Lippen-Service und Hand-Arbeit: die neue gesellschaftliche Konfliktlinie

Die ideologischen Konfliktlinien, die durch Gesellschaften gehen, haben Politikwissenschaftler fasziniert, seit es Wahlen in demokratischen Systemen gibt. Konfliktlinien zwischen Stadt und Land, Religion und Laizismus, Arbeit und Kapital wurden beschrieben, ergänzt durch den Konflikt zwischen Materialisten und Postmaterialisten und alle Beschreibungen waren so vergänglich, wie die Parteien, die sich die entsprechenden Konfliktlinien zunutze machen wollten.

Das aktuelle Beispiel der Vergänglichkeit wird derzeit von der SPD dargeboten, der Partei, die als Arbeiterpartei versucht hat, die Konfliktlinie zwischen Arbeit und Kapital auszunutzen, der Partei, die sich zwischenzeitlich zu einer Partei der feministischen Besserwisser entwickelt hat, deren Verbindung zu Arbeitnehmern nur noch in den Erzählungen aus der Vergangenheit und der Einbildung derer, die die Entwicklung der SPD einfach nicht wahrhaben wollen, vorhanden ist.

Der Niedergang der SPD, der letztlich in der Marginalisierung der Genossen enden wird, zeigt, dass die vorhandenen Mittel zur Beschreibung der ideologischen Gräben, die die modernen Gesellschaften durchziehen, nicht ausreichen, um zu erklären, was tatsächlich passiert.

Wir haben vor einiger Zeit schon einmal den Vorschlag gemacht, die Gesellschaft entlang der Konfliktlinie zwischen denen, die Steuern bezahlen und denen, die von Transferleistungen profitieren, neu zu vermessen. Bislang hat noch kein Sozialforscher den Mut gehabt, diesen Vorschlag aufzunehmen und wir hatten bislang weder die Zeit noch die Muse noch das Geld, diese Idee zu verfolgen.

Nun sind wir auf einen Beitrag von Adam Bonica gestoßen. Bonica ist an der Stanford University in Kalifornien damit beschäftigt, den ideologischen Raum der US-amerikanischen Gesellschaft zu vermessen, denn auch in den USA haben die Entwicklungen dazu geführt, dass die ideologische Landkarte neu bestimmt werden muss, weil das alte Konzept der der Party Identification, das Campbell, Converse, Miller und Stokes in den 1960er Jahren entwickelt haben, immer weniger passt.

Auf der Suche nach einer neuen Methode zur ideologischen Vermessung der Gesellschaft hat Bonica die alte Idee der ideologischen Distanzmaße aufgegriffen, die man in eine Formel packen kann, die wie folgt aussieht: 

Oder die man in aller Kürze so umschreiben kann, dass ein Akteur in einem gegebenen politischen Raum, den Anbieter wählen wird, der im ideologisch in bestimmten Fragen am nächsten ist. Nun ist diese Idee wirklich eine alte. Schon Anthony Downs hat sie in den 1960er Jahren entwickelt und angewendet. Deshalb und um ein Maß zu entwickeln, das aktuell und empirisch wohl begründet ist, nutzt Bonica Daten, die tatsächliches Verhalten abbilden: Spendendaten, wie es sie in den USA gibt. Daten für Individuen, Organisationen und Unternehmen, die Kandidaten der politischen Parteien kleinere, größere oder große Summen gespendet haben. Für die jeweiligen Spender ist ihre Name und die Industrie, in der sie beschäftigt sind, verfügbar. Insgesamt hat Bonica Daten für 13,4 Millionen Einzelspender und 511.141 Organisationen, die von 1979 bis 2012 Spenden an 51.572 Kandidaten gegeben haben. Auf diesen Reichtum an Daten gründet er seine Analyse, deren Ziel vornehmlich darin besteht, über die Zuordnung der Spender zu den Kandidaten und die Zuordnung der Kandidaten zur von ihnen vertretenen politischen Richtung, den politischen Raum neu zu vermessen.

