Kindernamen als Statusanzeige
Warum hat man den Vornamen, den man hat? Warum heiße ich Michael? Blöde Frage, weil meine Eltern mich Michael genannt haben und niemand es gewagt hat, sie von der Wahl abzubringen. Aber das beantwortet die Frage eigentlich nicht, warum haben mich meine Eltern Michael genannt? Mehr noch, warum gibt es Wellen beliebter Namen? Warum weiß man wenn man Leon, Ben oder Mia hört, die Namensträger wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit nach 2009 geboren? Warum waren 1890 Karl, Wilhelm und Otto, Anna, Martha und Frieda die beliebtesten Namen? Warum dominierten Thomas und Sabine über die gesamten 1960er Jahre, während Burghard, Richard und Tim, Melanie, Kirstin und Vera nur auf den Plätzen 100 bis 103 in der Beliebtheitsskala gelandet sind?
Die erste Antwort auf die Frage, die offensichtlich ist, lautet: Es gibt Namenstrends: Bestimmte Vornamen sind zu bestimmten Zeitpunkten mehr in Mode als andere Vornamen. Gut. Aber was erklärt der Verweis auf Trends, auf Modewellen, Fashion-Trends? Nichts. Die Frage, warum bestimmte Namen auf der Woge des Trends reiten, während andere in der Gischt verschwinden, ist nach wie vor unbeantwortet oder besser: Sie war unbeantwortet, denn nun gibt es die Arbeit von Hema Yoganarasimhan (Modename?), Assistant Professor an der Graduate School of Management an der University of California, in der gezeigt wird, warum bestimmte Namen in der Beliebtheitsskala oben schwimmen, während andere dies nicht tun.
Alles beginnt mit Thorstein Veblen und Pierre Bourdieu. Veblen erklärt Modetrends, Hypes, durch imitierendes Verhalten. Zuerst adoptieren die Reichen ein Verhalten, spielen zum Beispiel Golf oder hängen sich einen echten Miro ins Wohnzimmer. Dann adaptieren die weniger Reichen das Verhalten der Reichen, beginnen mit Golfschlägern zu hantieren und kaufen die Miro-Reproduktion. Die Weniger Reichen tun dies, um sich von den noch weniger Reichen zu differenzieren, um zu zeigen, dass sie im Status über denen stehen, die nicht Golf spielen und keine Reproduktion von Miro im Wohnzimmer hängen haben. Das nachgeahmte Verhalten der Reichen ist also eine Form der Differenzierung und je mehr sie nutzen, desto mehr wird die Differenzierung zur Mode, zum Trend und verliert entsprechend (nicht nur) für die Reichen ihren Wert.
Pierre Bourdieu erklärt Modetrends in exakt der selben Weise, allerdings sind es bei ihm nicht die Reichen, die Trends setzen, sondern Personen mit viel, wie er es nennt, kulturellem Kapital: Personen mit hoher Bildung (und nicht notwendigerweise viel Geld), Personen, die bestimmte kulturelle Angebote nachfragen, ins Museum gehen, Büchereien frequentieren, vielleicht sogar in die Oper gehen, Personen, die ein Verhalten an den Tag legen, das sie zum einen als “kulturell besonders” auszeichnet, zum anderen als Gegenstand der Nachahmung interessant macht. Entsprechend sind es dieses mal diejenigen, die nicht so viel kulturelles Kapital haben, die Personen mit viel kulturellem Kapital nachahmen, um sich von denen zu differenzieren, die noch weniger kulturelles Kapital haben oder von denen sie annehmen, dass sie noch weniger kulturelles Kapital haben.
In beiden Fällen, im theoretischen Ansatz von Veblen und im theoretischen Ansatz von Bourdieu, werden die Insignien, die Reiche (bei Veblen), kulturelle Kapitalträger (bei Bourdieu) nutzen, zum Symbol für deren Status. Mit der Übernahme der entsprechenden Statussymbole versprechen sich diejenigen, die nicht reich sind oder nicht bzw. kein kulturelles Kapital haben, den Status zu gewinnen, den ihre “Vorbilder” haben. Ein Trend ist somit eine Art Trittbrettfahren, bei dem Personen, die in der sozialen Hierarchie (egal, ob im Hinblick auf Reichtum oder im Hinblick auf kulturelles Kapital) nicht oben, sondern, sagen wir in der Mitte sind, versuchen, sich von denen, die sie unter sich ansiedeln, zu differenzieren. Sie versuchen, zu symbolisieren, darzustellen, dass sie eigentlich in der sozialen Hierarchie nach oben gehören, und sie versuchen dies, in dem sie die Insignien übernehmen, die sie Reichen oder kulturellen Kapitalträgern zuordnen.
