Schlagen wir einen Bogen. Jeder Student der Soziologie, jedenfalls war das früher der Fall, wird im Laufe seines Studiums mit Emile Durkheim, einem der Klassiker der Soziologie konfrontiert und, wenn die Beschäftigung mit Durkheim nicht nur oberflächlich erfolgt, dann mag es sogar sein, dass er von der Idee eines “kollektiven Gedächtnisses”, die Durkheim und Maurice
Wenn Sie wissen wollen, was in den deutschen Sozialwissenschaften derzeit schiefläuft, dann haben wir in diesem Post eine Erklärung für Sie, eine sehr plastische Erklärung. Es geht um Selbstmord. Ein Thema, das schon Emile Durkheim beschäftigt hat. Nicht, dass diejenigen, die heute von sich behaupten, sie würden Selbstmord analysieren, davon noch etwas wissen, von den
Wir befinden uns am Anfang einer Selbstmordwelle, sagt der Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos, der sich kurz zuvor darüber beklagt hat, dass Virologen eine apokalyptische Überzeichnung der Gefahr, die COVID-19 darstellt, vorgenommen hätten. Ob der Mann aus der Charité einen anderen aus der Charité dabei im Auge hat? Wer weiss. Acht Fälle konstituieren die Grundgesamtheit, auf
von Dr. habil. Heike Diefenbach Die Weihnachtstage dürften von allen Feiertagen in Europa, den christlichen wie den säkularen Feiertagen, die Feiertage sein, die am stärksten familienzentriert sind, also diejenigen, an denen die vergleichsweise meisten Menschen die meisten Zeit im Kreis ihrer Familie verbringen, gemeinsam mit Familienmitgliedern zusammensitzen, essen, Spiele spielen, spazierengehen, zur Kirche gehen etc.
Vorgestern haben wir den SVR-Integrationsbarometer einer grundlegenden Kritik unterzogen und gezeigt, dass das Integrationsbarometer weder valide noch verlässlich ist, dass die Konstruktion des Index, der zum Integrationsbarometer ernannt wird, auf Basis von 16 Aussagen / Fragen ungeklärten Status‘ erfolgt, dass sie fehlerhaft ist, gegen Standards der empirischen Sozialforschung verstößt und dass der Barometer mit Sicherheit
Solidarität ist eines dieser “geflügelten Worte”, eines dieser Plastikwörter die alle kennen, viele benutzen, von denen aber wenige eine konkrete Vorstellung davon haben, was sie eigentlich bedeuten. Solidarisch kann/muss/soll man mit so ziemlich allem und jedem sein, was gerade en vogue oder gut ist, mit Armen, Kranken und natürlich mit Schwachen, mit der Arbeiterschaft, mit
Alle zwei Jahre ruft der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie seine Getreuen zum Treffen der Zunft an einen zentralen Platz in Deutschland, zum Soziologentag. Was zu Zeiten von Karl Popper und Theodor Adorno noch ein mediales Großereignis war, ist heute in die relative Bedeutungslosigkeit der regionalen Presse versunken, und entsprechend finden immer weniger Soziologen
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
ScienceFiles-Betrieb
Was uns am Herzen liegt ...
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden