Nutzen und Benutzen der 12 Toten auf dem Weihnachtsmarkt

Wir sind kurz vor Weihnachten, und die Zeit um Weihnachten wird ja gewöhnlich als besinnliche Zeit angesehen. Deshalb haben wir uns vorgenommen zu versuchen, einige unserer Leser zur Besinnung zu bringen, Leser, die ein Problem damit haben, dass wir als Betreiber eines Wissenschaftsblog die Geschehnisse in Berlin wissenschaftlich und eben nicht ideologisch und gefühlsgeladen betrachten, und wenn man die Geschehnisse in Berlin wissenschaftlich betrachtet, dann muss man feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit, auf einem Weihnachtsmarkt zu sterben, immer noch viel geringer ist, als die Wahrscheinlichkeit am Konsum von Fleisch zu verenden.

PerlsWir können auch nichts dafür, dass die Fakten sich nun einmal so darstellen, wie sie sich darstellen. Und dass die Fakten mit dem, was manche als die Ihnen liebgewordene Ideologie anbeten, nicht übereinstimmen, ist auch nicht unser Problem. Wenn man uns allerdings damit begegnen zu müssen glaubt, dass man uns eine „fragwürdige Anteilnahme gegenüber den Opfern von Berlin“ unterstellt oder viel Aufwand betreibt, um zu zeigen, dass man nicht einmal rudimentäre Grundkenntnisse von Statistik hat, Grundkenntnisse, die man bei Schülern der siebten Klasse eigentlich voraussetzen würde, dann ist es an der Zeit, dass wir dazu Stellung beziehen.

Fangen wir mit der Feststellung an, dass Sozialwissenschaft dann gute Sozialwissenschaft ist, wenn die Ergebnisse denen wehtun, die ihr Leben an Ideologien ausrichten, fangen wir bei der Anteilnahme oder dem Mitgefühl an.

Gefühle sind eine interessante Sache: Jeder kann prinzipiell behaupten, Gefühle zu haben, kaum einer kann prüfen, ob derjenige, der die Gefühle behauptet, sie auch hat. Bestenfalls kann man versuchen von Handlungen, auf Gefühle zu schließen. Weil Gefühle subjektive Entitäten sind, die sich höchstens über eine Korrelation mit Handlung festmachen lassen, deshalb sind sie in der öffentlichen Diskussion in Deutschland so beliebt. Was ist leichter als anderen Hass zu unterstellen, ihnen Gefühle abzusprechen und sich selbst damit aufs hohe moralische Ross zu setzen und als Inhaber besagter Gefühle zu inszenieren, z.B. von Anteilnahme oder Mitgefühl?

Nun sind Gefühle wie Mitgefühl oder Anteilnahme billig zu behaupten, aber schwierig zu belegen. Wer für sich wirklich in Anspruch nimmt, für 12 ihm vollkommen unbekannte Menschen und deren ihm ebenso unbekannten Angehörigen Mitgefühl zu haben, der muss sich an seinen Handlungen messen lassen, wenn er nicht als Spruchbeutel durchgehen will. Mitgefühl zeigte sich z.B., wenn derjenige, der es zu haben behauptet, nach Berlin fährt und dort im persönlichen Einsatz und in direkter Konfrontation mit den Angehörigen versucht, Mitgefühl zu zeigen, versucht, entsprechend seines behaupteten Mitgefühls, seiner vorgegebenen Anteilnahme zu handeln. Solange jemand mit dem Mund schneller ist als mit seinen Handlungen muss man davon ausgehen, dass sein vorgegebenes Mitgefühl, seine vorgegebene Anteilnahme nur vorgegeben sind. (Davon abgesehen, sind Gefühle, die nur behauptet werden und sich in nichts niederschlagen, das anderen wahrnehmbar und nützlich ist, gar nichts wert, sie sind einfach nur Gefühlsonananie.)

Anders ist dies mit dem Versuch, auf Basis geteilter Menschlichkeit nachzuempfinden. Jeder kann sich vorstellen, dass er nicht gerne derjenige wäre, der von einem Lkw niedergemäht wird. Jeder Mensch oder doch die meisten Menschen, leben gerne und wollen nicht gewaltsam zu Tode kommen.

Nur: In diesem Fall dürfte sich die geteilte Menschlichkeit, das Nachempfinden, dass man selbst auch nicht gerne eines gewaltsamen oder eines frühzeitigen Todes sterben würde, nicht nur auf die 12 Toten vom Berliner Weihnachtsmarkt erstrecken, sondern auf alle, die gewaltsam oder zu früh zu Tode kommen: Auf all diejenigen, die von Krebs dahingerafft werden, noch bevor sie ihr Leben begonnen haben, all die, die unter elenden Umständen in Altenpflegeheimen dahinsiechen, bis sie endlich tot sind, auf die 112 Mordopfer, die es 2015 in Berlin gab, auf die 52 Opfer eines Selbtsmordanschlags in Aden, die 14 Toten eines Bombenanschlags in Kayseri … auf…

MassentierhaltungMan könnte noch weiter gehen und denken, die geteilte Grundlage als Lebewesen gerne zu leben, müsste zu einem Nachempfinden mit dem Leid von Tieren, die in Massentierhaltung gehalten und getötet werden, damit sie als Leiche das Weihnachtsmenu bestücken, befähigen, aber wir wollen manche unserer Leser hier nicht überfordern, die entsprechende Vorstellung gräbt an der Grundlage ideologischer Überzeugungen und wird entsprechend zu dem führen, was man im Englischen „violent reactions“ nennt.

