Groß, schnell, gefährlich, eingeschleppt: Hyalomma-Zecken in Deutschland
Zecken an sich sind schwierig tolerierbare Existenzen, wie alle schmarotzenden Lebensformen, die nicht nur anderen die Lebensenergie absaugen, sondern sie dabei oft genug krankmachen.

Hyalomma-Zecken sind wahre Experten auf diesem Gebiet. Nicht nur sind die Zecken, die ungefähr dreimal so groß sind wie ein Holzbock, die bekannteste der einheimischen Zecken, sie sind auch schnell, aggressiv und zielorientiert, wenn sie erst einmal ein Saugopfer identifiziert haben.
An sich sind die Monster vor allem in Afrika verbreitet, finden sich aber auch auf der arabischen Halbinsel, in Griechenland, der Türkei und Südostasien. Hyalomma Zecken sind wahre Spezialisten im Übertragen von Krankheiten, allen voran das Krim Kongo hämorrhagische Fieber, das vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit wie folgt beschrieben wird:
„Die ersten Symptome treten sehr abrupt in Form von hohem Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen, Kopf-, Nacken, Rücken- und Muskelschmerzen, Schwindel und Lichtempfindlichkeit [auf]. Die nächste Phase ist gekennzeichnet durch starke Stimmungsschwankungen, gefolgt von einer Phase der Schläfrigkeit. Bei einem schweren Verlauf kommt es zur Beeinträchtigung von verschiedenen Organen (Leber, Milz, Nieren) und zu Blutungen (daher die Bezeichnung «hämorrhagisches Fieber»). Die Sterblichkeit kann bis zu 40% betragen. Es gibt keine spezifische Therapie, wobei der Einsatz von Ribarivin wirksam scheint. Die Therapie erfolgt in erster Linie symptomatisch.“
Daneben gibt es „mildere“ Formen der Erkrankung wie das Zecken-Fleckfieber, das ebenfalls mit starkem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und Schüttelfrost einhergeht, Lethargie und eine verlangsamte Auffassungsgabe stellen sich im Laufe der Zeit ebenso ein, wie ein fleckiger Ganzkörper-Ausschlag. Die Entzündung von u.a. Leber und Nieren ist eine Folge, die im Zusammenhang mit Zecken-Fleckfieber auftritt.
Hyalomma-Zecken sind somit Zeitgenossen, denen man, wie eigentlich allen Zecken, nicht begegnen will. Die Wahrscheinlichkeit, ihnen zu begegnen, ist jedoch in den letzten Jahren gestiegen. Zwar wurden auch in der Vergangenheit schon 1939 auf Bornholm und in der Folge in Deutschland, den Niederlanden, in Norwegen und Schweden, das Vorkommen von Hyalomma-Zecken berichtet. Dabei handelte es sich jedoch um Einzeltiere.
Die Ergebnisse, die Chitimia-Dobler und 12 Ko-Autoren berichten, sind daher insofern beunruhigend als sie auf der Untersuchung von insgesamt 35 Hyalomma Zecken basieren, die 2018 in Deutschland gesammelt wurden. Die Forscher aus Hohenheim, München und Hannover bitten Ärzte und vor allem Tierärzte, denen ungewöhnliche Zecken unterkommen, diese zur Untersuchung einzuschicken. 2018 kamen auf diese Weise so viele Hyalomma-Zecken wie noch nie zuvor bei den Forschern an.
Die Orte, an denen die Zecken gefunden wurden, sind auf der folgenden Abbildung dargestellt.

Die Hyalomma-Zecke konnte somit ausschließlich für Westdeutschland nachgewiesen werden. Sie wurde an den Flußläufen von Rhein, Main und Weser gefunden, so dass die Forscher der Ansicht sind, bei den Zecken handele es um blinde Passagiere, die als Nymphen eine Passage bei Zugvögeln erschlichen haben, um sich anschließend in Deutschland niederzulassen. Hier, so vermuten die Forscher, haben sie den Winter überlebt, so dass es wahrscheinlich ist, dass erstmals eine „permanent Hyalomma population“ in Deutschland vorhanden ist.
Die Suche nach den Ursachen fängt in aller Regel bei der Frage an, wie die Zecken nach Deutschland gelangen konnten und wie sie es geschafft haben, in Deutschland zu überleben.
Wir haben oben schon angesprochen, dass die Zecken von Zugvögeln unwillentlich nach Deutschland gebracht werden. Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich hat gezeigt, dass rund 21% der Zugvögel, die aus Afrika in das Vereinigte Königreich einreisen, mit Nymphen der Hyalomma-Zecken infiziert sind (Jameson et al. 2012). Es ist kaum anzunehmen, dass die Infektionsrate unter Zugvögeln, die nach Deutschland kommen, geringer ist.
Ein anderer Weg, auf dem Hyalomma-Zecken nach Deutschland gelangen können, ist als Hitchhiker von Menschen. In einem der ersten wissenschaftlich dokumentierten Fälle berichten Mathison et al. (2015) davon, dass ein US-amerikanischer Photograph von einer Tour durch Äthiopien eine Hyalomma Zecke, die sich in seinen verlängerten Rücken gefressen hatte, mitgebracht hat. Die Migration von Zecken als blinder Passagier am menschlichen Körper ist also möglich.
Die Frage, wie die Tierchen in Deutschland heimisch werden, ist in erster Linie die Frage, wie sie es verhindern, im Winter zu erfrieren oder aus anderen Gründen einzugehen. Die Antwort auf diese Frage ist für den SWR, der in seinem Wissen-Programm die Kunde von der Hyalomma-Zecke verbreitet hat, beantwortet.
„2015 wurde die Riesenzecke zum ersten Mal in Deutschland gesichtet. Bislang war es eigentlich zu kalt in Deutschland, die Hyalomma-Zecken überlebten den Winter nicht. Doch durch die steigenden Temperaturen und die milderen Winter könnten sich die Tiere hier etablieren. Zeckenforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr sind davon überzeugt, dass die Tiere den letzten Winter erstmalig unbeschadet überstanden haben.“
Der Klimawandel, die steigenden Temperaturen sind für Journalisten zur Allzweckerklärung für jede Entwicklung geworden, die sie als negativ ansehen. Nur ist diese Erklärung einmal mehr falsch, wie ein kurzer Blick (Recherche nennt sich das) in das Informationsangebot des European Centre for Disease Prevention and Control zeigt:
“Engorged nymphs and unfed adults are capable of overwintering, however mortality rates are increased for engorged nymphs compared to unfed adults. Populations are reported as surviving at temperatures down to -20°C in Russia. Below this, population crashes have been reported“.
Temperaturen von weniger als -20 Grad sind in Deutschland eher selten, vor allem in den Ebenen von Rhein, Main und Weser, wo die Zecken gefunden wurden. Es ist also eher die Frage, wie die Zecken es schaffen, aus dem Nymphenstadium rechzeitig in ein ausgewachsenes Stadium zu gelangen, um auf diese Weise ihre Überlebenswahrscheinlichkeit im Winter zu erhöhen. Chitimia-Dobler et al. (2019) bieten als Erklärung die „combination of dry and hot conditions“ an, die 2018 in Deutschland geherrscht haben. Sollte ihre Erklärung richtig sein, dann hat sich das Problem der Hyalomma-Zecke im nasskalten Sommer 2019 erledigt.
Erledigt hat sich in jedem Fall und einmal mehr der Klimawandel-Reflex, der die öffentlich-rechtlichen Sender befallen hat: Nein, die Hyalomma-Zecken sind nicht wegen des Klimawandels in Deutschland heimisch, sofern sie es überhaupt sind, was sich erst noch zeigen wird. Der Klimawandel spielt dieselbe Rolle, die die Zuwanderung von Migranten aus den Gebieten, in denen die Hyalomma-Zecke heimisch ist, spielt.
Aber natürlich ist es politisch-korrekt, überall den angeblich von Menschen zu verantwortenden Klimawandel ins Spiel zu bringen und politisch vollkommen unkorrekt auf Risiken, die sich mit Massenmigrationen verbinden, hinzuweisen.
Gut, dass nichts mit nichts zusammenhängt.
Literatur
Chitimia-Dobler, Lidia et al. (2019). Imported Hyalomma Ticks in Germany in 2018. Parasites & Vectors 12: 134.
https://parasitesandvectors.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13071-019-3380-4
Jameson LJ, Morgan PJ, Medlock JM, Watola G, Vaux AGC. Importation of Hyalomma marginatum, Vector of Crimean-Congo Haemorrhagic Fever virus, into United Kingdom by migratory birds. Ticks Tick Borne Diseases. 3(1):95–9.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2230096
Mathison, Blaine A., Gerth, Willia J., Roitt, Bobbi S. & Baugh, Stephen (2015(, Introduction of the Exotic Tick Hyalomma truncatum on a Human with Travel to Ethiopia: A Case Report. Ticks, Tick Borne Diseases 6(2): 152-154.
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Und was sagt uns die Vernunft? Sie benötigt wissenschaftliche Beweise (keine Korrelationen sondern Kausalitäten!) für diese Zusammenhänge der Übertragung verschiedenster Krankheiten durch diese Zecken. Wenn man danach forscht erlebt man Überraschungen wie Beschimpfungen! Eine Art der emotionalen Argumentation wie von der Klimasekte. Deshalb fordere ich auch hier auf hartnäckig zu sein im Fragen! Fakten und nochmals Fakten! Die “Krankheitserfinder” haben schon viel zu viele Krankheiten erfunden die eigentlich Nebenwirkunegn der Medikamente sind. Solche Nebenwirkungen wie im Artikel als Krankheiten beschrieben gibt es zu hauf. Ich suche ernsthaft nach diesen wissenschaftlichen Beweisen. Sie sind bisher nicht auffindbar. Wer sie hat: Bitte veröffentlichen ohne emotionale “Argumente”.
Menschliche Migration aus Afrika oder dem nahen Osten als Ursache der Einschleppung halte ich für äusserst unwahrscheinlich, dafür sind diese Leute viel zu lang unterwegs!
Eine Einschleppung über Konsumgüter der verderblichen Natur (Obst, Gemüse) ist aber durchaus möglich. Alle paar Wochen werden blinde Passagiere wie Spinnen oder Schlangen in Obstkartons aus den Tropen gefunden. Diese Tiere sind so gross, dass sie kaum übersehen werden können, wenn sie sich nicht gerade zwischen den Früchten verstecken. Wer achtet da schon auf winzige Zeckenlarven, die sich ganz ruhig verhalten und die nächst beste Gelegenheit wahrnehmen, um unerkannt im Land unterzutauchen, was sie mit den meisten Migranten gemeinsam haben!
Eine große Tageszeitung in Tschechien, denik, berichtet auch darüber, da diese Zecken auch bei Brünn gesichtet wurden. Im Artikel wird ein Experte zitiert, der meint, das hätte nicht mit dem Klimawandel tun und begründet das auch. In deutschen Leitmedien undenkbar.
https://www.denik.cz/z_domova/lide-patraji-po-exotickych-klistatech-prenaseji-je-kone-20190913.html
Ich sehe gerade, dass der Artikel in denik genau um diesen Teil gekürzt wurde. Also alles wie gehabt.
Da mich vor kurzem eine einheimische Zecke gestochen hat habe ich mich mal mit dem Problem näher befasst. Es ist erstaunlich was da in einschlägigen Fachpublikationen für eine Ahnungslosigkeit herrscht. Es ist nur ein Rumgeeiere, Bei der Diagnostik und Verlauf. Die Aussagen sind auch unscharf bei der Behandlung. Bei den Publikationen muss man auch auf das Datum der Veröffentlichung achten. Da gibt es auch noch Unterschiede die gravierend sind.
Jedenfalls steht fest das keine Forschung auf diesem Gebiet betrieben wird und jeder Arzt da so seine eigene Meinung hat. Wohl dem der einen verantwortungsvollen Arzt findet der einem nicht gleich mit Antibiotika vollpumpt ohne den Antikörpertest. Antikörper bilden sich erst nach ca. 4 Wochen, so lange ist es ein Blindflug. Ängstlich Typen sollten mit Taucherausrüstung in die freie Natur gehen.
“… im nasskalten Sommer 2019”?
Ich habe den Sommer 2019 hier in Südwestdeutschland aber gaaaanz anders in Erinnerung: sehr früh beginnend, sehr lang dauernd, sehr warm, wenig Regen (aber trotzdem nicht ZU trocken).
Zum Thema Klimawandel habe ich noch keine gefestigte Meinung und zum angeblich menschengemachten Klimawandel schon gar nicht. Dass derzeit nach Möglichkeit alle irgendwie auffälligen (negativen) Naturphänomene mit dem “Klimawandel” in Verbindung gebracht werden, ist mir allerdings auch schon aufgefallen.
Wir leben nunmal in Zeiten von Propaganda, Framing und Nudging. Was nicht passt, wird passend gemacht.
KAMPF gegen ALLE Zecken!!!! Speziell auch gegen die zweibeinigen !!!!!
Da haben Sie recht! Der grösste und kostspieligste Zeck Österreichs, Peter Pilz – er hat uns mit seinen blödsinnigen Untersuchungsausschüssen, bei denen noch nie etwas Sinnvolles, ausser schamloser Bereicherung der Teilnehmer, herausgekommen ist und den österr. Steuerzahler etliche 10 Mio. € gekostet hat – ist gestern endlich aus dem österr. Parlament entfernt worden, samt seiner Liste Jetzt. Do wiad se owa da Pepi-Ongl (Stalin) im Grob umdrahn!
Der Artikel kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Wenn schon das Klima verantwortlich gemacht werden soll, dann lässt sich von den jüngsten klimabezogenen Steuern sicherlich etwas abzweigen, um es in die entsprchenden Medikamente zu investieren.
Wenn Vögel als Langstreckentaxi in Frage kommen, dann müsste die Verweildauer dieser Achtbeiner auf dem Wirt länger sein als die Reisezeit der Vögel ?
Für die Verbreitung in bereits besiedelten oder angrenzenden Gebieten kommen dann aber auch andere Wirte in Frage.
Kein Mensch braucht Zecken!
Dann hat das naßkalte Wetter ja doch sein Gutes, wenn es die Zeckenplage eindämmt.