Es gibt so viel Doom and Gloom, soviele Dinge, über die zu berichten, den Berichterstatter über kurz oder lang entlang der Grenze zur Depression schrammen sieht, dass wir uns vorgenommen haben, im Neuen Jahr mehr positive Nachrichten [sofern wir sie finden können] zu bringen.
Eine dieser positiven Nachrichten hat Mark Hillery zum Gegenstand, einen Hedge Fund Manager, der der University of Durham, der Universität, an der er studiert und einen Abschluss gemacht hat, über die letzten Jahre Spenden von rund 7 Millionen GBP hat zukommen lassen, Spenden, die nicht zuletzt verwendet wurden, um das “Mark Hillery Arts Centre” zu finanzieren. Ein Sprecher der University of Durham hat schon im Februar 2022 auf heftige Kritik von Mark Hillery, die damals die absurden Regelungen zu COVID-19 zum Gegenstand hatte, die in Durham noch Anfang 2022 in Kraft waren, wie folgt reagiert:
“Mark Hillery is a generous benefactor to the university. We appreciate his support for many initiatives, including the Mark Hillery Arts Centre, a studio theatre and music venue at our Collingwood College. These contributions have improved our students’ experience and will continue to make an impact for many years to come.”
Offensichtlich ist Mark Hillery jemand, der eine einschleimende Haltung, ihm gegenüber eingenommen, nicht verknusen kann, denn Hillery hat angekündigt, der University of Durham keinerlei Geld mehr zukommen lassen zu wollen, so lange die Universität nicht mit der herrschenden Campus Wokery Schluss mache. Wie so viele britische, US-amerikanische und deutsche Hochschulen, so ist auch die University of Durham von woken Sturmtruppen überrannt worden, einer, wie Toby Young, der Vorsitzende der Free Speech Union, im anschließenden Video sagt, kleinen Gruppe von Aktivisten, die Universitätsangestellte und andere Studenten mit ihren Idiotien drangsaliert. In Durham scheint die woke Tyrannei besonders ausgeprägt, wie allein die Tatsache zeigt, dass die Free Speech Union seit 2020, dem Jahr ihrer Gründung, 15 Verfahren gegen die University of Durham geführt hat, zuletzt für einen Studenten, der zwangs-exmatrikulkiert wurde, weil er öffentlich bekundet hat, gegen eine Ehe zwischen Homosexuellen zu sein, eine Meinung, die einem überzeugten Katholiken normalerweise nicht fern liegen sollte. Und der Student war ein überzeugter Katholik, was er gesagt hat, war legal und durch Meinungsfreiheit gedeckt. Dennoch wurde er zwangs-exmatrikuliert.
Bis sich die Free Speech Union seines Falls angenommen hat.
Heute ist der Student wieder an der University of Durham immatrikuliert, die britische Aufsichtsbehörde hat die Universität dazu gezwungen, den Studenten wieder zu immatrikulieren und ihm darüber hinaus Schadensersatz für das Jahr seiner Exmatrikulation zu zahlen.
Die Free Speech Union tut somit mehr für Meinungsfreiheit als die meisten Hochschulen. Es ist daher nur konsequent, dass Mark Hillery angekündigt hat, nunmehr die Free Speech Union anstelle der University of Durham finanziell zu unterstützen.
Die Lehre aus diesem Beispiel ist schnell gezogen. Hochschulen sind dem woken Mob zu Diensten, weil sie sich von den Opfern der Wokisten weniger Widerstand, weniger Ärger erwarten. Die an Hochschulen Verantwortlichen gehen den aus ihrer Sicht einfacheren Weg und opfern diejenigen, die sie eigentlich und auf Grundlage ihrer eigenen Statuten gegen den woken Mob verteidigen sollten. Ergo muss man Hochschulen die Kosten hochsetzen, muss man dagegenhalten, ihnen zeigen, dass dann, wenn sie Studenten nicht vor den Übergriffen des woken Mobs schützen, die Kosten erheblich sein werden, sie sich vor Gericht wiederfinden, dass sie da gepackt werden, wo es ihnen weh tut: beim Geld.
Hier zeigt sich ein erheblicher Vorteil der private Bildungsinstitutionen gegenüber staatlichen auszeichnet: Man kann ihnen privaten Mittel entziehen und sie auf diese Weise zwingen, die Werte, für die Hochschulen stehen, Kritik, Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit wieder zu ehren. Tun sie es nicht, dann müssen sie sich nach anderen Finanzquellen umsehen. Offenkundig, wie das Beispiel des Oriel College in Oxford zeigt, dessen Verantwortliche von ihrer Absicht, die Statue von Cecil Rhodes, dessen Geld das Oriel College mit möglich gemacht hat, zu entfernen, abgerückt sind, nachdem mehrere Unterstützer des College angekündigt haben, ihre finanzielle Unterstützung zu streichen, wenn die Statue von Rhodes entfernt werde, ein sehr wirksames Mittel. Bei staatlich finanzierten Institutionen ist das natürlich nicht möglich. Deshalb gibt es für Hochschulen, die staatlich gesteuert ideologisiert wurden, kein zurück, nur den Weg bis zum bitteren Ende in Bedeutungslosigkeit und Lächerlichkeit.
Dessen ungeachtet ist Widerstand angesagt, robuster Widerstand, oder wie Andrew Doyle sagt: pushing back is the way forward.
Kosequent dagegen zu halten, sollte somit das Motto im Neuen Jahr für all diejenigen sein, die dem woken Anschlag auf die Grundlagen westlicher Zivilisation nicht mehr untätig zusehen wollen.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Einfach klasse, manche Leute!
Und man sollte es ihnen auch glasklar sagen, warum finito ist.
Ich bin letztes Jahr – leider mit sehr viel geringerem Budget – zum gleichen Schluß gekommen und werde einige Mitgliedschaften beenden und diverse Spenden einfach sein lassen, bzw. ich habe es schon getan. Nicht mehr mit dabei sind all diese Mitläufer-Organisationen (auch solche wie oben genannt) und vor allem eine weit verzweigte selbst ferngesteuerte Rädelsführertruppe, die mit “U” anfängt und mit “O” aufhört. Denn wie heißt es so schön:
“Kleinvieh macht auch satt”
Oder auch nicht.
Staatsgläubige sehen das natürlich genau andersrum. Damit Hochschulen nicht von privaten Geldgebern mit zweifelhalter Meinung abhängig seien, soll der Staat, der per se gut ist, finanzieren und die Meinungshoheit haben. OK, im Falle von Gates und Co ist so ein privater Einfluss tatsächlich ein Problem. (Andere sehen dagegen wiederum den Einfluss von Musk bei Twitter als Problem, der wiederum anderen Einfluss als Problem sah.)
Lösen lässt sich das Problem nur, wenn man den maßgeblichen 0,001% der Bevölkerung ihr Spielgeld entzieht und dies der öffentlichen Daseinsfürsorge zuführt. Nicht, um eine bedürftige Klientel glücklicher zu machen, sondern um das Reich der Schattenmänner zu zerstören. Ich bin da ganz bei Herrn Schwab: Wann werden die ersten Jachten und Privatjets öffentlichkeitswirksam verschrottet?
stimmt überhaupt……
Man muß ihn nur beim Wort nehmen.
Dann wird er -wie selbst angekündigt – glücklich sein.
Und seine bekloppte Entourage kann ja dann Windmühlenfundamente rauskloppen. Mit Hammer und Sichel, denn Handwerk hat – im Gegensatz zu Mundwerk – goldenen Boden 🙂
Mir würde ja schon ein Transparenzgebot bei NGOs reichen, welches dem Gelwäscherecht nachgebildet ist, d.h. der UB (ultimate benefactor) oder deutsch WB (wirtschaftlich Berechtigte) müssten stets und überall genannt werden – am Besten als Pflichtinformation bei allen Publikationen und Äußerungen, ähnlich wie manche Rechtsordnungen vorsehen, dass Kapitalgesellschaften ihr Stammkapital nennen müssen. Außerdem sollten Stiftungen frühestens mit dem Tod des Stifters errichtet werden dürfen und davor das Stiftungsvermögen ganz normal einkommenszuversteuern sein.
Ich denke nämlich, das Problem sind weniger die ganz ganz Reichen. Solange die alle Rechte und Pflichten haben wie jeder andere Bürger auch, ist m.E. nichts gegen Reichtum einzuwenden. Aktuell problematisch finde ich die Art und Weise, wie sie sich v.a. über Stiftungen und NGOs betätigen betätigen können und sich hinter diesen verstecken können.
NGOs müssten zudem als Lobby-Organisationen registriert werden.
Seh ich genauso, man muss den Opportunisten und Mitläufern die Bilanz, das Geschäft versauen, denn das Prinzip “bestrafe einen und erziehe 100” geht auch andersrum.
Warum verlieren wir Konservativen immer? Weil wir von der Vernunft unserer Vorstellungen überzeugt sind und deswegen nicht noch lauter verteidigen, wie die Anderen ihren Blödsinn verbreiten.
Genau so sehe ich das auch. Ich unterstütze in dem kleinen Rahmen, in dem es mir möglich ist, die Institutionen, die eine große Schnittmenge mit meinen eigenen Ansichten/Zielen haben und entziehe den Kräften, die diesen Zielen entgegenwirken, Mittel, sofern es mir möglich ist bzw. versuche ich diesen Kräften größtmöglichen Schaden mit möglichst geringem Aufwand zuzufügen.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Einfach klasse, manche Leute!
Und man sollte es ihnen auch glasklar sagen, warum finito ist.
Ich bin letztes Jahr – leider mit sehr viel geringerem Budget – zum gleichen Schluß gekommen und werde einige Mitgliedschaften beenden und diverse Spenden einfach sein lassen, bzw. ich habe es schon getan. Nicht mehr mit dabei sind all diese Mitläufer-Organisationen (auch solche wie oben genannt) und vor allem eine weit verzweigte selbst ferngesteuerte Rädelsführertruppe, die mit “U” anfängt und mit “O” aufhört. Denn wie heißt es so schön:
“Kleinvieh macht auch satt”
Oder auch nicht.
Staatsgläubige sehen das natürlich genau andersrum. Damit Hochschulen nicht von privaten Geldgebern mit zweifelhalter Meinung abhängig seien, soll der Staat, der per se gut ist, finanzieren und die Meinungshoheit haben. OK, im Falle von Gates und Co ist so ein privater Einfluss tatsächlich ein Problem. (Andere sehen dagegen wiederum den Einfluss von Musk bei Twitter als Problem, der wiederum anderen Einfluss als Problem sah.)
Lösen lässt sich das Problem nur, wenn man den maßgeblichen 0,001% der Bevölkerung ihr Spielgeld entzieht und dies der öffentlichen Daseinsfürsorge zuführt. Nicht, um eine bedürftige Klientel glücklicher zu machen, sondern um das Reich der Schattenmänner zu zerstören. Ich bin da ganz bei Herrn Schwab: Wann werden die ersten Jachten und Privatjets öffentlichkeitswirksam verschrottet?
stimmt überhaupt……
Man muß ihn nur beim Wort nehmen.
Dann wird er -wie selbst angekündigt – glücklich sein.
Und seine bekloppte Entourage kann ja dann Windmühlenfundamente rauskloppen. Mit Hammer und Sichel, denn Handwerk hat – im Gegensatz zu Mundwerk – goldenen Boden 🙂
Mir würde ja schon ein Transparenzgebot bei NGOs reichen, welches dem Gelwäscherecht nachgebildet ist, d.h. der UB (ultimate benefactor) oder deutsch WB (wirtschaftlich Berechtigte) müssten stets und überall genannt werden – am Besten als Pflichtinformation bei allen Publikationen und Äußerungen, ähnlich wie manche Rechtsordnungen vorsehen, dass Kapitalgesellschaften ihr Stammkapital nennen müssen. Außerdem sollten Stiftungen frühestens mit dem Tod des Stifters errichtet werden dürfen und davor das Stiftungsvermögen ganz normal einkommenszuversteuern sein.
Ich denke nämlich, das Problem sind weniger die ganz ganz Reichen. Solange die alle Rechte und Pflichten haben wie jeder andere Bürger auch, ist m.E. nichts gegen Reichtum einzuwenden. Aktuell problematisch finde ich die Art und Weise, wie sie sich v.a. über Stiftungen und NGOs betätigen betätigen können und sich hinter diesen verstecken können.
NGOs müssten zudem als Lobby-Organisationen registriert werden.
Dagegenhalten, sehr gut!
Bloß, keiner hört zu.
Mehr positive Nachrichten: find ich voll positiv! 🙂
Seh ich genauso, man muss den Opportunisten und Mitläufern die Bilanz, das Geschäft versauen, denn das Prinzip “bestrafe einen und erziehe 100” geht auch andersrum.
Warum verlieren wir Konservativen immer? Weil wir von der Vernunft unserer Vorstellungen überzeugt sind und deswegen nicht noch lauter verteidigen, wie die Anderen ihren Blödsinn verbreiten.
Genau so sehe ich das auch. Ich unterstütze in dem kleinen Rahmen, in dem es mir möglich ist, die Institutionen, die eine große Schnittmenge mit meinen eigenen Ansichten/Zielen haben und entziehe den Kräften, die diesen Zielen entgegenwirken, Mittel, sofern es mir möglich ist bzw. versuche ich diesen Kräften größtmöglichen Schaden mit möglichst geringem Aufwand zuzufügen.