HomeJunk scienceFake Wissenschaft zur AfD treibt uns zu Wein und Whisky
März 29, 2020
Fake Wissenschaft zur AfD treibt uns zu Wein und Whisky
Im Wein liegt Wahrheit. Im Whisky liegt Vergessen. Wir brauchen heute beides.
Grund ist eine Pressemeldung der (seufz) Universität Mannheim (das nehmen wir besonders übel) mit der folgenden Überschrift: “Fake News treiben die Menschen hin zur AfD”. Verantwortlich für diesen Blödsinn in Titelform ist Linda Schädler, ursächlich für diesen Blödsinn in Titelform ist Fake Wissenschaft, die Fabian Zimmermann und Matthias Kohring der Zeitschrift “Political Communication” unterschieben konnten. Einmal mehr zeigt sich, was Dr. habil. Heike Diefenbach gerade systematisch gezeigt hat: Die Peer Review ist tot. Es lebe der Trash.
Leider gibt es keine Forschung zu Modethemen in der institutionalisierten Wissenschaft. Das wäre ein lohnendes Projekt für Graduierte, die eine Dissertation schreiben wollen, die entweder einschlägt wie eine Bombe oder keinen Doktorvater findet, wahrscheinlich Letzteres. Denn: Gerade institutionalisierte Wissenschaftler sind anfällig für Modethemen, schon weil Modethemen Fördermittel versprechen und weil die meisten der institutionalisierten Wissenschaftler keine eigenen Ideen haben, ergo auf alles springen müssen, was gerade en vogue ist. Rechtsextremismus oder Rechtspopulismus ist ein häufiges Modethema. Die Anzahl der angeblich wissenschaftlichen Beiträge, die angeblich wissenschaftliche Zeitschriften fluten, oszilliert mit dem Wahlerfolg von Parteien, die dem rechten Spektrum zugeordnet werden. Das wiederum zeigt ein Gutachten, das ein ScienceFiler vor einigen Jahrzehnten für das Deutsche Jugendinstitut erstellt hat und in dem wissenschaftliche Literatur zum Thema Rechtsextremismus seit 1950 zusammengestellt wurde (wir alle haben unsere Jugendsünden). Ergebnis: Mit dem Aufkommen der NPD Ende der 1960er Jahre schießen vermeintlich wissenschaftliche Artikel, die das Aufkommen der NPD beklagen, wie die Pilze aus dem Boden. Mit Willy Brandt ebbt das wieder ab, um dann, Mitte, Ende der 1980er Jahre wieder wie ein Tsunami über nichtsahnende Leser wissenschaftlicher Periodika hereinzubrechen. Warum?
Franz Handlos. Franz Schönhuber.
Na, dämmert es bei den Älteren? Die Republikaner. Sie waren im Europaparlament, im Landtag von Baden-Württemberg, hatten ihre Hochzeit Ende der 1980er und Anfang bis Mitte der 1990er Jahre und haben das Futter für Legionen wissenschaftlicher Texte, die bei genauerem Hinsehen ideologischer Trash waren, abgegeben. Ende der 1990er Jahre wurde es dann wieder ruhiger an der Front der sich leicht über Rechts Erregenden bis die AfD aufgekommen ist. Und seither sind alle Dämme gebrochen. Der Gravy Train fährt seit Jahren, die Texte zu Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, irgendwas davon, wir sind nicht wählerisch, verbreiten sich nicht mehr wie Pilze sondern wie SARS-CoV-2. Jeder Phantasielose, jeder Opportunist, jeder, dem eine Karriere in der Politik vorschwebt, der sich bei Peer als “kritisch” auszeichnen und ansonsten den richtigen ideologischen Stallgeruch vorweisen will, nimmt sich die AfD vor. Vertreter von Fächern, die zwar ein Wissenschaft als Namensbestandteil haben, aber bislang keinerlei Grund zur Annahme gegeben haben, sie hätten irgend etwas zu politikwissenschaftlichen Themen beizutragen, maßen sich genau das an, Theaterwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, sie alle haben plötzlich etwas zu Themen zu sagen von denen sie in der Regel keine Ahnung haben.
Damit sind wir bei Fabian Zimmermann und Matthias Kohring angekommen, die einen Beitrag mit dem Titel “Mistrust, Disinforming News, and Vote Choices: A Panel Survey on the Origins and Consequences of Believing Disinformation in the 2017 German Parliamentary Election” in Political Communication untergebracht haben. Bei Taylor und Francis wurde die alte Sitte Heftnummern zu vergeben, zwischenzeitlich abgeschafft. Wer den Text lesen will findet ihn in unter 37: 215-237. Degeneration hat viele Gesichter.
Bevor wir zum Beitrag in der Zeitschrift “Political Communication” kommen,zur Pressemeldung:
“Fake News treiben die Menschen hin zur AfD”.
“In ihrer Studie zeigen die Kommunikationswissenschaftler, dass Menschen, die während des Bundestagswahlkampfes 2017 in Berührung mit politischer Desinformation gekommen waren und diese glaubten, dazu neigten, der CDU bei der Wahl ihre Stimme zu verweigern. Stattdessen entschieden sich diese Wählerinnen und Wähler eher für die AfD. Insbesondere rechtskonservative Menschen, die Falschnachrichten für bare Münze nahmen, machten ihr Kreuzchen verstärkt bei der AfD statt bei der CDU. Dabei waren jene, die weder in etablierte Medien noch in das politische System Vertrauen hatten, besonders empfänglich für Desinformation.
[…]
„Je stärker Menschen, die ursprünglich der CDU zugeneigt waren, an Fake News glaubten, desto höher war die Wahrscheinlichkeit, dass diese Menschen ihre ursprüngliche Absicht verwarfen und am Ende die AfD wählten“, fasst Kohring zusammen.”
Das ist, was man Trittbrettfahren oder Zeitgeist-Surfen nennen kann, wenn man nett ist. Also vor dem Wein. Mit dem Wein kommt Wahrheit und der Euphemismus Trittbrettfahren wird durch Fake-Wissenschaft und Unterschlagung ersetzt.
Damit sind wir beim Beitrag, der Grundlage der Pressemeldung geworden ist.
Es ist einer der Beiträge, bei denen man schon auf der zweiten Seite weiß, dass man es mit Trash zu tun hat: “The term “fake news””, so steht dort, “has been repeatedly misused by politicians such as Donald Trump as a label to discredit traditional news media” (216). Wir bezeichnen solche vollkommen unbelegt daherkommenden Bewertungen als reaktales Posieren in der Hoffnung auf einen Hintern, der des Wegs kommt. Wer eine solche Bewertung mit der Beifügung einer Alibi-Zitation, die keinerlei Seitenangabe enthält, obwohl die Bewertung, die die Alibi-Autoren angeblich vorgenommen haben, konkreter nicht sein könnte, in einem Text findet, kann sich das Weiterlesen sparen.
Wir haben weitergelesen und bestätigen nunmehr, was wir gerade als Rat gegeben haben.
Im wissenschaftlichen Versuch von Zimmermann und Kohring spielen Fake News eine wichtige Rolle. Also fragt man sinnvoller Weise zuerst, wie wird Fake News bestimmt. Zimmermann und Kohring bestimmen Fake News, oder Disinformation, wie sie lieber sagen, gar nicht. Sie lassen bestimmen, von Correctiv, vom ARD-Faktenfinder. Dümmer kann man sich als Wissenschaftler kaum anstellen als ausgerechnet eine verzerrte Auswahl zur Grundlage der eigenen Forschung zu machen. Halt. Doch. Man kann:
“…we repeatedly looked through major German-language fact-checking websites (e.g., “correctiv.org”, “faktenfinder, tagesschau.de,” “mimikama.at”) and gathered a variety of recent stories covering political issues that were designated as deliberately and verifiably false. As expected, nearly all disnews stories in Germany contained right-wing implications such as skepticism toward the European Union”.
Wenn sich jemand aus der alten Schule jemals gefragt hat, was Harold Garfinkel mit dem Begriff “cultural dope” gemeint hat, nun sollte sich ein gewisser Aha-Effekt einstellen. Nicht nur, dass die beiden Medienwissenschaftler (klingt wie ein Schimpfwort zwischenzeitlich) eine selegierte Auswahl zu ihrer Grundlage machen, denn wenn man nur bei sogenannten Faktencheckern sucht, die nicht einmal im Traum auf die Idee kommen, Lügen und Fake News von Linken oder gar Mainstreammedien zu bearbeiten, dann findet man auch keine entsprechenden Fake News. Wenn man nur bei Linkseauslegern sucht, findet man zwangsläufig nur angebliche Fake News, die “right-wing implications” hat. Dass Skeptizismus gegenüber der Europäischen Union mittlerweile als rechtsextrem gewertet wird, ist immerhin eine Erkenntnis, die man diesem Versuch, Wissenschaft zu gaukeln, entnehmen kann. Und man bekommt das mulmige Gefühl, dass Zimmermann und Kohring tatsächlich denken könnten, dass Fake News immer nur von rechts kommt, nie von links … Nein, so blöd können die nicht sein. Perish the thought, oder … doch nicht?
Ob die Fake News allesamt Fake News sind, das können wir dahingestellt lassen, denn was dazu führt, dass wir den Wein gegen Whisky tauschen, ist die Frechheit, mit der die Mannheimer Medienwissenschaftler einfach den Teil ihres Ergebnisses unterschlagen, der nicht in den politischen Zeitgeist, die Arschkriecher-Welle, die sie doch surfen wollen, passt.
Sie erinnern sich: Wähler, die in “Berührung mit politischer Desinformation gekommen waren”, wie man das macht, ist eine eigene Frage, aber vielleicht gibt es ja welche, die so irre sind, dass sie sich von Sprache schon angefasst und berührt fühlen, wie dem auch sei, die Berührten haben der CDU die Stimme verweigert und sie statt dessen der AfD gegeben. Daraus folgern die beiden Mannheimer Medienwissenschaftler (es ist ein Schimpfwort) in messerscharfem Fehlschluss, dass die Fakenews für die Wahl der AfD verantwortlich ist. Korrelation und Kausalität sind aber aus gutem Grund zwei verschiedene Begriffe, die Unterschiedliches bezeichnen und weil dem so ist, ist nicht jede Korrelation, die man in seinen Daten findet auch eine Kausalität.
Aber nicht einmal dieser Abgrund wissenschaftlicher Ahnungslosigkeit soll uns hier beschäftigen. Wir sind mit dem befasst, was man nicht anders als kriminelle Energie bezeichnen kann, denn:
Abbildung wie Tabelle stammen aus dem Text von Zimmermann und Kohring. Was immer die Autoren mit ihrem Glauben in Fakenews gemessen haben, es erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit, die AfD zu wählen, es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, die SPD zu wählen. Das zweite Ergebnis ist Gift, wenn man sich politisch einschleimen will, also wird es in der Pressemeldung unterschlagen. Damit nicht genug. Die Tabelle rechts zeigt, dass Befragte, die Fake News glauben, eine moderate Wahrscheinlichkeit haben, die CDU in Richtung AfD zu verlassen und eine moderate Wahrscheinlichkeit die CDU in Richtung SPD zu verlassen. Abermals passt das zweite Ergebnis nicht ins Weltbild oder zur Intention, mit der dieser Beitrag überhaupt geschrieben wurde, abermals wird es in der Pressemeldung unterschlagen.
Sie denken vielleicht, wir interpretieren die Ergebnisse falsch. Tun wir nicht. Wir befinden uns im Einklang mit Zimmermann und Kohring, die im Beitrag für Political Communication schreiben: “Surprisingly, disnews believability in fact increased the probability of electing the SPD in most cases …”(229).
Fake News treibt Menschen also nicht nur zur AfD, sondern auch zur SPD, um den idiotischen Titel der Pressemeldung zu benutzen. Aber natürlich treibt Fake News Menschen überhaupt nirgends hin, denn Menschen handeln aus eigenem Antrieb, sie werden nicht von Worten getrieben. Falls Zimmermann und Kohring Hundebesitzer sind, haben sie vielleicht falsche Analogien hergestellt. Abgesehen davon, kann man über Fake News nur etwas aussagen, wenn man auch Fake News untersucht. Zimmermann und Kohring haben nicht Fake News sondern bestenfalls einen skalpelhaft herausgeschnittenen Teil von Fake News untersucht, einen Teil mit Bias, einen Teil, der nach ihrer Ansicht wohl sicherstellen sollte, dass man Schlimmes über die AfD sagen kann. Nun, das einzige, was die Medienwissenschaftler an Überraschendem gefunden haben, ist die Tatsache, dass angeblich rechte Fake News Wähler der CDU zur SPD treiben. Wir fragen ausdrücklich nicht, was die Medienwissenschaftler eigentlich gerechnet und gemessen haben. Nur soviel: Wer sich den Datensatz besorgen und die Analysen nachrechnen will, nur zu. Wir halten jede Wette, dass etwas ganz Anderes dabei herauskommt, als die Mannheimer Medienwissenschaftler veröffentlicht haben.
Bleiben Sie auf dem laufenden mit ScienceFiles.
ScienceFiles ist ein privates Blog, das u.a. auf Grundlage der Spenden unserer Leser betrieben wird. Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank! [wpedon id=66988]
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Die Vorstellung, dass “fake news” von Akteuren kommen, die politische Gegner der Regierungsparteien und ihrer Assitenten sind, scheint eine Grundannahme dieser “Studien” zu sein. Denn sonst würden sie nicht die von der Regierung bezahlten “Fakten-Checker” als Grundlage nehmen.
Man könnte sagen, dass in Deutschland die Bezeichnung “Fake News” eine Überschrift für alles ist, was gegen die Meinungen der Regierungsparteien (plus Unterstützer, s.o.) gerichtet ist. Mir ist von all den “Fakten-Checkern” keine Aussage bekannt, in welcher Regierungsaussagen oder medlungen regierungsnaher Medien als falsch enttarnt wurde.
Das führt zu derm Ergebnis, das wahr ist, was die Regierung, Regierungsparteien oder ihnen Nahestehende sagen. Mit dieser Grundüberzeugung könnten man die Arbeit des Faktenscheckens doch erheblich vereinfachen. Ich fand gerade ein Fakt in der Augsburger Allgemeinen vom 28.02.2010:
“Die Bundesregierung hat die Sache offenbar bisher gut im Griff. Regierungssprecher Steffen Seibert ist erfolgreich um die Vermittlung von Sachinformationen bemüht. Dazu zählt der Hinweis, dass sich Ratsuchende unter der Nummer 116 117 zunächst an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden können. (…) Tote sind nicht zu beklagen, andere Länder sind viel schlimmer betroffen. (…) Unter anderem stehen knapp fünf Dutzend Betten für ganz schlimme Infektionsfälle zur Verfügung. Das ist nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums mehr, als die USA und der Rest Europas zusammen haben.” etc.
Dann kann das Folgende nur ein Fake sein:
“FRANKFURT (Reuters) – Germany’s health system could face strains similar to those in Italy if the coronavirus outbreak in the country worsens, the head of the Robert Koch Institute (RKI), the federal agency responsible for disease control, told a newspaper.”
Germany similar to Italy? Das müsste jetzt dringend ein Fakten-Check-Team richtig stellen.
Wir Leser der Sciencefiles haben uns mittlerweile (leider) daran gewöhnt, daß derart in ihrer wissenschaftlichen Lauterkeit angegriffene Schreiberlinge einfach nichts erwidern.
Sie stecken den Kopf in den Schleim und hoffen, daß der Sturm schnell vorüber sein möge.
Äks bäks!
Oder um es mit der “Feuerzangenbowle” zu sagen: Wat habt ihr doch für en fiesen Charakter!
„Was darüber hinaus hilft, absichtlich in die Welt gesetzte Falschmeldungen zu erkennen, sind vor allem politische Bildung und eine kritische Medienkompetenz. ‘Das ist natürlich keine Ad-hoc-Lösung und muss über Jahre aufgebaut werden’, sagt Zimmermann. ‘Bereits in der Schule sollten Kinder lernen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen’.“ Diese Idee hatten Medienwissenschaftler schon vor Jahrzehnten. Inzwischen haben Schulen noch eine Menge anderer Probleme, neben der Medienkompetenz.
Fabian Zimmermann und Prof. Dr. Matthias Kohring übersehen ohnehin eine Kleinigkeit: Fake News, erst recht „absichtlich in die Welt gesetzte Falschmeldungen“ (also bewusste Lügen) sind im überbordenden Internet und einer sehr vielfältigen Medienlandschaft extrem schwer zu erkennen, Quellen zuzuordnen und von hehren Fakten zu unterscheiden, die Einordnung von Meldungen in diese Kategorien unterliegt auch stark subjektiven Bewertungen. Ein Großteil der Phänomene, mit denen wir uns tagtäglich auseinandersetzen, egal ob es ums Klima, die Vergesellschaftung von Unternehmen oder die besten Strategien im Kampf gegen Corona geht, sind ohnehin eher subjektive Meinungen, Prognosen, Teilwahrheiten, die oft mit Unsicherheiten behaftet sind.
„Man präsentierte den Teilnehmern aktuelle Schlagzeilen aus dem Netz, die von unabhängigen Faktencheckern als falsch bewertet worden waren. Anschließend mussten die Befragten angeben, für wie glaubwürdig sie diese Beiträge halten. … Vielmehr sei die Neigung zu Falschinformationen darauf zurückzuführen, dass ein Teil der Bevölkerung das Vertrauen in die etablierten Nachrichtenmedien und Parteien verloren habe.“ Dies unterstellt, dass „etablierte Nachrichtenmedien und Parteien“ grundsätzlich die Wahrheit gepachtet haben. Wo immer es um Streit- und Konfliktthemen geht, gibt es aber nicht die eine Wahrheit, leider, sondern oft Varianten und verschiedene Einschätzungen, sogar konträre. Da wird dem Bürger/Wähler einiges abverlangt, wenn er das Richtige erkennen soll.
„Politische Bildung”, “kritische Medienkompetenz”, “Nachrichten kritisch [zu] hinterfragen“ dürfte in diesem Zusammenhang bedeuten, dass Schülern antrainiert wird die staatlich erwünschte Meinung zu haben, um die systemtreuen Parteien zu wählen. Andererseits beschränkt sich Medienkompetenz nicht nur auf die Politik, sondern auf sämtliche Themen. Wir leben zwar in besonders politisierten Zeiten, scheint es mir, aber nicht alle Themen werden unter einem politisch korrekten Aspekt betrachtet. Außerdem sind nicht alle Lehrer Hardcore-Feministen oder Ähnliches, die nichts anderes können als alles aus dem Blickwinkel ihrer Ideologie zu betrachten und beschreiben.
Und vielleicht hat das Lehren von Medienkompetenz einen ähnlichen Effekt wie den, den Nietzsche in seinem Antichrist der christlichen Forderung nach Wahrheit in Bezug auf das Christentum erkannt hat. Er war der Ansicht, dass das Christentum überwunden werden würde, weil das Christentum einer wahrheitlichen Untersuchung seiner Grundlagen nicht standhalten könnte. Medienkompetenz könnte dazu führen, dass Schüler tatsächlich kritischer werden, und damit auch Institutionen wie die Schule und den Staat selbst hinterfragen.
Meine Wahlentscheidung BTW 2017 beruhte nicht auf “fake news”, sondern auf 2 Aussagen, die im ÖRR gesendet wurden.
1. Angela Merkel (CDU) bekräftigte, daß es mit ihr dauerhaft keine Obergrenze der Einwanderung geben werde.
2. Martin Schulz (SPD) auf die Frage zur “atmenden Obergrenze” von 220.000 Migranten pro Jahr:
“Wenn mehr kommen, dann kommen halt mehr.”
Das hat gereicht.
Es gibt – man staunt – gelegentlich Wahlversprechen, die mehr als nur eingehalten werden!
Das sind die schlimmsten und teuersten und etliche, die darauf reinfielen oder sich nichts dabei dachten, die können leider nun nicht mehr zur nächsten Wahl (aktiv wie passiv).
Denn nun sind se halt weg 🙂
Geliefert wie bestellt!
@Michael Klein: Richtig, aber etwas an meinem Kommentar stört die Software. Die beiden Links sind raus (einmal Telepolis, einmal Researchgate), in der Länge gekürzt, Eigennamen und Reizwörter wurden ersetzt, Anführungsstriche und Sonderzeichen entfernt, aber dennoch kommt der Kommentar nicht am Spamdetektor vorbei.
Der Kommentar schafft es scheinbar gar nicht so weit. Anstelle, das Formular ganz abzuschicken und die Seite neu zu laden, lädt sich nur das Kommentarfeld neu und es kommt die Nachricht: “Your comment has been rejected. It failed to pass our spam checking system”
Ich kann mir schon vorstellen, dass FakeNews der AfD zu Stimmen verholfen hat. Empörend finde ich daran, dass man das dem Wähler bzw. der AfD vorwirft. Hätte man auf die FakeNews verzichtet und ehrliche Politik gemacht, wären vielleicht weniger Wähler zum politischen Gegner gegangen.
Bei Klonovsky gibt es heute ein schönes Beispiel für AfD “Fake News”. Zumindest hatte der User, der einen Kommentar zu einem Tweet von Alice Weidel vom 25.01.20 zur (damals noch zu erwartenden) Corona-Bedrohung in Europa schrieb, ihren Tweet so und noch schlimmer genannt.
Noch was: Es liegt offenbar an Akismet, das den Kommentar vorzeitig rausfiltert. Jedenfalls steht bei der Ablehnung weiter unten das da: “This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.” Ich geb dann mal auf (war echt ein toller Kommentar) 🙁
Vieles hier ist wirklich ohne Alkohol (in Maßen genossen) nicht mehr auszuhalten.
Trinken wir also einen guten Schottischen Whisky, denn er wirkt auch mental desinfizierend
und die Whisky-Produzenten (vor allem die kleinen) sind derzeit in einer dramatischen Lage.
Die Umsätze brechen wegen des Corona-Virus weg und manche Steuerlasten bleiben irrsinnigerweise (noch) bestehen.
Wer diese Vielfalt, diese Lebensart, diese Tradition und das etwas eigenwillige Völkchen liebt, der greift jetzt beherzt zu.
Angesichts dessen, was hier über die beiden xxxxxxxxxxx (Schimpfwort) berichtet wird, kann man das nur als magenschonend bezeichnen.Und halt-bar ist es auch noch.
Zum Wohlsein!
Vielleicht gibt es ja “Anregungen” wie man aus der UK z.B. die eine oder andere Whisky-Auswahl verschiedener Brennereien bestellen kann um unseren Freuden dort über die Durststrecke zu helfen.
Wie immer wird Ursache und Wirkung verdreht.
Ein Teil der Bevölkerung versucht, demokratisch zu sein und wählen zu gehen, möchte aber die Blockparteien nicht wählen. Pegida, Piratenpartei, AfD sind solche Versuche, jemand anders zu wählen.
Offenbar ist jede andere Partei akzeptiert, solange sie nicht zu den Blockparteien gehört. Zu Beginn der jetzigen Regierung, die es in dieser Form oder ähnlich nun über ein Jahrzehnt gibt, hat es keine AfD gegeben.
Man kann also durchaus behaupten, dass die Blockparteien die AfD erst möglich gemacht haben, sie erst ‘geschaffen‘ haben. Es sind ja nicht mehr Wähler geworden. Die Blockparteien und deren Staatsfunk haben die Wähler von sich weggetrieben.
Und so ist es auch mit den von Regierung und Staatsfunk so benannten ‚Fake-News‘. Diese treiben die Wähler nicht zu AfD hin, sondern von der Regierung weg.
Aber so kann man dem Ergebnis die Schuld geben und von der Ursache ablenken.
Na ja, ich hab es nicht mehr so mit Whisky, bin schon seit längerem auf Rotwein abbonniert. Wie auch ein gewisser Herr Klonovsky,
Aber den Horst Lüning höre ich mir doch ab und zu an. Störe mich nur an seiner absoluten Treue zu Tesla-Autos. Die für ihn vllt. voll gerechtfertigt ist, aber nicht für die breite Kfz-Durchseuchung Deutschlands. Wir werden sehen….
Im letzten Satz hätte aber das “Mannheimer Wissenschaftler” dringend in Hochkommata gesetzt werden müssen!
Die Botschaft solcher Studien ist einigermaßen widerwärtig: Nicht die Regierung wiederzuwählen, kann nur auf Desinformationen beruhen. Oder im Umkehrschluss: wer gut informiert ist, MUSS die Regierung wählen. Geht doch garnicht anders. Oder noch kürzer: die Partei hat immer Recht. Solche Leute haben ihre Demokratiefähigkeit verwirkt.
Die AfD gibt es erst seit wenigen Jahren. Ich dagegen hatte noch nie hinter der Willkommenskultur gestanden. Nicht eine Sekunde. Genauso wenig hatte mir die “Buntheit” oder “Vielfalt” jemals etwas bedeutet.
Ich bin Jahrgang 71 und lebe seitdem ununterbrochen im westlichen Teil von Berlin. Demzufolge habe ich also mit eigenen Augen gesehen, in welche Richtung sich meine Heimat entwickelt hat. Die Stadt meiner Kindheit und Jugend gibt es nicht mehr.
Stattdessen gibt es dieses multiethnische shithole.
Wenn ich heute über die Residenzstraße laufe, dann bin ich der Fremde. Warum sollte ich das gut finden? Warum sollte ich mir die multiethnische Vermischung wünschen, obwohl sie nicht nur keinerlei Vorteil bietet, sondern im Gegenteil, meiner eigenen Volksgruppe so großen Schaden zufügt, dass es uns allen die Existenz kosten wird?
Ich habe meine Heimat verloren und bin gezwungen mit Menschen zusammen zu leben, die mir nichts bedeuten. Menschen die mir, bis auf wenige Ausnahmen, vollkommen gleichgültig sind. Sie gehören nicht zu mir und ich gehöre nicht zu ihnen. Ich schulde denen nichts und die schulden mir nichts. Ich bin nicht für sie verantwortlich und die sind nicht für mich verantwortlich. Ich habe die nicht eingeladen und ich will sie nicht in meiner Heimat haben.
Daran wird sich auch nie etwas ändern. Egal wie viel Geld sie in die Propaganda stecken. Egal wie viel Terroranschläge es gibt. Ich lehne diesen Völkerbrei mit jeder Faser meines Seins ab.
Da kann ich Ihnen nur absolut zustimmen. Mir geht es ähnlich. Ich erkenne meine Geburts- und Heimatstadt nicht wieder. Gerade am Bahnhof oder anderen Verkehrsknotenpunkten könnte ich kotzen, was ich da sehe. Ich habe Angst wenn meine Frau sich mit Ihren Freundinnen trifft und Sie abends bei Dunkelheit mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause fährt.
Mein letztes eigenes Erlebnis mit den “armen traumatisierten Bereicherern” an unseren Sozialsystemen in der U-Bahn: 4 arabisch aussehende Junge Männer sind in die U-Bahn zugestiegen und sangen lautstark irgendwelchen arabische Lieder. Sie führten sich auf, als wären sie die Chefs im Land und das meinen sie auch so.
Sie sind Invasoren die sich uns überlegen fühlen und das zeigen sie auch offen.
Sie lachen über die Dummheit unseres Landes und unsere Gesetze und haben vor nichts und niemanden Respekt. Und wir alimentieren diese “Fuckkräfte” auch noch!
Nein, das sind keine Fake-News, dass ist die Realität wie ich sie mit meinen eigenen Augen sehe.
Deshalb haben meine Frau und ich die AfD gewählt und nichts und niemand wird uns davon abbringen das auch weiterhin zu tun.
Da können diese Vollidioten aus den Medien, Politik-Clowns der Alt-Parteien und irgendwelchen merkwürdige dämliche systemtreue Politikwissenschaftler, Diffamieren, Hetzen, die AfD verunglimpfen, Fake-News verbreiten was sie wollen.
Das wird nichts an unserer Entscheidung die AfD auch zukünftig zu wählen ändern.
Sie können den Geist der Jugend vergiften, aber bei uns funktioniert das nicht. Die alten und älteren Generationen, sind Zeitzeugen bzw. das Gedächtnis von einem Volk. Deshalb wollen sie uns zum Schweigen bringen, oder am besten gleich ganz loswerden. Wir stehen der Transformation von der alten zu der “schönen neuen Welt”, im Weg.
Da haben Sie absolut Recht. Das sehe ich genauso.
Diese schöne neue Sozialistische Bunte Multi-Kulti-Vielfalts- und doch alle sind gleich WELT.
Grauenvolle Zukunftsaussichten. Ich hoffe ich muss das nicht mehr miterleben.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Die Vorstellung, dass “fake news” von Akteuren kommen, die politische Gegner der Regierungsparteien und ihrer Assitenten sind, scheint eine Grundannahme dieser “Studien” zu sein. Denn sonst würden sie nicht die von der Regierung bezahlten “Fakten-Checker” als Grundlage nehmen.
Man könnte sagen, dass in Deutschland die Bezeichnung “Fake News” eine Überschrift für alles ist, was gegen die Meinungen der Regierungsparteien (plus Unterstützer, s.o.) gerichtet ist. Mir ist von all den “Fakten-Checkern” keine Aussage bekannt, in welcher Regierungsaussagen oder medlungen regierungsnaher Medien als falsch enttarnt wurde.
Das führt zu derm Ergebnis, das wahr ist, was die Regierung, Regierungsparteien oder ihnen Nahestehende sagen. Mit dieser Grundüberzeugung könnten man die Arbeit des Faktenscheckens doch erheblich vereinfachen. Ich fand gerade ein Fakt in der Augsburger Allgemeinen vom 28.02.2010:
“Die Bundesregierung hat die Sache offenbar bisher gut im Griff. Regierungssprecher Steffen Seibert ist erfolgreich um die Vermittlung von Sachinformationen bemüht. Dazu zählt der Hinweis, dass sich Ratsuchende unter der Nummer 116 117 zunächst an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden können. (…) Tote sind nicht zu beklagen, andere Länder sind viel schlimmer betroffen. (…) Unter anderem stehen knapp fünf Dutzend Betten für ganz schlimme Infektionsfälle zur Verfügung. Das ist nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums mehr, als die USA und der Rest Europas zusammen haben.” etc.
Dann kann das Folgende nur ein Fake sein:
“FRANKFURT (Reuters) – Germany’s health system could face strains similar to those in Italy if the coronavirus outbreak in the country worsens, the head of the Robert Koch Institute (RKI), the federal agency responsible for disease control, told a newspaper.”
Germany similar to Italy? Das müsste jetzt dringend ein Fakten-Check-Team richtig stellen.
Wir Leser der Sciencefiles haben uns mittlerweile (leider) daran gewöhnt, daß derart in ihrer wissenschaftlichen Lauterkeit angegriffene Schreiberlinge einfach nichts erwidern.
Sie stecken den Kopf in den Schleim und hoffen, daß der Sturm schnell vorüber sein möge.
Äks bäks!
Oder um es mit der “Feuerzangenbowle” zu sagen: Wat habt ihr doch für en fiesen Charakter!
„Was darüber hinaus hilft, absichtlich in die Welt gesetzte Falschmeldungen zu erkennen, sind vor allem politische Bildung und eine kritische Medienkompetenz. ‘Das ist natürlich keine Ad-hoc-Lösung und muss über Jahre aufgebaut werden’, sagt Zimmermann. ‘Bereits in der Schule sollten Kinder lernen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen’.“ Diese Idee hatten Medienwissenschaftler schon vor Jahrzehnten. Inzwischen haben Schulen noch eine Menge anderer Probleme, neben der Medienkompetenz.
Fabian Zimmermann und Prof. Dr. Matthias Kohring übersehen ohnehin eine Kleinigkeit: Fake News, erst recht „absichtlich in die Welt gesetzte Falschmeldungen“ (also bewusste Lügen) sind im überbordenden Internet und einer sehr vielfältigen Medienlandschaft extrem schwer zu erkennen, Quellen zuzuordnen und von hehren Fakten zu unterscheiden, die Einordnung von Meldungen in diese Kategorien unterliegt auch stark subjektiven Bewertungen. Ein Großteil der Phänomene, mit denen wir uns tagtäglich auseinandersetzen, egal ob es ums Klima, die Vergesellschaftung von Unternehmen oder die besten Strategien im Kampf gegen Corona geht, sind ohnehin eher subjektive Meinungen, Prognosen, Teilwahrheiten, die oft mit Unsicherheiten behaftet sind.
„Man präsentierte den Teilnehmern aktuelle Schlagzeilen aus dem Netz, die von unabhängigen Faktencheckern als falsch bewertet worden waren. Anschließend mussten die Befragten angeben, für wie glaubwürdig sie diese Beiträge halten. … Vielmehr sei die Neigung zu Falschinformationen darauf zurückzuführen, dass ein Teil der Bevölkerung das Vertrauen in die etablierten Nachrichtenmedien und Parteien verloren habe.“ Dies unterstellt, dass „etablierte Nachrichtenmedien und Parteien“ grundsätzlich die Wahrheit gepachtet haben. Wo immer es um Streit- und Konfliktthemen geht, gibt es aber nicht die eine Wahrheit, leider, sondern oft Varianten und verschiedene Einschätzungen, sogar konträre. Da wird dem Bürger/Wähler einiges abverlangt, wenn er das Richtige erkennen soll.
„Politische Bildung”, “kritische Medienkompetenz”, “Nachrichten kritisch [zu] hinterfragen“ dürfte in diesem Zusammenhang bedeuten, dass Schülern antrainiert wird die staatlich erwünschte Meinung zu haben, um die systemtreuen Parteien zu wählen. Andererseits beschränkt sich Medienkompetenz nicht nur auf die Politik, sondern auf sämtliche Themen. Wir leben zwar in besonders politisierten Zeiten, scheint es mir, aber nicht alle Themen werden unter einem politisch korrekten Aspekt betrachtet. Außerdem sind nicht alle Lehrer Hardcore-Feministen oder Ähnliches, die nichts anderes können als alles aus dem Blickwinkel ihrer Ideologie zu betrachten und beschreiben.
Und vielleicht hat das Lehren von Medienkompetenz einen ähnlichen Effekt wie den, den Nietzsche in seinem Antichrist der christlichen Forderung nach Wahrheit in Bezug auf das Christentum erkannt hat. Er war der Ansicht, dass das Christentum überwunden werden würde, weil das Christentum einer wahrheitlichen Untersuchung seiner Grundlagen nicht standhalten könnte. Medienkompetenz könnte dazu führen, dass Schüler tatsächlich kritischer werden, und damit auch Institutionen wie die Schule und den Staat selbst hinterfragen.
Meine Wahlentscheidung BTW 2017 beruhte nicht auf “fake news”, sondern auf 2 Aussagen, die im ÖRR gesendet wurden.
1. Angela Merkel (CDU) bekräftigte, daß es mit ihr dauerhaft keine Obergrenze der Einwanderung geben werde.
2. Martin Schulz (SPD) auf die Frage zur “atmenden Obergrenze” von 220.000 Migranten pro Jahr:
“Wenn mehr kommen, dann kommen halt mehr.”
Das hat gereicht.
Es gibt – man staunt – gelegentlich Wahlversprechen, die mehr als nur eingehalten werden!
Das sind die schlimmsten und teuersten und etliche, die darauf reinfielen oder sich nichts dabei dachten, die können leider nun nicht mehr zur nächsten Wahl (aktiv wie passiv).
Denn nun sind se halt weg 🙂
Geliefert wie bestellt!
Test: Meine Kommentare werden automatisch als Spam eingeordnet.
Offenkundig nicht.
@Michael Klein: Richtig, aber etwas an meinem Kommentar stört die Software. Die beiden Links sind raus (einmal Telepolis, einmal Researchgate), in der Länge gekürzt, Eigennamen und Reizwörter wurden ersetzt, Anführungsstriche und Sonderzeichen entfernt, aber dennoch kommt der Kommentar nicht am Spamdetektor vorbei.
Es gibt keinen Kommentar von “Dirk” und ihrer IP im Spam-Folder.
Der Kommentar schafft es scheinbar gar nicht so weit. Anstelle, das Formular ganz abzuschicken und die Seite neu zu laden, lädt sich nur das Kommentarfeld neu und es kommt die Nachricht: “Your comment has been rejected. It failed to pass our spam checking system”
Ich kann mir schon vorstellen, dass FakeNews der AfD zu Stimmen verholfen hat. Empörend finde ich daran, dass man das dem Wähler bzw. der AfD vorwirft. Hätte man auf die FakeNews verzichtet und ehrliche Politik gemacht, wären vielleicht weniger Wähler zum politischen Gegner gegangen.
Bei Klonovsky gibt es heute ein schönes Beispiel für AfD “Fake News”. Zumindest hatte der User, der einen Kommentar zu einem Tweet von Alice Weidel vom 25.01.20 zur (damals noch zu erwartenden) Corona-Bedrohung in Europa schrieb, ihren Tweet so und noch schlimmer genannt.
Noch was: Es liegt offenbar an Akismet, das den Kommentar vorzeitig rausfiltert. Jedenfalls steht bei der Ablehnung weiter unten das da: “This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.” Ich geb dann mal auf (war echt ein toller Kommentar) 🙁
Im Spamfolder müßte der noch sein. Vielleicht wird er von dort noch befreit.
Vieles hier ist wirklich ohne Alkohol (in Maßen genossen) nicht mehr auszuhalten.
Trinken wir also einen guten Schottischen Whisky, denn er wirkt auch mental desinfizierend
und die Whisky-Produzenten (vor allem die kleinen) sind derzeit in einer dramatischen Lage.
Die Umsätze brechen wegen des Corona-Virus weg und manche Steuerlasten bleiben irrsinnigerweise (noch) bestehen.
Wer diese Vielfalt, diese Lebensart, diese Tradition und das etwas eigenwillige Völkchen liebt, der greift jetzt beherzt zu.
Angesichts dessen, was hier über die beiden xxxxxxxxxxx (Schimpfwort) berichtet wird, kann man das nur als magenschonend bezeichnen.Und halt-bar ist es auch noch.
Zum Wohlsein!
Vielleicht gibt es ja “Anregungen” wie man aus der UK z.B. die eine oder andere Whisky-Auswahl verschiedener Brennereien bestellen kann um unseren Freuden dort über die Durststrecke zu helfen.
Wie immer wird Ursache und Wirkung verdreht.
Ein Teil der Bevölkerung versucht, demokratisch zu sein und wählen zu gehen, möchte aber die Blockparteien nicht wählen. Pegida, Piratenpartei, AfD sind solche Versuche, jemand anders zu wählen.
Offenbar ist jede andere Partei akzeptiert, solange sie nicht zu den Blockparteien gehört. Zu Beginn der jetzigen Regierung, die es in dieser Form oder ähnlich nun über ein Jahrzehnt gibt, hat es keine AfD gegeben.
Man kann also durchaus behaupten, dass die Blockparteien die AfD erst möglich gemacht haben, sie erst ‘geschaffen‘ haben. Es sind ja nicht mehr Wähler geworden. Die Blockparteien und deren Staatsfunk haben die Wähler von sich weggetrieben.
