House of Lords – Written Evidence: Argumente gegen die Frauenquote aufgenommen

Es ist Mike Buchanan und mir gelungen, die Argumente, die gegen eine Frauenquote in den Aufsichtsräten von Unternehmen sprechen, in das parlamentarische Rampenlicht zu stellen. Soweit ich sehe ist dies erstmals der Fall (dies gilt sowohl für die Zusammenstellung aller Argumente, die gegen eine Frauenquote sprechen als auch dafür, dass Palamentarier sich genötigt sehen, die entsprechenden Argumente zur Kenntnis zu nehmen) und insofern ein großer Erfolg. Ab sofort steht denjenigen, die sich für die Argumente gegen die Frauenquote in Aufsichtsräten interessieren, nicht nur die Veröffentlichung auf sciencefiles zur Verfügung, sondern – und das ist ja für Deutsche besonders wichtig – es gibt die entsprechenden Argumente nunmehr mit einem offiziellen Stempel.
Das gesamte Written Evidence des Committee on the European Union, Sub Committe B, Internal Market, Infrastructure and Employment, findet sich hier:
Die Beiträge, die der Campaign for Merit in Business zuzurechnen sind, finden sich auf den Seiten 47-49 und 106-111. Wer dem gesamten Prozess genauer folgen will, kann sich auf der Seite der Campaign for Merit in Business entsprechend informieren.
Wie dieser Erfolg zeigt, ist es durchaus möglich, die Phallanx des Staatsfeminismus zu durchbrechen und Gehör zu finden. Es ist alles eine Frage der Wahl der richtigen Themen und einer wissenschaftlich fundierten Argumentation. Vielleicht bringt dies die “Beschneidungsenthusiasten” in der deutschen Männerbewegung zumindest kurzzeitig zum Nachdenken.
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Für jemanden der das Beschneidungs eigentlich nicht mehr ansprechen will, verweist der Herr Klein aber häufig darauf.
Ansonsten, Glückwunsch für den Erfolg.
” der das Beschneidungs eigentlich nicht mehr ansprechen will”
I like doing that, it feels like rubbing salt in open wounds…
Das Beschneidungsthema war natürlich gemeint.
War schon klar, war eben eine beschnittene Wortmeldung…:)
das war ausnahmsweise mal ein Guter 😀
Gratulation!
Erfolge unserer Kollegen in England bringen alle Männerrechtler in Deutschland zum Nachdenken. Aus Nichtbeschneidungsenthusiasten wie mich.
Mir als Männerrechtler geht es um Ergebnisse, und wenn die jemand anders erzielt, ist dies erstens genauso erfreulich, und zweitens zwecks Nachahmbarkeit zu untersuchen.
Den Zusammenhang mit der Beschneidungsdabatte stellst Du an dieser Stelle freiwillig und, wie ich finde, unnötigerweise her.
Was uns auf einer Sachebene zwangsweise trennt, ist, dass wir in unserer Rolle als Männerrechtler für Dinge eintreten, die in ihrer Natur nicht wissenschaftlich herleitbar sind, wie etwa die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Dies ist eine politische und bestenfalls ethische, aber keineswegs wissenschaftliche Forderung.
Wo sich erfreuliche Synergien ergeben, wie etwa im vorliegenden Artikel beschrieben, finde ich dies prima, und damit, dass dies nicht bei allen Themen gegeben ist, kann ich leben, und ich hoffe, Du auch.
Grüßle, der Radfahrer vom Forum Männerrechte
Es geht voran, Schritt für Schritt: Weiter so, alles Gute für die Zukunft!