Namen sind solche Insignien. Das zeigt die Untersuchung von Yoganarasimhan sehr deutlich. Yoganarasimhan kann auf einen reichhaltigen Datenfundus, der sich aus dem Current Population Survey und Daten von der Social Security Administration, also Daten für die USA zusammensetzt, zurück greifen. Auf diese Weise gelingt es Yoganarasimhan einen Zeitraum von knapp 70 Jahren von 1940 bis 2009 abzudecken und zu untersuchen. Für diesen Zeitraum kann Yoganarasimhan nicht nur die Existenz verschiedener Modezyklen, also von Namen, die Mode werden und wieder verschwinden, nachweisen. Yoganarasimhan kann auch zeigen, dass es immer die Personen mit hohem kulturellen Kapital sind, die Namen zuerst adaptieren, lange bevor sie zum Trend werden und von Personen mit wenig kulturellem Kapital übernommen werden. Personen mit hohem kulturellem Kapital fungieren also als Trendsetter und finden unter denen, die wenig(er) kulturelles Kapital besitzen, willige Nachahmer. Die selbe Systematik lässt sich für die von Veblen behaupteten Trendsetter, die Reichen, nicht finden. Als kulturell distinguiert zu gelten, ist demnach wichtiger als als reich zu gelten.
Nunmehr kann die Eingangs gestellte Frage beantwortet werden. Warum gibt es noch einmal Modewellen bei Kindernamen? Weil Eltern sich über die Wahl des Namens, den sie ihrem Kind geben, von anderen Eltern, vor allem von Eltern, die sie als im Status unter ihnen ansehen, differenzieren wollen. Die Namensgebung wird also genutzt, um sich selbst als distinguiert und gebildet, als Angehöriger der “oberen Bildungsschicht” zu präsentieren. Der gewählte Name steht in der Mehrzahl der Fälle als Symbol für die soziale Zuordnung, die Eltern mit ihm verbinden. Kinder haben insofern einen konkreten Status-Nutzen für ihre Eltern.
Je mehr Eltern jedoch Namen wie Ben oder Mira an ihre Kinder verteilen, umso wirkungsloser wird die mit der Namensvergabe verbundene Differenzierung, umso nutzloser ist der Name als Symbol für den reklamierten Status, und entsprechend kann man bereits jetzt vorhersagen, dass Ben und Mira in den nächsten Jahren aus den Toprängen der Namens-Hitliste verschwinden werden und – entsprechend der gesellschaftlichen Retardierung, die wir derzeit erbeleben, vielleicht von Ernst, Emil, Erna und Minna ersetzt werden.
Yoganarasimhan, Hema (2013). Identifying the Presence and Cause of Fashion Cycles in the Choice of Given Names.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Related
Related Posts
Bundespolitik-Bestätigungs-Forschung
The Beyondness of Things oder die Kunst des freien Assoziierens
Wo kommen nur die Führer her?
About The Author

Michael Klein
... concerned with and about science
Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft! Antwort abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Da war doch gerade erst… http://bit.ly/12EFIxW
Die Theorie ist interessant, aber ich versuche da noch die ganzen Mendis, Samentas und Maikels einzuordnen… “white trash names” gibt es, in unterschiedlicher Ausführung, ja in vielen Ländern, und das passt nicht zu dem beschriebenen Trend…
Erklärt werden soll ja nicht die Vielfalt der Namen, sondern die Tatsache, dass bestimmte Namen “In” sind und nachweislich häufiger gewählt werden als andere.
Weil sich bestimmte Leute eben vorwiegend vom Fernsehen inspirieren lassen (Kevin allein zu Haus –> Kevinismus). Man kann mit einer Bella und Edward – Welle in den nächsten Jahren rechnen.
In obiger Untersuchung wurde erläutert, wer wen (genauer: daß eine Bildungsschicht die jeweils höhere Bildungsschicht) imitiert. Es wurde aber nicht erläutert, wen die Imitierten imitieren. Warum adoptierten die Kultur-Kapitalisten z.B. den Namen “Michael”?