Eine ideologische Zuordnung von Wirtschaftsbereichen, die sowohl auf den Unternehmen als auch den darin Beschäftigten basiert, ist eines der Ergebnisse. Sie ermöglicht es, Aussagen über den ideologischen Marktplatz, wie es Bonica nennt, zu machen.

Generell zeigt sich, dass Wirtschaftsbereiche, Unternehmen wie Angestellte dann, wenn sie nach links neigen, extremer nach Links neigen, als rechte Wirtschaftsbereiche. D.h. Linke haben die Tendenz, einen Sektor der Wirtschaft komplett zu okkupieren und eine ideologische Hegemonie durchzusetzen, die Rechte nicht haben.

Die Sektoren, in denen vornehmlich linke Unternehmen und Arbeitnehmer zu finden sind, sind die folgenden:

  • Hochschulen;
  • Unterhaltungsindustrie und Medien;
  • Zeitungen und Printmedien;
  • Online-Dienstleistungen

Eher nach rechts neigen die folgenden Sektoren der Wirtschaft (Angestellte wie Unternehmer):

  • Makler;
  • Banken und Finanzsektor;
  • Bau und Konstruktion
  • Landwirtschaft,
  • Fossile Energien;

Unentschieden, aber im Zweifel eher links sind

  • Rechtsanwälte;
  • Pharmaunternehmen/Angestellte;

Die Trennung verläuft also weitgehend zwischen denen, die mit dem Mund und denen, die mit ihren Händen arbeiten, zwischen denen, die Serviceleistungen erbringen, die keinen unmittelbaren gesellschaftlichen Mehrwert haben und denen, die einen unmittelbar fassbaren Mehrwert erbringen, zwischen denen, die immateriellen Output produzieren und denen, die Materielles erarbeiten.

Für Deutschland steht eine entsprechende Analyse, wie so oft, noch aus. Aber wir haben keinen Zweifel, dass das Ergebnis weitgehend das gleiche sein wird.

Bonica, Adam (2014). Mapping the Ideological Marketplace. American Journal of Political Science 58(2): 367-386.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte das private Blog ScienceFiles!
[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto

Weitere Möglichkeiten, ScienceFiles zu unterstützen

Anregungen? Hinweise? Kontaktieren Sie ScienceFiles
©ScienceFiles

Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email

7Comments

Add yours
  1. 1
    MrAndystueve

    Meine Hochachtung, was man so alles errechnen kann. Leider hat es im Mathe-Abi nur bis zur Vier gereicht, umso mehr bewundere ich Eure Höchstleistungen bzw. die Eurer Quellen. Da ich wie schon gesagt, für höhere Mathematik stets zu blöde war, werte ich nur Eure Ergebnisse für mich und mein Umfeld aus.

    Herzlichen Dank für die unermüdliche und stets qualifizierte Arbeit.Ihr seid schon etwas Besonderes.

  2. 2
    Merkelhasser

    Nun, zu dieser Erkenntnis brauchte ich keine US Wissenschaftler, denn als Dipl.-Ing., der einst Werte schuf, bemerke ich schon lange, daß in dieser BRD der Anteil der von Transverleistungen lebenden Parasiten und Dummschwätzer immer größer wird und das besonders in der SPD.
    Hätten wir solch eine Zusammensetzung 1945 gehabt, würden wir noch in Trümmern leben. Aber da diese Homoniden nicht wissen, wie Werte erarbeitet werden, fällt es ihnen auch nicht schwer, die Wertschöpfung der Vergangenheit an Raubnomaden zu verfüttern. Nur findet keine hinreichende Wertschöpfung mehr statt und die Substanz ist irgendwann aufgezehrt. Gott Gnade den Nachgeborenen

  3. 3
    publizist

    Mir fehlt zwar die wirtschaftswissenschaftliche Expertise, aber meine Erfahrungen mit dem DDR-Sozialismus, wo die Realwirtschaft unter den Kosten für die aufgeblähten Korporationen des Staates und der Partei follgerichtig zusammenbrach, sagen dasselbe. Rudolf Bahro hat 1977 diesen Zusammenbruch in seinem Buch „Die Alternative“ vorhergesagt. Dass er ein linker und grüner Utopist blieb, habe ich in einem Feature für den SWR 2007 behandelt. Das Hörstück „Ist die Wellt nicht mehr zu retten?“ findet sich (erstaunlicherweise) noch im Netz: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/swr2-wissen-05/-/id=660374/did=2048808/nid=660374/76c1ww/index.html

  4. 4
    oprantl

    Irgendwie fehlt mir da die ganze industrielle Produktion, auch der weite Bereich der Dienstleistungen und der öffentliche Dienst (?),gegebenenfalls mit Untergruppen.

    „D.h. Linke haben die Tendenz, einen Sektor der Wirtschaft komplett zu okkupieren“
    Aus eigener Erfahrung durch langjährige Kontakte mit BR und ZDF kann diese Aussage bestätigen. Kleine Einschränkung, dies gilt nicht für den dortigen technischen Bereich. Wenn man diese sendungsbeinflussenden Herrschaften ohne Skelett und Panzer kennen lernt, wundert man sich nur noch, warum trotzdem die Sendungen trotzdem relativ weichgespült rüberkommen.

  5. 5
    heinss

    In der Spurensuche stimmig bleibt die Frage nach den Ursachen.
    Wie der Zufall so will hat mir meine Frau Levashov (The Final Appeal to Mankind) angedient, und die erste Probeseite [zur Besiedelung(sdichte)] scheint vielversprechend.
    Anders gesagt:
    ich halte dies für die Schilderung der Symptomatik – nicht der Ursachen. Nun braucht es das eine wie das andere, mein Verdacht wäre:
    die Symptomatik entwickelt sich analog der allgemeinen Gesetzmäßigkeiten (gaußsche Glocke) mit ihren Begleiterscheinungen (Petri-Schale: Wachstum -> Erschöpfung -> Vergiftung), wobei die Freisetzung menschlicher Reproduktion (Produktivitätssteigerung -> [relative] Überbevölkerung) dann solche Verhältnisse erst möglich macht (simpelst ausgedrückt: wer um die Existenz kämpfen muß weiß, wie der Bertel das Futter ranholt).

  6. 7
    eht

    Lippen-Service versus Hand-Arbeit … Ein sehr schöner, interessanter Ansatz.

    Und abgesehen davon, dass man das moderne „links“ und „rechts“ als Gedankengebäude in der Tat mal konkretisieren müsste, weil die Begriffe im Kern ziemlich unpräzise sind und „rechts“ ein unglückliches Image hat (ich glaube ja, dass die differenzierten Haltungen zum Thema 1.Flucht/Migration und 2.Leistungsgesellschaft/Sozialstaat/Umverteilung als wichtige Unterscheidungsmerkmale dienen könnten), stellt sich die Frage nach den sozial-ökonomischen, psychologischen/ psychoanalytischen (usw.) Ursachen.

    Wie wird man links oder rechts? Ziehen Berufsfelder bestimmte Personen mit einer bestimmten Disposition und ausgewählten Merkmalen an, prägen sie in ihnen Tätige in einer gewissen Weise? Wahrscheinlich gibt es hier Wechselwirkungen. Anscheinend könnte es wirklich relevant sein, wie im Beitrag geschrieben, inwieweit man einen unmittelbar fassbaren Mehrwert erbringt, Materielles erarbeitet, mit konkreten fassbaren Dingen (Natur, Technik, Waren) und vielen leibhaftigen Personen aus unterschiedlichen Milieus umgeht, inwieweit der Job stärker aus dem Konsum und der Produktion von Worten und Ideen und weltanschaulichen Zukunftsbildern oft am Schreibtisch besteht. Wobei oprantl natürlich mit der Anmerkung Recht hat, dass bestimmte größere Berufsfelder wie die industrielle Produktion sowie der weite Bereich der Dienstleistungen und des öffentlichen Dienstes (auch Politiker) hier nicht auftauchen. Irgendwie ist es ja plausibel: Je weiter man vom konkreten banalen Alltag entfernt ist, desto eher lassen sich, aus der Ferne, abstrakte Gedanken und verallgemeinernde Theorien entwickeln, die nicht unbedingt an der Realität überprüft werden müssen, manchmal auch nicht überprüft werden können.

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.