Das große Geschäft mit den (nutzlosen) Antigen-SARS-CoV-2 Schnelltests (in Kindertagesstätten, Schulen und Betrieben)
Was schätzen Sie, wie viele Antigen-Schnelltests, Nasenabstrichttests, Spucktests, Lutschtests sind derzeit in Deutschland zugelassen?
- 10?
- 20?
- 40?
- 80?
- 160?
- 320?
- Mehr als 320?
Was tippen Sie?
Deutschland ist im Testfieber.
Ein Leser hat uns darauf hingewiesen, dass bereits Kleinkinder in Kindertagesstätten auf SARS-CoV-2 getestet werden. Wer sein Kind nicht testen lässt, muss es mit nach Hause nehmen.
10.000 Tests für rund 8.000 Euro sind in Germersheim bereits zum Einsatz gekommen. Ein Großhändler hat die Tests geliefert, die auf freiwilliger Basis an Kleinkindern in Kindertagesstätten ausgetestet wurden. Das Ergebnis ist nach Angabe der “Stadt Germersheim” zufriedenstellend. Die “Stadt zieht eine positive Bilanz”. Was das bedeutet, das ist unbekannt. Journalisten von heute geben nur noch weiter, sie fragen nicht mehr nach. Geschweige denn, dass gefragt würde, welcher Test zum Einsatz kam. Es war eben ein Test, den man bei einem Großhändler bestellen kann. Noch Fragen?
Auch in Baden-Württemberg werden Kinder in Kindertagesstätten auf SARS-CoV-2 getestet. Spucktests oder Lutschtests sind das Mittel der Wahl, also Antigen-Schnelltests, die man, wie wir aus Rheinland-Pfalz wissen, beim Großhändler bestellen kann, 8000 Euro für 10.000 Tests. Und während sich der Autor des Beitrags, den wir gerade verlinkt haben, fragt, ob eine Testpflicht kommen wird, ist die Testpflicht längst da – im Landkreis Böblingen:
“Das Landratsamt Böblingen erlässt auf der Grundlage der §§ 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, § 28a Abs. 1 Nr. 16, Abs. 3 und Abs. 6, § 33 Nr. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) i.V.m. § 20 Abs. 1 der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (CoronaVO) i.V.m. §§ 63 ff. Polizeigesetz Baden-Württemberg (PolG) für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen eine Allgemeinverfügung (AV) zum Betretungsverbot von Kindertageseinrichtungen bei nicht regelmäßiger Testung. Im Klartext formuliert: Die Testpflicht für die Kita-Einrichtungen und die Kindertagespflege kommt. Die AV tritt am 26. April, also am Montag der kommenden Woche, in Kraft. Dann müssen Kinder, die in Kita-Einrichtungen oder bei Tagespflegepersonen betreut werden, sowie die Betreuer/innen, mindestens zweimal pro Woche einen aktuellen negativen COVID-19 Schnelltest vorlegen (sind sie nur ein bis drei Tagen in der Einrichtung, mindestens einmal pro Woche).”
Man kann Hysterie steigern, wer hätte das gedacht.
Die Zahl der Antigen-Schnelltests, die in Deutschland zugelassen sind, die sind wir Ihnen noch schuldig.
Was haben Sie getippt?
Mehr als 320?
Dann liegen Sie richtg.
Es sind derzeit 369.
Das Antigen-Testen ist ein großes Geschäft, an dem jeder seinen Anteil haben will. Vor allem Chinesische Anbieter sind hier sehr präsent. Wenn Sie sich fragen, welche 369 Tests angeboten werden, hier sind sie:
Die dargestellten Sensitivitäten und Spezifizitäten sind beeindruckend. Die Anzahl der falsch negativen bzw. falsch positiven Tests sollte entsprechend gering sein.