Und so ist es auch mit den von Regierung und Staatsfunk so benannten ‚Fake-News‘. Diese treiben die Wähler nicht zu AfD hin, sondern von der Regierung weg.
Aber so kann man dem Ergebnis die Schuld geben und von der Ursache ablenken.
Na ja, ich hab es nicht mehr so mit Whisky, bin schon seit längerem auf Rotwein abbonniert. Wie auch ein gewisser Herr Klonovsky,
Aber den Horst Lüning höre ich mir doch ab und zu an. Störe mich nur an seiner absoluten Treue zu Tesla-Autos. Die für ihn vllt. voll gerechtfertigt ist, aber nicht für die breite Kfz-Durchseuchung Deutschlands. Wir werden sehen….
Im letzten Satz hätte aber das “Mannheimer Wissenschaftler” dringend in Hochkommata gesetzt werden müssen!
Die Botschaft solcher Studien ist einigermaßen widerwärtig: Nicht die Regierung wiederzuwählen, kann nur auf Desinformationen beruhen. Oder im Umkehrschluss: wer gut informiert ist, MUSS die Regierung wählen. Geht doch garnicht anders. Oder noch kürzer: die Partei hat immer Recht. Solche Leute haben ihre Demokratiefähigkeit verwirkt.
Die AfD gibt es erst seit wenigen Jahren. Ich dagegen hatte noch nie hinter der Willkommenskultur gestanden. Nicht eine Sekunde. Genauso wenig hatte mir die “Buntheit” oder “Vielfalt” jemals etwas bedeutet.
Ich bin Jahrgang 71 und lebe seitdem ununterbrochen im westlichen Teil von Berlin. Demzufolge habe ich also mit eigenen Augen gesehen, in welche Richtung sich meine Heimat entwickelt hat. Die Stadt meiner Kindheit und Jugend gibt es nicht mehr.
Stattdessen gibt es dieses multiethnische shithole.
Wenn ich heute über die Residenzstraße laufe, dann bin ich der Fremde. Warum sollte ich das gut finden? Warum sollte ich mir die multiethnische Vermischung wünschen, obwohl sie nicht nur keinerlei Vorteil bietet, sondern im Gegenteil, meiner eigenen Volksgruppe so großen Schaden zufügt, dass es uns allen die Existenz kosten wird?
Ich habe meine Heimat verloren und bin gezwungen mit Menschen zusammen zu leben, die mir nichts bedeuten. Menschen die mir, bis auf wenige Ausnahmen, vollkommen gleichgültig sind. Sie gehören nicht zu mir und ich gehöre nicht zu ihnen. Ich schulde denen nichts und die schulden mir nichts. Ich bin nicht für sie verantwortlich und die sind nicht für mich verantwortlich. Ich habe die nicht eingeladen und ich will sie nicht in meiner Heimat haben.
Daran wird sich auch nie etwas ändern. Egal wie viel Geld sie in die Propaganda stecken. Egal wie viel Terroranschläge es gibt. Ich lehne diesen Völkerbrei mit jeder Faser meines Seins ab.
Da kann ich Ihnen nur absolut zustimmen. Mir geht es ähnlich. Ich erkenne meine Geburts- und Heimatstadt nicht wieder. Gerade am Bahnhof oder anderen Verkehrsknotenpunkten könnte ich kotzen, was ich da sehe. Ich habe Angst wenn meine Frau sich mit Ihren Freundinnen trifft und Sie abends bei Dunkelheit mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause fährt.
Mein letztes eigenes Erlebnis mit den “armen traumatisierten Bereicherern” an unseren Sozialsystemen in der U-Bahn: 4 arabisch aussehende Junge Männer sind in die U-Bahn zugestiegen und sangen lautstark irgendwelchen arabische Lieder. Sie führten sich auf, als wären sie die Chefs im Land und das meinen sie auch so.
Sie sind Invasoren die sich uns überlegen fühlen und das zeigen sie auch offen.
Sie lachen über die Dummheit unseres Landes und unsere Gesetze und haben vor nichts und niemanden Respekt. Und wir alimentieren diese “Fuckkräfte” auch noch!
Nein, das sind keine Fake-News, dass ist die Realität wie ich sie mit meinen eigenen Augen sehe.
Deshalb haben meine Frau und ich die AfD gewählt und nichts und niemand wird uns davon abbringen das auch weiterhin zu tun.
Da können diese Vollidioten aus den Medien, Politik-Clowns der Alt-Parteien und irgendwelchen merkwürdige dämliche systemtreue Politikwissenschaftler, Diffamieren, Hetzen, die AfD verunglimpfen, Fake-News verbreiten was sie wollen.
Das wird nichts an unserer Entscheidung die AfD auch zukünftig zu wählen ändern.
Sie können den Geist der Jugend vergiften, aber bei uns funktioniert das nicht. Die alten und älteren Generationen, sind Zeitzeugen bzw. das Gedächtnis von einem Volk. Deshalb wollen sie uns zum Schweigen bringen, oder am besten gleich ganz loswerden. Wir stehen der Transformation von der alten zu der “schönen neuen Welt”, im Weg.
Mein Kommentar war als Reply zu Alex Müller gedacht.
Da haben Sie absolut Recht. Das sehe ich genauso.
Diese schöne neue Sozialistische Bunte Multi-Kulti-Vielfalts- und doch alle sind gleich WELT.
Grauenvolle Zukunftsaussichten. Ich hoffe ich muss das nicht mehr miterleben.
“….als reaktales Posieren in der Hoffnung auf einen Hintern, der des Wegs kommt.”
Einfach herrlich, diese eingestreuten Würzprisen.