Eine tiefergehende Erklärung gibt Emil Bock in “Apokalypse”, 1951, 4. Aufl. 1982, S. 198 f. Ich zitiere:
Gelegentlich wird einmal ein Zeitgenosse aufmerksam, wie das Motiv des Michaelischen heute überall in der Luft liegt. So war in den “Evangelischen Jahresbriefen 1940” ein Aufsatz enthalten von Kurt Meschke: “Michael, Sinn des Reiches.” Es wurde da darauf hingewiesen, wie heute überall der Name Michael auftaucht. Der Verfasser erzählt von einer Pfarrerkonferenz, die Anfang der 30er Jahre in Thürigen stattfand. Eine Anzahl von jungen protestantischen Studentenpfarrern führten Gespräche und stellten zu ihrer Überraschung fest, daß eine größere Anzahl von ihnen, die erst kurz vorher geheiratet hatten, unabhängig voneinander ihre ersten Kinder Michael genannt hatten. Es wird geschildert, wie man dadurch auf einen gemeinsamen Impuls aufmerksam geworden sei, der schließlich zur Begründung der “Michaelsbruderschaft” führte, einer Gruppe, in der sich ein bestimmter Teil der Evangelischen Kirche zusammenfindet.
In dem Aufsatz heißt es: “Dabei war Michael nicht Modename wie mancher andere. Der Grund für solche Namengebung lag tiefer. Es sprach sich darin eine bestimmte Entwicklung aus, nämlich die, daß die damals in Werk und Verantwortung kommende Generation, die ihr Jugenderlebnis in der Jugendbewegung als völkischem und religiösem Aufbruch gehabt hatte, der Gefahr des Sektierertums entgangen und zu einem gegründeten und spannungsreichen Christentum gekommen war. Es war nicht eigentlich ein rationaler Vorgang, wenn die damals etwa dreißigjährigen Väter ihren ersten Söhnen den Namen Michael gaben, sondern der Name kam zu ihnen wie ein Zeichen und Symbol ihres tiefsten, innersten Anliegens. Wenn sie dann nach der feierlichen Verpflichtung, die sie mit dieser Namengebung vollzogen, Umschau hielten, mußten sie gewahr werden, daß Michael bereits allerorten auf den Fahnen stand. Goebbels schrieb ein Buch mit dem Namen ‘Michael’ und charakterisierte mit diesem Namen den nationalsozialistischen Willen. Die Anthroposophen deuteten in ihm das Michaelzeitalter. Die katholische Kirche nannte ihre Jugendzeitschrift ‘Michael’. Jene protestantische Verpflichtung zum Namen wurde aufgenommen in der ‘Michaelsbruderschaft’, die sich zur gleichen Zeit bildete. Schließlich kam nach so viel geistiger Vorbereitung der Name in die Hände der Schriftsteller. Von katholischer Seite zeigte sich Joseph Bernhart als feinsinniger Interpret der Michaelsgeschichte (‘Der Engel des deutschen Volkes’, Verlag Joseph Müller, Münschen), von der evangelischen versuchte Hermann Sauer in der ‘Abendländischen Entscheidung’ (J.C. Hinrichs Verlag, Leipzig 1938) eine umfassende Konzeption des Michaelsymbols einmündend in eine Verbindung von ‘arischem Mythos’ und gegenwärtiger Michaelsaufgabe der Deutschen.”
Schon die Zusammenstellung von Symptomen aus nationalsozialistisch-völkischen und aus kirchlich-konfessionellen Strömungen zeigt, daß zwar die aktuell werdende Bedeutung des Michael-Motivs dunkel gefühlt wird, daß man aber weit davon entfernt ist, auch nur den ersten Schritt zur Erlangung geklärter Begriffe und Votrstellungen zu tun.
Hinweis: Der zitierte Autor, Emil Bock, war Mitbegründer der 1922 von R. Steiner begründeten “Christengemeinschaft”. Nach Steiner ist Michael (wörtlich: “Wer [ist] wie Gott”) ein geistig-real existierendes Wesen, nämlich ein Seraph, der Stellung auf der (viel tieferen, also dem Menschen näheren) Erzengel-Ebene bezogen hat, das “Angesicht Christi” im Kampf gegen antichristliche Mächte. Er ist gegenwärtig der “Verwalter der kosmischen Intelligenz”, Garant der Freiheit im menschlichen Selbst-denken. Vgl. hierzu Steiners “Anthroposophische Leitsätze”, worin Michael eine große Rolle spielt.
Nette Hypothese, erklärt jedoch nur die Realität der ansteigenden Beliebtheit des Golf Sportes (ansatzweise).
Na wenn Sie das sagen, dann muss es ja so sein.
Sie haben nicht zufällig ein Argument für Ihre Behauptung?