Indes…
Was bedeutet “PoC”. Wir haben die Datei aus einer Tabelle gebastelt, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zur Verfügung stellt. Dort wird nicht weiter erklärt, was man unter “PoC” zu verstehen hat. PoC meint sicher nicht People of Color, obwohl man ja heutzutage nicht mehr sicher sein kann, nein, PoC meint Point of Care. Point of Care verweist darauf, WO das menschliche Material eingesammelt wurde, auf dessen Grundlage getestet wurde, ob der Test testet, auf SARS-CoV-2 testet, ob er spezifisch und sensitiv ist, Infizierte zu erkennen in der Lage ist. Point of Care als Ort der Gewinnung von Proben, die auf SARS-CoV-2 getestet werden können, setzt erkrankte, also SYMPTOMATISCHE Personen voraus. Alle Antigen-Schnelltests wurden anhand von Proben getestet, die von Personen stammen, die an COVID-19 ERKRANKT waren, die Symptome aufgewiesen haben. Die Sensitivität und die Spezifizität, die hier mit so hervorragenden Werten präsentiert wird, bezieht sich also auf die Feststellung von SARS-CoV-2 bei Personen, die tatsächlich an COVID-19 erkrankt sind.
Die Tests werden aber massenhaft eingesetzt, um Menschen, Jugendliche, Kinder und nun auch Kleinkinder, die keinerlei Symptome zeigen, die mit anderen Worten: gesund sind, auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2 zu testen. Und genau das leisten die meisten Tests nicht. Wir haben willkürlich einen Test herausgegriffen: Salocor, einen COVID-19 Antigen-Spucktest (wer will, kann auch einen Nasenabstrich machen). Salocor findet sich als AT093/21 bzw. AT497/21 in der Liste des Bundesinstitus für Arzneimittel und Medizinprodukte. Der Test wird von Salofa Oy hergestellt, einer finnischen Firma, die in Salo ihren Sitz hat. Salocor hat in der mit “Evaluierung PEI” überschriebenen Spalte ein NEIN, wie die meisten Tests. Das bedeutet, dass das Paul-Ehrlich-Institut die Akkuratheit des Tests nicht geprüft hat. Geprüft wurde Salocor am PoC, und der Test hat sich als in der Lage erwiesen, SARS-CoV-2 bei an COVID-19 ERKRANKTEN Personen nachzuweisen.
Dass er zu mehr nicht im Stande ist, muss man gar nicht schließen, man kann es einfach nachlesen, und zwar im Kleingedruckten, in der Produktbeschreibung des Speicheltests, der für 5,40 – 7,90 Euro pro Test zu haben ist. Dort steht:
- “Dieser Test ist nur für die professionelle In-vitro-Diagnostik bestimmt.
- Dieser Test wird nur zum Testen von menschlichen Speichel und/oder Nasopharynx-Abstrichproben verwendet.
- Mit diesem qualitativen Test können weder der quantitative Wert noch die Anstiegsrate der SAR-CoV-2-Viruskonzentration bestimmt werden.
- Die Genauigkeit des Tests hängt von der Qualität der Tupferprobe ab. Falsch negative Ergebnisse können durch unsachgemäße Probenentnahme oder -lagerung entstehen.
- Die SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltestkassette (Speichel / Nasopharynx-Abstrich) zeigt nur das Vorhandensein von SARS-CoV-2 in der Probe sowohl von lebensfähigen als auch von nicht lebensfähigen SARS-CoV-2-Coronavirus-Stämmen an.
- Wie bei allen diagnostischen Tests müssen alle Ergebnisse zusammen mit anderen klinischen Informationen interpretiert werden, die dem Arzt zur Verfügung stehen.
- Ein negatives Ergebnis dieses Kits sollte durch PCR bestätigt werden. Ein negatives Ergebnis kann erzielt werden, wenn die Konzentration des im Tupfer vorhandenen SARS-CoV-2-Virus nicht ausreichend ist oder unter dem nachweisbaren Niveau des Tests liegt.
- Überschüssiges Blut oder Schleim auf der Speichel- und/oder Abstrichprobe kann die Testleistung beeinträchtigen und zu einem falsch positiven Ergebnis führen.
- Ein positives Ergebnis für SARS-CoV-2 schließt eine zugrunde liegende Koinfektion mit einem anderen Pathogen nicht aus, daher sollte die Möglichkeit einer zugrunde liegenden bakteriellen Infektion in Betracht gezogen werden.
- Negative Ergebnisse schließen eine SARS-CoV-2-Infektion nicht aus, insbesondere bei Personen, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind. Follow-up-Tests mit einer molekularen Diagnose sollten in Betracht gezogen werden, um eine Infektion bei diesen Personen auszuschließen.
- Positive Ergebnisse können auf eine vorliegende Infektion mit Nicht-SARS-CoV-2-Coronavirus-Stämmen wie Coronavirus HKU1, NL63, OC43 oder 229E [das sind alle Coronavirus-Stämme, die Menschen zum Ziel haben] zurückzuführen sein.
- Ergebnisse von Antigentests sollten nicht als alleinige Grundlage für die Diagnose oder den Ausschluss einer
SARS-CoV-2-Infektion oder zur Information über den Infektionsstatus verwendet werden.
Wir haben die relevanten Stellen fett gesetzt. Hier steht im Wesentlichen, dass der Salocor Spucktest bestenfalls einen Anhaltspunkt dafür liefern kann, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt, dass ein positiver Test nicht bedeutet, dass der Getestete mit SARS-CoV-2 infiziert ist und ein negativer Test nicht bedeutet, dass er nicht mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Dass der Test auf das Vorhandensein aller Coronaviren, also auch der herkömmlichen Grippeviren positiv reagiert und dass auch andere Pathogene zu einem positiven Testergebnis führen können, dass der Test also auf so ziemlich alles reagiert und deshalb nicht als ALLEINTEST genutzt werden darf.

Aber genau das wird nunmehr in Bundesländern flächendeckend in Kindertagesstätten und Schulen getan: Der Test wird als ALLEINTEST verwendet, um das zu leisten, was er nicht kann: Für Personen ohne Symptome zu bestimmen, ob sie Träger von SARS-CoV-2 sind. Und so werden bedenkenlos Steuergelder aus dem Fenster geworfen, um Tests zu kaufen, die für den Zweck, dem sie zugeführt werden, nach den eigenen Angaben der Hersteller vollkommen ungeeignet sind. Wie erklärt man eine solche Idiotie?
Drei Erklärungen fallen uns ein:
- Hysteriker unter denen, die in Schulen und Kindertagesstätten beschäftigt sind, unter Eltern (und Kindern?), sollen mit den Fake-Tests beruhigt und in Sicherheit gewogen werden.
- Diejenigen, die diese Tests mit Steuergeldern kaufen, sind so dumm, dass sie nicht wissen, was sie kaufen.
- Diejenigen, die diese Tests mit Steuergeldern kaufen, erhalten kleine Gegenleistungen von Unternehmen.
Was glauben Sie, was ist der Grund dafür, dass unnütze Tests gekauft und Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene einem solchen unterzogen werden?
Ein kleines Schmankerl haben wir noch. Der Antigen-Schnelltest “Salocor”, den wir hier als Beispiel verwenden, der sich nicht erheblich von den anderen Antigen-Schnelltests, die zum Einsatz kommen, unterscheidet, er liefert in seiner Produktbeschreibung eine Reihe von Tabellen, die so genannte kreuzreaktive Substanzen auflisten. Kreuzreaktive Substanzen, das sind Substanzen, die den Test beeinflussen, in die eine, wie die andere Richtung, so dass ein falsches Ergebnis herauskommt, da der Anwender ja denkt, er würde auf SARS-CoV-2 testen:
Ergendwie konsequent, dass Influenza, Rhinoviren oder das Mumpsvirus nun zu einem positiven Test auf SARS-CoV-2 beitragen.
Haben Sie Kinder in Schule oder Kindergarten? Sind diese Tests dort obligatorisch? Wenn ja, dann schreiben Sie uns doch ihre Erfahrungen und vor allem den Umgang von Schulen oder Kindergärten mit den Testergebnissen.
Redaktion @ sciencefiles.org
Texte wie dieser erfordern eine intensive Recherche.
ScienceFiles lebt von Spenden!
Bitte unterstützen Sie uns, damit wir solche Texte auch morgen noch veröffentlichen können!
Vielen Dank!
[wpedon id=66988]
- Deutsche Bank
- Michael Klein
- BIC: DEUTDEDBCHE
- IBAN: DE18 8707 0024 0123 5191 00
- Tescobank plc.
- ScienceFiles / Michael Klein
- BIC: TPFGGB2EXXX
- IBAN: GB40 TPFG 4064 2010 5882 46
Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Ich habe von meinem Arbeitgeber einen Schnelltest von Boson Biotech bekommen, den ich aber für nächste Woche wegen Urlaub nicht brauche. Habe mal unseren verspielten Yorkshire Terrier getestet, der das auch ganz lustig fand. Ergebnis: Positiv. Auf was auch immer. Er darf aber trotzdem weiter mit ins Bett 😉
Kreuzreaktion: lauter Bakterien und Pilze, Saprophyten und fakultativ pathogene Erreger. All diese Burschen gibt es in jeden Teelöffel Gartenerde. Ich werd‘ nicht mehr…
“Die SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltestkassette (Speichel / Nasopharynx-Abstrich) zeigt nur das Vorhandensein von SARS-CoV-2 in der Probe sowohl von lebensfähigen als auch von nicht lebensfähigen SARS-CoV-2-Coronavirus-Stämmen an.”
Und ich dachte bisher, dass Antigen-Schnelltests nicht SARS-CoV-2 Viren nachweisen sollen, sondern Antigene, die die Schleimhaut zur Abwehr produziert. Verstehe nun ich etwas falsch, oder der Hersteller?
Die Schleimhaut (bzw. das Immunsystem) produziert Antikörper, nicht Antigene.
Ich denke tatsächlich, Hysteriedämpfung. Ich sehe es bei Kolleginnen von mir, die schon seit Wochen jede Woche zum kostenlosen Test fahren. Die fühlen sich dadurch tatsächlich besser. Aufklärung zwecklos (ich bin inzwischen sehr gerne im Homeoffice). Gespräche mit Erzieherinnen bestätigten auch, daß ELTERN Druck gemacht hätten, weil das Land die versprochenen Schnelltests nicht rechtzeitig geliefert hat.
Das ist eine Erzählung im Kontext des Staatsversagens und des Putsches gegen das eigene Volk, die offenbar funktioniert. “Ablenkungsmanöver” würde ich noch als vierte Möglichkeit vorschlagen.
Eine Erklärung für diesen selbstinduzierenden Irrsinn liegt wahrscheinlich darin, dass heute in Deutschland jeder ein “Testzentrum” eröffnen kann, der das 18 Lebensjahr vollendet, und ein sauberes Führungszeugnis hat. Eine GbR reicht dazu völlig aus und ist mit Gewerbeanmeldung an einem Tag aus dem Boden zu stampfen. Wurde mir gerade glaubhaft versichert, als ich mich mit einem gut informierten Freund unterhielt.
Hiernach kann man eine Genehmigung einholen, und sich danach mit einem Campingtisch und ein paar Schnelltests auf die Straße stellen, und die Leute animieren, sich testen zu lassen. Noch besser, man findet irgendein Geschäft mit Testpflicht oder ein “Modellprojekt” an welchem teilzunehmen man sein Interesse bekundet. Dann wird man auch auf der Seite der Stadt verlinkt.
Der Clou ist nun, das man für jeden durchgeführten Schnelltest 35 Euro bei der kassenärztlichen Vereinigung abrechnen darf. Also nicht etwa als Arzt, sondern beispielsweise als arbeitsloser Schauspieler, Friseur oder Maurer.
Sollten hier Leser nicht wissen, wie sie die nächste Miete bezahlen sollen. Mein Tip: Schnell zum Schnelltester umsatteln, Testzentrum anmelden und bei nur 10 Tests am Tag hat man 350 Euro Rohertrag in der Tasche.
In Remscheid z.B. gibt es momentan 70 “Testzentren”. Eine Auswahl davon hier:
https://remscheid.de/146380100000147851.php
beispielweise:
Im Testzentrum der VM Handelsgesellschaft mbH (Geschäftsführer ist Eren Dogantekin, Ansprechpartner ist Volkan Bozkaya), Burgerstraße 17 in 42589 Remscheid, E-Mail geschützte E-Mail-Adresse als Grafik, lässt sich online ein Termin über https://www.bergisches-testzentrum.com buchen. Die allgemeinen Öffnungszeiten lauten: Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr und optional auch Sonntag, 10 bis 14 Uhr. Testungen erfolgen auch ohne Terminabsprachen.
Der Corona Walk-In des Düsseldorfer Labors Zotz/Klimas bietet auf der oberen Alleestraße an der „Zange“ die kostenfreien Bürgerschnelltests an. Seine regelmäßigen Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 8 bis 17 Uhr.
Das Testzentrum von Medicare (Betreiber: Masod Kamaly) in der Hochstraße 6-8 in 42853 Remscheid hat für die kostenfreien Bürgertestungen wie folgt geöffnet: montags – samstags von 9 – 18 Uhr, sonntags geschlossen. Das gilt auch für die anstehenden Feiertage. Terminbuchungen sind zeitnah unter https://www.covid-testzentrum.de/remscheid online buchbar.
Im Testzentrum Möbel Knappstein (Neuenkamper Straße 71, 42855 Remscheid) sind die kostenfreien Bürgertests mit Termin (online buchbar unter https://testzentrum-drivein-knappstein.de) und ohne Termin möglich. Es wird ein Drive In und ein Walk In betrieben. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 9 – 18 Uhr.
Das Testzentrum Remscheid-Lüttringhausen der Ansari & Gier Medien GbR in der Richard-Koenigs-Straße1 in 42899 Remscheid hat diese regulären Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr, Samstag von 10 – 16 Uhr, Sonntag und Feiertage von 11 – 16 Uhr. Ein kostenfreier Bürgerschnelltest ist auch ohne Termin möglich, es wird aber ein Termin empfohlen, um Wartezeiten zu verhindern. Die Terminvergabe ist unter https://remscheid-testzentrum.de möglich. Kontakt für Rückfragen unter der Rufnummer 6906099 oder per E-Mail unter geschützte E-Mail-Adresse als Grafik.
Die Geldgier der Leute wird also die Inzidenz dauerhaft am oben halten, ohne das die Regierung noch irgendwas dazu tun muss.
Korrektur zum Rohertrag. Richtig muss es natürlich lauten:
“Schnell zum Schnelltester umsatteln und bei nur 10 Tests am Tag hat man 340 Euro Rohertrag in der Tasche, wenn man pro Test im Großhandel 1 Euro bezahlt.”
Ich hätte hier ein Boson Biotech übrig und bin für Ideen offern, was man damit testen könnte. Stuttgarter Hofbräu Pilsner ist ja schon positiv getestet worden. Hab mich gerade an einem infiziert :-). Ebenso sollen auch RedBull, Cola, Mango u.v.a.m positiv Testergebnisse liefern. Irgendwelche tipps, was man noch testen könnte?
Leitungswasser der Bodensee-Wasserversogung? Oder soll ich einfach mal ein paar Pollen, die gerade in der Luft umherschwirren einfangen und testen?
Bei uns in der Klinik sind wir auch angehalten wöchentlich einmal zum Testen zu gehen (bin nicht in der Pflege, die MÜSSEN). Wir dürfen uns da PCR oder PoC aussuchen. War genau einmal beim Testen und habe dann entschieden, dass ich mein Genmaterial nicht mehr weiter zur Verfügung stelle, wenn ich keine Symptome habe. Alle Patienten die aufgenommen werden bekommen inzwischen erst einen PoC-Schnelltest und dann noch einen PCR-Test. Das hat dazu geführt, dass wir jetzt mal wieder einen negativen Schnelltest bei Aufnahme hatten und dann einen positiven PCR-Test (ct-Wert über 30…). Daraufhin wurde die Station gesperrt, alle Stationsmitarbeiter und Patienten mehrfach getestet. Wieviel Geld dafür jetzt ausgegeben wurde kann jeder für sich selbst hochrechnen. Und in die Statistik als positiver Test ist der Patient sicher auch noch eingeflossen, trotz ct-Wert….
Sie haben die Tabelle möglicherweise falsch verstanden: Aufgelistet sind dort “potentiell kreuzreaktive Substanzen”
Angegeben ist dann jeweils das Ergebnis einer mit der potentiell kreuzreagierenden Substanz versetzten corona negativen und einer mit corona-Antigen gespikten Probe, die jeweils die Prüfsubstanz enthält.
Das “negativ” der linken Spalte bedeutet, daß ein negativer Test nicht durch die potentiell kreuzreaktive Substanz falsch positiv wird, und ein positiv bei den gespikten Proben zeigt, daß ein Test nicht durch die kreuzreagierende Substanz falsch negativ wird.
Daß die Ergebnisse durchweg so ausfallen wie sie ausfallen sollen zeigt die hohe Zuverlässigkeit des Tests. So verstehe ich zumindest diese Tabelle
Hier noch ein Hinweis auf ein weiteres “Geschäftsmodell”!
https://corona-blog.net/2021/04/23/das-raetsel-der-abgebauten-intensivbetten-ist-geloest/
Dem vollkommen verspackten deutschen Bürohengst (Böblingen aufwärts) geht offenbar einer ab, wenn er die blanke Irrationalität im Rudel mit Paragraphen, Absätzen und Nummern schmücken kann. War bei den hochwissenschaftlich gestützten Rassengesetzen mit Schädelvermeßkunde uswusf nicht anders….
Und kaum trifft man auf Mitmenschen (Pflanzencenter, anne Kasse) gratuliert die Kassiererin dem sehr alten Ehepaar für die gelungene (sic) Impfung. Ich wollte ein garstiges “kurzfristig” einwerfen, ließ es aber, weil es ja keinen Sinn hat, irgendetwas zu irgendjemanden zu sagen. Pardon, mir geht grad alles gar sehr auf den Nerv…
Frage:
“Was ist der Grund dafür, dass u.a. in Kindergärten Antigen-Schnelltests zum Einsatz kommen?”
Antwort:
hysterische, strunzdumme und gekaufte Verantwortliche!
Hier noch eine weitere Erklärung: Die Hersteller solcher Tests verdienen sich die goldene Nase und der Bund zahlt mit unseren Steuergeldern dafür. Überall wo Angst und Schrecken künstlich erzeugt werden, finden sich genug Menschen (85%), also Angsthasen, die genau solche “Medizin” benötigen. Wie ein Drogensüchtiger ständig seine Dosis benötigt, braucht einer der in Angst lebt ein Mittel, um sich in Sicherheit zu wogen, in diesem Fall eine Scheinsicherheit. Zu der Impfung gegen angeblich einen Virus, komme ich erst gar nicht.
Die Verwendung von “wogen” hat eine interessante Anwendung hier. Wogen von Woge (riesige Welle) ist auch eine Art die derzeitige Situation zu beschreiben. Mache große Wellen, das verkürzt dramatisch den Horizont, dann siehst Du dir Wirklichkeit nicht mehr und fühlst Dich sicherer. Etwa wie das Pfeifen im Dunkeln?
Oder diese Wogenmacherei der Politiker hat den Zweck uns den Wählern die Sicht auf ihre Korruption und Vetterleswirtschaft zu verstellen.
Von welcher Seite auch immer gesehen, sich in Sicherheit wogen ist in diesem Zusammenhang eine interessante Phrase.
Muss man sich merken 😉
Ob Wellgunde, Floßhilde oder Woglinde, sie sind ja alle nicht sehr helle, gelle?
Wenn man in die Seuchengeschichte hineinschaut, findet man immer wieder die gleichen Muster.
Adolf Gottstein schrieb in seiner Autoergografie (L. R. Grote (Hrsg.): Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Bd. IV, Leipzig 1925, S. 53–91.) sinngemäß, daß Politiker denken, wenn sie die Ursache einer Erkrankung gefunden hätten, sie auch das Heilmittel in den Händen hielten und dann Geld ausgeben, meist für nutzlose Dinge und oft mit Verstärkung der Misere.
Das Phänomen kennen wir ja aktuell zur Genüge (Aerosolübertragung => Masken, Kontakte => Massenwegsperrung statt Isolierung der Kranken und gezielter Schutz der besonders Vulnerablen).
Interessant wird das Ganze dann, wenn diese Maßnahmen auf pfiffige, geschäftstüchtige Leute treffen.
Die britische Gesundheitsverwaltung in Hongkong mußte diese Erfahrung auch machen. Sie kam einst auf den glorreichen Gedanken, Fangprämien für Ratten zu bezahlen, weil sie ja gelernt hatte, daß die Beulenpest über Flöhe bei Ratten übertragen wird. Statt Ratten zu fangen, begannen die pfiffigen Chinesen sofort mit der Rattenzucht.
Heute produzieren sie Masken und Schnelltests. Und wieder basierend auf der Einfalt europäischer Politiker.
Merke: Masken und Schnelltests sind die Zuchtratten der Neuzeit!