In jedem Fall kann man feststellen, dass es kaum möglich ist, das Nachempfinden für das Leid anderer Lebewesen, seien sie Menschen oder andere Tiere auf alle diese Lebewesen auszuweiten, man muss entsprechend, wenn man nicht ein generelles Leiden an der Welt entwickeln will, selektiv vorgehen.

Und jetzt wird es interessant: Was führt dazu, dass für manche bestimmte Tote so viel interessanter werden als andere. Warum sind die 12 Toten aus Berlin interessanter als die 14 Toten aus Kayseri oder die 52 Toten aus Aden? Warum sind die 12 Toten interessanter als jedes der 112 Mordopfer, die Berlin 2015 zu beklagen hatte, warum interessanter als die 48 Menschen, die 2015 auf Berliner Straßen und in Folge eines Verkehrsunfalls getötet wurden?

Was, in anderen Worten, macht die 12 Toten brauchbarer, nützlicher im Hinblick auf die Inszenierung eigener Betroffenheit?

Die Antwort ist einfach, wenn man sich die Tatsache vergegenwärtigt, dass das besondere Interesse an den 12 Toten in Berlin notwendig mit einer Pietätlosigkeit der Gestalt einhergeht, dass diesen Toten ein wertigerer Status zugesprochen wird, als den 112 Mord- oder den 48 Verkehrsopfern im Berlin des Jahres 2015. Für Letztere gab es keinerlei öffentliche Mitleids- und Betroffenheitskundgebungen. Niemand hat nach den Verantwortlichen gesucht, kaum jemand hat sich befleisigt, in öffentlich wirksamer Weise sich selbst mit den Opfern oder ihren Angehörigen zu solidarisieren.

Warum nicht?

leichenberg-bei-stalingradDie Amadeu-Antonio-Stiftung bezahlt Mitarbeiter dafür, dass sie Tote danach seziert, ob man ihren Tod auf das Wirken eines Rechtsextremen zurückführen kann. In der Leichenhalle der Stiftung werden Tote in zwei Gruppen unterteilt: Diejenigen, die einen ideologischen Wert für die Stiftung darstellen und diejenigen, die keinen ideologischen Wert für die Stiftung darstellen. Letztere wandern in den Trash, erstere werden öffentlichkeitswirksam inszeniert, mit dem Ziel, sich selbst als moralisch überlegen und am Wohl der Gemeinschaft interessiert zu zeigen. Tatsächlich ist man bei der Stiftung nicht am Wohl der Gemeinschaft, sondern am Geld der Steuerzahler interessiert. Das immerhin, macht die Pietätlosigkeit, mit der sich die Mitarbeiter der Stiftung durch Leichenberge wühlen, rational verständlich.

Der Nutzen und das Benutzen von Toten durch die AAS ist somit ideologisch fundiert. Die Ideologie bietet die Grundlage, um die Welt in Gut und Böse und die Leichen in nützliche und in Trash zu unterteilen.

Bei denen, die sich nunmehr der 12 Toten in Berlin bedienen, ist dies nicht anders. Sie behaupten, sie seien voller Mitgefühl und Anteilnahme für Menschen, die sie nicht kennen, nicht einmal posthum – trotz allen Mitgefühls und aller Anteilnahme – kennenlernen wollen. Die 12 Toten sind entsprechend nur eine Zahl, die man benutzen kann, benutzen kann, um sich selbst moralisch zu inszenieren und benutzen kann, um die eigene Ideologie auszuleben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die 12 Toten benutzt werden, um generell verbal auf Flüchtlinge einschlagen und alle über einen Kamm zu scheren oder ob die 12 Toten von queeren Spinnern dazu benutzt werden, Terrorismus als Reaktion auf den Kolonialismus der weißen Männer zu entschuldigen, die Motivation, aus dem Tod von Menschen, mit denen man angeblich ein so festes Band des Mitgefühls und der Anteilnahme hat, ideologisches Kapital zu schlagen, ist in beiden Fällen die Triebkraft.

Beides ist in gleicher Weise widerlich und ändert nichts daran, dass die Wahrscheinlichkeit, an einem Schnitzel zu verenden immer noch größer ist, als die Wahrscheinlichkeit, auf einem Weihnachtsmarkt in Deutschland Opfer eines Terroranschlages zu werden.

Entsprechend dürfen wir einen Kommentator beim Wort nehmen und diejenigen, die die Toten nutzen wollen, um ideologisches Kapital daraus zu schlagen, auffordern, sich zu schämen, denn sie haben weder Mitgefühl noch Anteilnahme mit den Toten noch sind sie in der Lage, das zu entwickeln, was Menschen eigentlich auszeichnet: Empathie. Sie benutzen die Toten für ihre eigenen ideologischen Zwecke, täten sie es nicht, sie wären um eine rationale Argumentation auf der Basis von Fakten bemüht und nicht daran, anderen emotionale Mängel anzudichten, die sie leider bei sich selbst großzügig übersehen.

sciencefiles_atlas2
Sie wollen uns unterstützen? Einfach klicken!

Hinweise für ScienceFiles?
Schreiben Sie uns.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
11 Comments

Schreibe eine Antwort zu PeterleAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen