Schlagwort: Rezension

Hinterhältigkeit

Sieh’ da, es gibt noch Soziologen. Zumindest hat es den Anschein. Bislang geht die soziologische Erzählung so: Alle Menschen sind gut, bis auf Rechtsextreme, die sind böse. Alle Menschen haben sich lieb, bis auf Rechtsextreme, die hassen. Alle Menschen wollen nur das Beste für ihre Mitmenschen, bis auf Rechtsextreme, die sind egoistisch. Alle Menschen wollen

Scientokratie: Andienende Wissenschaft in gieriger Verwaltung

Weite Teile der Wissenschaft leben von der Erinnerung. In der Erinnerung ist Wissenschaft ein Gebiet, das den Fakten und der Erkenntnis gewidmet ist. Wissenschaftliche Akteure streiten darüber, wer die beste Erklärung für ein bestimmtes Phänomen vorzubringen in der Lage ist. Wissenschaftliche Erkenntnis dient als Grundlage gesellschaftlichen Wachstums und dazu, ein besseres Verständnis für die Welt,

Howard S. Schwartz: Politische Korrektheit als Entwicklungsstörung [Rezension]

von Dr. habil. Heike Diefenbach Howard S. Schwartz, 2010: Society Against Itself: Political Correctness and Organizational Self-Destruction. London: Karnac. 232 Seiten, EURO 28.99 bei Amazon.de (Paperback) In diesem, sieben Kapitel und ein kurzes abschließendes Kapitel umfassenden Buch  bringt der Philosoph und Organisationsforscher Howard Schwartz die These vor, dass in westlichen Staaten im Zuge politischer Korrektheit

Lügen mit Zahlen – Eine Rezension

“Lügen mit Zahlen. Wie wir mit Statistik manipuliert werden” von Gerd Bosbach und Jens Jürgen Korff. (Taschenbucherstausgabe 09/12.) München: Wilhelm Heyne Verlag; Euro 18,99. von Dr. habil. Heike Diefenbach Eigentlich schreibt man Rezensionen vor allem für diejenigen, die sich für ein Buch interessieren, aber noch unentschlossen darüber sind, ob sie ihre Zeit sinnvollerweise mit der

Plastikwörter

Rezension: “Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur” von Uwe Pörksen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2011; Euro 12,95.  von Dr. habil. Heike Diefenbach Inhalt des Buches Kritische Würdigung *************************************** Inhalt des Buches In diesem Buch identifiziert der Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen, der von 1976 bis 2000 Professor für Deutsche Sprache und Ältere Literatur am Deutschen Seminar der Universität Freiburg

Zwergenaufstand – Neues aus dem Genderisten-Zirkus

Wieder einmal ist ein Versuch von Genderisten, wissenschaftlichen Kriterien gerecht zu werden,  gescheitert Seit die Heinrich Böll Stiftung die Magisterarbeit von Hinrich Rosenbrock als Expertise präsentiert hat, ist bekannt, dass Männerrechtler miteinander reden, nicht nur untereinander, nein, sie reden auch über die Grenzen der “Bewegung” hinweg, denn im Gegensatz zu den “linken Genderisten” sind die

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!