Danke für stetig wachsende ScienceFiles: Mitte, Enteignung, öffentliche-rechtlich Fake News und Entwarnung für Raucher [Monatsrückblick]

Politische Korrektheit ist Ergebnis einer Entwicklungsstörung! Die These stammt von Howard Schwartz. Er hat sie u.a. in in seinem 2010 erschienen Buch „Society Against Itself“ entwickelt.

Klingt interessant – oder? Lesen Sie Genaueres in der Rezension von Dr. habil. Heike Diefenbach bei uns auf ScienceFiles. Die Rezension ist einer von 69 Beiträgen, die im April auf ScienceFiles erschienen sind.

Ohne die Unterstützung unserer Leser wäre dieser Output nicht möglich. Aufgrund der großen Unterstützung, die wir erfahren, konnten wir auch im April viel Elan und Zeit in ScienceFiles stecken.

Herausgekommen ist dabei eine Reihe von Beiträgen, in denen wir wieder einmal die FakeNews, die die ARD verbreitet, dargestellt haben. Ob es die Opferphantasie ist, die die ARD ausgerechnet am Karfreitag entwickelt hat, getränkt in der Hoffnung, es möge in Nordirland doch wieder einen Bürgerkrieg geben, ob es die falsche Darstellung der Aufenthaltsrechte von EU-Ausländern im Vereinigten Königreich nach einem Brexit ist oder, ob der angebliche Faktenfinder Falsches über die ungarische Regierung verbreitet, wir haben die Fake News aufgedeckt und dokumentiert.

Der April war insofern ein bemerkenswerter Monat als wir davon berichten konnten, dass der Präsident des Deutschen Hochschulverbands, Bernhard Kempen, versucht, die Reißleine zu ziehen. Er warnt vor dem linken Meinungsmob, der sich an Hochschulen etabliert hat. Wie verzweifelt die Lage der Vernunft an deutschen Hochschulen sein muss, das kann man sich vor diesem Hintergrund ungefähr ausmalen.

Auch den Themenbereich Gesundheit haben wir im April behandelt. Haben wegen ihrer Gesundheit damit aufgehört, zu rauchen? Rauchen Sie ruhig wieder, die Art, wie sie sich ernähren ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein größeres Risiko für ihre Gesundheit als das Rauchen. Ach und übrigens: Mehrwegbeutel sind wahre Terrarien unappetitlicher Bakterien, richtige Zuchterfolge konnten Wissenschaftler in benutzten Mehrwegbeuteln nachweisen.

Ansonsten stand der April im Zeichen zweier öffentlicher Kampagnen: Enteignung und Mitte.

Man kann in Deutschland wieder über Enteignung reden. Der Tabubruch ist nicht zu letzt auf die rege Mithilfe öffentlich-rechtlicher Medien zurückzuführen. Einmal mehr nimmt der sozialistische Bazillus seinen Ausgangspunkt in Berlin und hat dazu geführt, dass diejenigen, die es schon immer auf das Eigentum der anderen abgesehen hatten, die Habenichtse bei den Jusos z.B., sich wieder trauen, ihre sozialistischen Phantasien offen auszusprechen. Wir haben ausführlich über die Kampagne berichtet, die Enteignung im Bewusstsein derer, die gerne aufnehmen, was ihnen vorgesetzt wird, zu etwas machen soll, über das man wieder reden kann.

Viel Zeit, Aufwand und Recherchearbeit haben wir in die Aufarbeitung dessen, was als Mitte-Studie durch die Medien geprügelt wird, gesteckt. Eine Junk-Studie aus Bielefeld. Unsere Kritik, die bestimmte Aussagen, die die Bielefelder in ihrem Fragebogen verwenden, herausgelöst und einzeln zerlegt hat, hat eine erstaunlich weite Verbreitung gefunden, wenngleich die Schreiber in den Redaktionen nach wie vor ein Problem damit haben, die Quelle ihrer Erkenntnis, der Fairness halber auch zu nennen.

Wir haben die Mitte-Studie nicht nur inhaltlich auseinandergenommen und als Junk-Studie identifiziert, wie haben sie auch zum Anlass für unsere kleine „Verlorene Sitte“-Reihe genommen, die sich der Hintergründe zur verlorenen Mitte-Studie angenommen hat.

Natürlich soll auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung nicht unerwähnt bleiben. Das BMBF steckt nicht nur eine Million Euro in ein Marburger Projekt, das der Diffamierung von Kritikern der Gender Studies dient, es verschleudert auch eben einmal 15 Millionen für vollkommen wirkungslose Frauen-MINT-Programme.

Viele der Themen, die wir im April bearbeitet haben, hätten wir nicht oder nicht in der Ausführlichkeit bearbeiten können, wenn uns nicht eine wachsende Zahl von Lesern unterstützen würde.

Unser herzlicher Dank für die finanzielle Unterstützung von ScienceFiles im April gilt den folgenden Lesern:

Thomas M. | Johannes K | Matthias & Corinna S. | Dr. Otto F. | Ralf S. | Volker K. | Paulette F. | Konrad K | Hans-Jürgen B. | Manfred P. | Wolf-Dieter G. | Dr. Johannes F. | Dr. Frank B. | Oliver B. | Claudia N. | Jens R. | Gerhard A. | Dietrich & Ines | Herbert S. | Dr. Stephan G. | Thomas N. | Rainer S. | Jürgen M. | Annett W. | Clemens K. | Thilo M. | Olaf W. | Gerhard S. | Klaus D. | Frank L. | Berthold R. | Milan C. | Friedrich F. | Martin L. | Patrick K. | Wolfgang A. | Wolfgang F. | Joerg P. | Ralph K. | Martin Z. | Gerhard F. | Peter S. | Helmut S. | Dr. Peter W. | Ingrid G. | Natalia K. | Jan V. | Lars B. | Gunter K. | Harro W. | Jens T. | Alois W. | Kurt-Thomas H. | Ludger B. | Andreas K. | Bettina W. | Uwe P. | Jürgen W. | Kerstin W. | Wilhelm W. | Josef E. | Uwe F. | Hans M. | Matthias P. | Axel F. | Christoph N. | Mario F. | Hans-Jürgen H. | Alex B. | Theodor F. | Norbert C. | Ralf K. | Gabriele B. | Gerhard H. | Janik G. | Tobias S. | Boris V. | Georg S. | Dieter V. | Marcus S. | Manuela P. | Elmar D. | Andreas B. | Karl-Heinz L. | Gerhard S. | Roland S. | Franz F. | Heiner G. | Jens K. | Wolf Z. | Manfred H. | Ingenieurbüro S. | Ulrich M. | Christian E. | Carsten E. | Uwe H. | Kay P. | Sigrun S. | Thorsten S. | Alfred H. | Thomas P. | Ulrike S. | Alexander E. | Jürgen B. | Marek M. | Dieter R. | Gerhard R. | Michael P. | Rainer F. | Rainer B. | Katrin F. | Thorsten H. | Robert P. | Frank K. | Burkhard O. | Jörg K. | Lara B. | Tobias F. | Wolfgang K. | Ingrid W. | Wolfgang M. | Wolfgang G. | Elke T. | Antje H.


Natürlich wollen wir auf ScienceFiles auch im Wonnemonat Mai wieder so aktiv wie nur möglich sein, schon um als Sandkorn weiterhin den geschmierten Gang der Manipulations-Dinge, oft genug unter Missbrauch der Wissenschaft, zu verhindern.

Wer uns dabei im Mai unterstützen will, dem gilt schon jetzt unser herzlicher Dank!

[wpedon id=66988]
ScienceFiles-Spendenkonto
©ScienceFiles

Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
7 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!