Blogging ist ein schnelllebiges Geschäft. Eine Woche Urlaub schlägt sich bereits auf den Alexa-Rang nieder, wenngleich nur geringfügig. Den Juni haben wir als 4.410te Webseite in Deutschland abgeschlossen. Im Mai waren wir auf Platz 4.258, Ergebnis von 75 Beiträgen, die von 391.565 Lesern gelesen wurden. Im Juni hat der einwöchige Ausfall zu 64 Beiträgen und
Es macht Spaß, ScienceFiles zu betreiben. Kaum eine Tätigkeit ist derart mit einem schnellen Feedback verbunden, wie das Blogging. Unsere Rückmeldungen sind in jeder Hinsicht positiv: Die Unterstützung durch unsere Leser nimmt zu, so dass wir mehr Zeit für ScienceFiles aufwenden können. Als Ergebnis gibt es im Mai und im Vergleich zu den Vormonaten wieder
Politische Korrektheit ist Ergebnis einer Entwicklungsstörung! Die These stammt von Howard Schwartz. Er hat sie u.a. in in seinem 2010 erschienen Buch „Society Against Itself“ entwickelt. Klingt interessant – oder? Lesen Sie Genaueres in der Rezension von Dr. habil. Heike Diefenbach bei uns auf ScienceFiles. Die Rezension ist einer von 69 Beiträgen, die im April
Alles, was Sie in der letzten Woche auf ScienceFiles lesen konnten, geht auf private Initiative zurück, denn wir sind nicht, wie manche unser neuen Leser denken, “ein Nachrichtenportal” oder die “Online-Ausgabe einer Printzeitung”, wir sind ein privates Blog, das nebenher betrieben wird. Dass wir an Themen, wie Chemnitz bleiben können, einen Aufruf an Bundeskanzlerin Merkel
Alles, was Sie in der letzten Woche auf ScienceFiles lesen konnten, geht auf private Initiative zurück, denn wir sind nicht, wie manche unser neuen Leser denken, “ein Nachrichtenportal” oder die “Online-Ausgabe einer Printzeitung”, wir sind ein privates Blog, das nebenher betrieben wird. Dass wir an Themen, wie Chemnitz bleiben können und Modelle wie unsere Lügenspirale
ScienceFiles ist nach wie vor ein privates und unabhängiges Blog. Wir werden von keinen Organisationen, Institutionen oder Ministerien finanziert, die dann versuchen, Einfluss zu nehmen. Wir verzichten darauf, unsere Leser mit Werbung zu traktieren. Dass wir ScienceFiles in der intensiven Weise betreiben können, wie wir das derzeit tun, liegt daran, dass wir von unseren Lesern
Die häufigste Frage, die uns in den letzten Tagen gestellt wird, lautet: Wie kann ich Euch unterstützen? Wirklich! Diese Aussage ist zuweilen mit der Aussage verbunden: “Paypal geht gar nicht”. Wir deuten das einmal als Ablehnung des Bezahldienstes. Weil es natürlich nicht geht, dass es spendenwillige Leser von ScienceFiles gibt, die unbefriedigt bleiben, die ihre
all denen, die es uns durch Ihre Spenden ermöglichen, ScienceFiles intensiver zu betreiben, als wir es könnten, gäbe es keine Spenden. Sie alle, die uns mit ihren Spenden unterstützen, tragen dazu bei, dass unsere ScienceFiles zu einem gemeinsamen Projekt werden, an dem viele einen Anteil haben, und sie alle haben es uns ermöglicht, in den
Es ist Zeit, wieder darauf hinzuweisen, dass wir eigentlich keine Zeit für ScienceFiles haben. Eigentlich. Tatsächlich hat sich das Hobby zu einem Zeitfresser entwickelt, den wir immer häufiger rechtfertigen müssen, vor uns selbst und bislang glücklicherweise mit Erfolg. Dass wir das können, dafür sorgen all diejenigen, die uns mit kleinen, mittleren und großen Spenden unterstützen
Wie kann man Euch unterstützen? Die Frage erreicht uns in letzter Zeit immer öfter, und wir müssen daraus schließen, dass die Wege, uns zu unterstützen, nicht bekannt sind – sehr zu unserer Verwunderung übrigens. Deshalb sind wir derzeit dabei, ScienceFiles etwas zu aktualisieren. Der erste Schritt dazu, ist dieser Post, in dem in gewisser Weise vorweggenommen
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe: