Oder: Wie mit logischen Fehlschlüssen die Erziehung von Kindern zum logischen Fehlschließen legitimiert werden soll von Dr. habil. Heike Diefenbach Seit der Erfindung von „fake news“ als Neu-Bezeichnung für ein altes und altbekanntes Phänomen, nämlich das Phänomen, dass Leute lügen oder sich irren können, wenn sie etwas als Information oder Tatsache verbreiten, beobachten wir den
Kennen Sie das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), einen eingetragenen Verein mit Sitz in Berlin, der wie so viele eingetragene Vereine vollständig am Tropf der Steuerzahler hängt? Nein? Nun, dann fangen wir doch mit dem Finanziellen an: Das DeZIM wird aus dem Haushalt des Ministeriums für jeden Blödsinn, BMFSFJ, finanziert, und zwar mit
Weite Teile der Wissenschaft leben von der Erinnerung. In der Erinnerung ist Wissenschaft ein Gebiet, das den Fakten und der Erkenntnis gewidmet ist. Wissenschaftliche Akteure streiten darüber, wer die beste Erklärung für ein bestimmtes Phänomen vorzubringen in der Lage ist. Wissenschaftliche Erkenntnis dient als Grundlage gesellschaftlichen Wachstums und dazu, ein besseres Verständnis für die Welt,
Soziologie war einst ein spannendes, interessantes Fach: Konkurrierende Theorien, quantitative Methoden, geprüfte und falsifizierte Hypothesen, Streit auf Soziologentagen, Kritik, Erklärung gesellschaftlicher Phänomene vom Suizid bis zum Einbruchsdiebstahl, von der institutionellen Diskriminierung bis zur Transmission von Scheidung, politische Soziologie, Bildungssoziologie und vieles mehr. Soziologie war auf dem Sprung in die Kuhnsche Normalwissenschaft, mit einem festen Korpus
„Forschungsfragen zu den Kohäsionskräften moderner Gesellschaften“ sind aus „Sicht der Bundesregierung … hochaktuell“. Das steht in Bundestagsdrucksache 18/11663. Weil Fragen nach den Kohäsionskräften moderner Gesellschaften hochaktuell sind, deshalb wurden im Haushalt des BMBF, in Einzelplan 30 unter Kapitel 3003 weitere 37 Millionen Euro eingeplant, um ein „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ zu gründen. Zusammenhalt ist deutsch
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.