Populismus-Witze – rein wissenschaftliche

Ein Urlaub, wie kurz er auch immer sein mag, tut gut.
Wir haben tatsächlich mehrere Tage weder an Politik noch an Nachrichten noch an Fußball oder sonst etwas Langweiliges gedacht.

Als Ergebnis betrachtet man Dinge mit noch mehr Abstand und deshalb fangen wir diesen Post mit ein paar Witzen an.

Wir mögen keine politischen Witze. Wir haben schon zu viele gesehen, die in den Bundestags gewählt wurden.

Ein Bußgeld ist eine Steuer für schlechtes Verhalten. Eine Steuer ist ein Bußgeld für gutes Verhalten.

Linke und rechte Parteien sind wie geschiedene Eltern, die mehr Energie darauf verwenden, ihre Kinder dazu zu bringen, das andere Elternteil zu hassen, als dass sie um deren Wohlergeben besorgt wären.

Einst habe ich einen Politiker getroffen, der ehrlich war, der sich um Wähler gekümmert hat, ihnen zugehört hat, sie ernst genommen hat. Dann bin ich aufgewacht.

Menschen, die ihre politischen oder religiösen Ansichten mit Ihnen teilen wollen, wollen in der Regel nicht, dass Sie ihre politischen oder religiösen Ansichten mit ihnen teilen.

Ein ehrlicher Politiker ist ein Politiker, der sich, wenn er gekauft wurde, dem gegenüber, der ihn gekauft hat, loyal verhält.

Wenn Sie gelacht haben, dann ist Ihnen natürlich klar, dass Sie zu den falschen Witzen gelacht haben. Das waren alles, „populistische Witze“. Wer lacht, der ist erkannt. Als Populist. Je häufiger Sie gelacht haben, desto populistischer sind Sie.

Tatsächlich ist diese Art und Weise, die wir gerade gewählt haben, um Populismus zu OPERATIONALISIEREN, eine, die von manchen, die sich für Sozialwissenschaftler halten, gewählt wird, um Populismus vermeintlich wissenschaftlich zu operationalisieren.

Rewind. Fangen wir vorne an.
Populismus ist ein Konzept, eine Idee. Es gibt keinen Populismus im täglichen Leben. Sie glauben das nicht? Gut. Kaufen Sie ein Kilo Populismus bei einem Bäcker ihrer Wahl und wir geben uns geschlagen.

Für alle, die der deutschen Sprache noch mächtig sind, geht es hier weiter: Also – es gibt Populismus nicht in der Wirklichkeit, es gibt ihn nur als Begriff, als Kopfgeburt. Um aus der Kopfgeburt etwas zu machen, das man in der Realität auffinden kann, muss man den Populismus operationalisieren, d.h. MESSBAR machen.

Das wiederum setzt voraus, dass man weiß, was Populismus sein soll und worin sich Populismus niederschlagen soll.

Nun sind Menschen, und die meisten Wissenschaftler sind Menschen, manche sind auch Genderisten, nun, Menschen sind seltsame Wesen. Sie lieben es, sich über Dinge zu unterhalten, von denen sie vielleicht eine ungefähre, vielleicht auch gar keine Vorstellung haben, was sie eigentlich bedeuten. Populismus ist ein solcher Begriff. Er wird heutzutage ständig im Mund geführt, aber kaum, jemand, der ihn benutzt, könnte auf Anhieb sagen, was Populismus eigentlich sein soll. Deshalb behilft man sich, wie bei allen Stereotypen oder Vorurteilen damit, den Begriff zu transformieren, ihn z.B. affektiv zu laden. Dann wird Populismus für manche zum Schimpfwort.

Sie Populist!
Gemeint als Derogation.

Manche gehen in ihrer Hilflosigkeit auch soweit, dass sie Assoziationsketten bilden, in der Hoffnung, dass in der Kette etwas auftaucht, das andere nachvollziehen können, dann wird der Populist z.B. zum „Rechtspopulisten“ qualifiziert. Für manche sind das zwei derogative Begriffe in einem. Oder der Populist wird mit AfD-Politiker/n gleichgesetzt. Eine Variante von Rechtspopulist für wieder andere. Letztlich drehen sich derartige Versuche, das Bedeutungslose, den „Populisten“, mit Bedeutung zu füllen, im affektiven Kreis und bringen nur zum Ausdruck, dass man das, was man mit Populismus bezeichnet, nicht mag, auch dann nicht, wenn man nicht (genau) weiß, was das Populistische ist, das man nicht mag.

Diese umgangs- oder alltagssprachliche Version der Bedeutungslosigkeit von Populismus genügt natürlich nicht den Ansprüchen, die Wissenschaftler an ihre Konzepte anlegen. Sozialwissenschaftler insbesondere wissen, dass Populismus nicht messbar ist. Die wenigsten werden ins Feld gehen und fragen: Wie populistisch sind Sie? Schon aus Angst, wütende Antworten zu erhalten oder andere Formen des Ausdrucks von Ärger.

Deshalb gibt es in den Sozialwissenschaften latente Variablen, um Konzepte, die es in der Empirie nicht gibt, die nicht direkt beobachtbar sind, über eine Reihe von Aussagen zu erfassen. Je mehr Aussagen benutzt werden, um ein Konzept zu erfassen, desto komplexer erscheint das Konzept, desto wissenschaftlicher erscheint die Art der Erfassung. Jedenfalls denken das manche.

Nun denn: Aiko Wagner hat im WZB-Blog die Ergebnisse seiner Erfassung von „Populismus“ präsentiert. Sein Populismus setzt sich aus sechs Aussagen zusammen, zu denen man mehr oder minder zu- bzw. nicht zustimmen kann. Sie kennen das: „stimme voll und ganz zu“, „stimme eher zu“, „teils/teils“, „lehne eher ab“, „lehne voll und ganz ab“.

Die sechs Aussagen sind die folgenden:

(1) Was in der Politik Kompromiss genannt wird, ist in Wirklichkeit nur ein Verrat von Prinzipien.
(2) Das Volk, und nicht die Politiker, sollte die wichtigsten Entscheidungen treffen.
(3) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages müssen dem Willen des Volkes Folge leisten.
(4) Die politischen Unterschiede zwischen Eliten und dem Volk sind größer als die Unterschiede innerhalb des Volkes.
(5) Ein Bürger würde besser meine Interessen vertreten als ein Berufspolitiker
(6) Die Politiker reden zu viel und machen zu wenig.

Stimmen Sie den sechs Aussagen oder vieren davon zu, dann sind Sie für Wagner ein Populist.

So einfach ist das. Hat man auf diese Art Populismus gemessen, dann kann man alle möglichen Formen von Korrelationen berechnen, herausfinden, dass vermeintliche Populisten eher AfD wählen, dass vermeintliche Populisten eher unter den Wohlhabenden zu finden sind uvm. Und für die Naiven und die Boshaften unter uns reichen derartige vermeintliche Ergebnisse, um sich ihrer zu bemächtigen und über „die Populisten“ herzuziehen, und wieder ohne auch nur eine Idee davon zu haben, wer „die Populisten“ oder „die Populisten von der AfD“ eigentlich sind bzw. warum es schlecht sein soll, ein Populist im Sinne Wagners zu sein.

Weist man die Wertungen, die Wagner in seinen Aussagen versteckt hat, zurück, dann nehmen die Aussagen, die angeblich Populismus messen sollen, eine erschreckende neue Form an, dann wird jemand, der sich nach Wagner nicht zum Populisten qualifiziert, zum Totalitären, zum Faschisten, der der Ansicht ist, dass es eine politische Elite gebe (von Wagner in Aussage 4 den Befragten untergeschoben), der Zweck die Mittel heilige (Aussage 1), die Parteibonzen und nicht die Wähler der Souverän seien (Aussage 2), Abgeordnete des Bundestages ihren Wählern nicht verantwortlich seien (Aussage 3), es wünschenswert sei, dass Politiker viel tun (Aussage 6) und Berufspolitiker über mehr Kenntnisse und Kompetenzen verfügten als ein normaler Bürger (Aussage 5).

Wer jetzt wieder lacht, wegen Aussage 6, der ist ein Populist.

Was die Art und Weise, in der Wagner Populismus messen will, deutlich macht, ist, dass Populismus ein affektives Konzept darstellt, das manche so weit gehen lässt, die Grundlagen der Demokratie (Wähler sind der Souverän, Abgeordnete ihrem Gewissen und ihren Wählern verantwortlich, demokratische Prinzipien sind keinem Kompromiss zugänglich) über Bord zu werfen, um andere als Populisten bezeichnen zu können.

Deshalb wissen wir nach aufwendigen Forschungen wie der von Wagner auch nicht mehr als zuvor, nämlich: Wagner mag keine Demokraten, die er zu Populisten erklärt. Das hätte man kürzer und billiger haben können. Aber natürlich lassen sich angeblich wissenschaftliche Ergebnisse leichter politisch benutzten, populistisch benutzen, um denen, die ihr eigenes Denken auf ein Minimum reduziert haben, Angst vor denen zu machen, die man gerade als Populisten bezeichnet hat.

Wir definieren Populismus übrigens im Einklang mit John Lukacs, der ihn immer dann vorliegen sieht, wenn demokratische Grundrechte eingeschränkt werden sollen:

“Is democracy the rule of the people, or, more precisely: rule by the people? No: Because it is, really and actually, rule in the name of people. … Yes: in its predominant sense democracy is the rule of the majority. … Here Liberalism enters. … Majority rule is tempered by the legal assurance of the rights of minorities, and of individual men and women. And when this temperance is weak, or unenforced, or unpopular, then democracy is nothing more (or else) than populism” (Lukacs, 2005, S.5) [Übersetzung: Ist Demokratie die Herrschaft des Volkes oder präziser, die Herrschaft durch das Volk? Nein: denn es ist tatsächlich Herrschaft im Namen des Volkes. Hier kommt Liberalismus ins Spiel. Die Herrschaft der Mehrheit wird durch Minderheitenrechte und Individualrechte eingeschränkt. Wenn diese Minderheiten- oder Individualrechte nicht oder nur unzureichend gewährleistet sind, dann ist Demokratie nichts anderes als Populismus.]

Für Lukas ist Populismus eine Entartung von Demokratie, die darin ihren Niederschlag findet, dass individuelle Rechte oder die Rechte von Minderheiten nicht mehr gewährleistet sind, wie z.B. das individuelle Recht, eine abweichende Meinung zum Ausdruck zu bringen oder das individuelle Recht, bestimmte Verhaltensweisen anderer, z.B. lautes Schreien von Kindern oder Gesten homosexueller Zuneigung z.B. als Restaurantbesitzer oder Vermieter von Zimmern oder Wohnungen in seinem Eigentum nicht zu dulden, selbst wenn die Mehrheit es ihm gerne vorschreiben würde. Gemessen an diesem Kriterium ist die deutsche Demokratie längst zum Populismus entartet und nicht etwa deshalb, weil es die AfD gibt, sondern deshalb, weil Mehrheiten im Parlament den Bürgern außerhalb des Parlaments ihre Meinung vom richtigen Leben aufzwingen wollen.

Lukacs, John (2005). Democracy and Populism: Fear and Hatred. Yale: Yale University Press.

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen