Im August 2020 ist ein wissenschaftlicher Beitrag erschienen, mit dem üblichen Hinweis darauf, dass es sich dabei um einen Preprint handele: Johnson BA, Xie X, Kalveram B, Lokugamage KG, Muruato A, Zou J, Zhang X, Juelich T, Smith JK, Zhang L, Bopp N, Schindewolf C, Vu M, Vanderheiden A, Swetnam D, Plante JA, Aguilar P,
Es gibt etwas Neues zum Thema: Wie versucht wird, uns an der Nase herum zu führen. Korruption gibt es in vielen Formen, zum Beispiel als Januskopf: Die eine Seite: In der Regierung und im Bundestag beschließt die SPD Gesetze, die Printmedien zu Gute kommen. Die andere Seite: Als Eigentümer von Zeitungen, also über die Deutsche
“Schlechte Nachrichten für die Fakten-Wichtel von dpa und für Nils Metzger vom ZDF. Sie alle haben sich weit aus dem Fenster gelehnt und im Brustton der Überzeugung, den nur jemand haben kann, der von der Materie, über die er sich auslässt, nicht einmal entfernt eine Ahnung hat, behauptet: SARS-CoV-2 stamme von Tieren, sei zoonotischen Ursprungs,
Bleiben Sie bei uns, das wir ein etwas längerer Post. Sagt Ihnen der Name “Peter Daszak” etwas? Peter Daszak war Mitglied der WHO-Kommission, die in China nach dem Ursprung von SARS-CoV-2 suchen sollte. Dieser Peter Daszak, von dem Nicholas Wade in seinem gerade veröffentlichten Essay schreibt: “Dr. Daszak’s organization funded coronavirus research at the Wuhan
Dies ist ein Post, der sich um zwei Briefe dreht. Ein Brief wurde am 7. März 2020 im Lancet veröffentlicht. Ein Brief wurde am 23. Februar 2021 im US-Congress veröffentlicht. Beide haben Sie die Frage, wo SARS-CoV-2 herkommt, zum Gegenstand, beide geben Sie den Rahmen einer Geschichte ab, die man nicht anders als ein Schauspiel
Eigentlich sollte man Beiträge, die so beginnen: “IPBES-Experten-Gastbeitrag der Professor*innen Josef Settele, Sandra Díaz, Eduardo Brondizio und Dr. Peter Daszak am 27. April 2020” gar nicht lesen. Texte, die mit *innen versehen sind, machen sehr deutlich, dass sie Ideologie vor Wissenschaft stellen. Indes stammt der Gastbeitrag, der hier verbreitet wird, von einer UN-Agentur, also einem
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
ScienceFiles-Betrieb
Was uns am Herzen liegt ...
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden