten, die ihr Schnitzel essen und sich nur dann die Frage stellen, wo das Schnitzel eigentlich herkommt, wenn herauskommt, dass Pferd im Schnitzel war. Die Verschiebung von Verantwortung bzw. das Verschwinden in der “Gruppenverantwortung” hat Le Bon bereits in seiner “Psychologie der Massen” beschrieben, und sie ist die treibende Kraft hinter jedem Lynchmob. Die Erkenntnis, für die Falk und Szech Mäuse ermodert haben, ist demnach bereits vorhanden, das Morden also sinnlos.

Und was haben die Ergebnisse mit Märkten zu tun? Schlicht nichts, denn – wie gesagt – die Tatsache, dass Hemmungen fallen, wenn Anonymität zugesichert ist, hat überhaupt nichts mit Märkten zu tun, wie jeder täglich im Internet erfahren kann, in dem es normal ist, dass hinter einem Pseudonym sich Versteckende, die Gunst der Stunde nutzen, um andere zu beleidigen, etwas, das sie sich nie trauen würden, müssten sie mit ihrem Namen einstehen. Im Internet kann man das Versuchsergebnis von Falk und Szech also problemlos und vor allem ohne dafür zu morden täglich gewinnen.

Was die Moral angeht, so kann man sich beim alten Kant erkundigen, für den es ein Instrumentalisierungsverbot gab, das er allerdings nicht auf Tiere ausgeweitet hat, die ihm als Sache galten. Für Kant haben Tiere also nur vermittelt über die eigene Menschenwürde mit Moral zu tun und für viele Zeitgenossen ist das offensichtlich immer noch so, oder wie Falk zum Ende seines Interviews sagt: “Ein zweites Motiv ist…, dass die Wertschätzung für die Maus eben nicht so hoch ist” (vor allem bei ihm). Ein wirklich radikales Ergebnis, auf das ein Wissenschaftler in einer Gesellschaft, der Massentierhaltung, in der das tierische Sterben zum Zwecke des Gefressen-Werdens oder um zu erproben, ob das neue Schampoo auch wirklich nicht die Augen reizt, eine Normalität ist, scheinbar nur kommen kann, wenn er Mäuse umbringt.

Le BonUnd damit komme ich zum letzten Punkt, der mich an dieser Forschung wütend macht. Falk will Ökonomieprofessor sein und ein Experiment konzipiert haben, das die Bedingungen auf einem Markt wiederspiegelt. Sein Markt ist von Verkäufern bevölkert, die ein Lebewesen anbieten, das für sie keine Kosten hat. Sie mussten die Maus nicht aufziehen, sie hatten keine Ausgaben für die Ernährung der Maus, sie hatten keinerlei Aufwand. Ähnliches gilt für die Käufer: Sie haben keine Kosten. Sie setzen kein eigenes Geld ein, sie kaufen nichts, was sich als problematisch herausstellt, der Handelsgegenstand, das Leben einer Maus, kann ihnen egal sein, sie haben nicht einmal Opportunitätskosten. Kurz: Das ganze hat mit einem Markt soviel zu tun, wie der Himalaya mit der Lüneburger Heide, wenn die Versuchsanordnung überhaupt etwas beschreibt, dann die Situation, in der sich Funktionäre finden, die sich um Dinge anderer kümmern, keine Kosten haben, wenn es um die Dinge anderer schlecht bestellt ist usw. Aber da es Mode ist, auf Märkte einzuschlagen, will scheinbar auch Armin Falk nicht abseits stehen und seine moralische Integrität dadurch beweisen, dass er sich am “Markt-bashing” beteiligt, quasi als Form der liturgischen Reinigung, und für diesen moralisch integren Zweck kann man schon einmal ein paar Mäuse ohne Sinn und Zweck über die Klinge springen lassen.

Ich finde das alles einfach nur widerlich.

Falk, Armin & Szech, Nora (2013). Morals and Markets. Science 340, 10. May 2013.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
13 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen