Es gibt ja Wissenschaftler, die argumentieren, dass Wissenschaft eine Fachsprache benötige, um die komplizierten Gedanken und Konzepte auszudrücken, Konzepte wie z.B. Intersektionalität, also das, was andere als Cross-Cutting Cleavages oder als Schnittmenge oder schlicht als Überlappung beschreiben.
Und weil die Konzepte so kompliziert seien, dass selbst diejenigen, die sich ihrer bedienten, kaum wüssten, was sie da bedienten und vor allem, was sie aussagten, wenn sie sich dieser Konzepte bedienten, deshalb sei es ganz undenkbar, dass man die tiefen Gedanken, die Eingang in so unglaublich komplexe Ausführungen wie die folgende gefunden haben, für Nicht-Initiierte übersetzt:
“Die ursprüngliche Einsicht Hegels besteht darin, dass Ich als Selbstbewusstsein nur begriffen werden kann, wenn es Geist ist, d. h. wenn es von der Subjektivität zur Objektivität eines Allgemeinen übergeht, in dem auf Basis der Gegenseitigkeit die als nichtidentisch sich wissenden Objekte vereinigt sind.”
Was Habermas, von dem dieses spröde Zitat stammt [aus: Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser Philosophie des Geistes], schreiben will, ist schlicht: Ob jemand selbstbewusst ist, das sieht man an seinen Handlungen.
Much ado about nothing.
Aber so sind sie die deutschen Nachfolgehegelianer, die mit dem Meister eines gemein haben: eine aufgeblasene Sprache, deren Zweck darin besteht, den dünnen, oftmals an Simplizität kaum zu unterbietenden Gedanken so zu verpacken, dass es aussieht, als würde ein hyperintelligenter Denker, seine hyperintelligenten Gedanken in einer hyperintelligenten Sprache verewigen (und gleichzeitig der Nachwelt jedem Verständnis entziehen).
ScienceFiles ist u.a. angetreten, um diesem Brimborium, dieser Vorspiegelung nicht vorhandener wisssenschaftlicher Tatsachen eine Ende zu bereiten.
Es ist uns gelungen.
Neben denen, die viel Worte oder Wortschöpfungen benutzen, um ganz wenig zu sagen, wenn sie überhaupt etwas sagen, gibt es noch die, die Wissenschaft als Feigenblatt benutzen, hinter dem sie die Blöße ihrer Ideologie verstecken. Diesen Camäleons, die sich wie Wissenschaftler anstreichen, denen aber der Kern dessen, was Wissenschaft ausmacht, die Methode, die Überzeugung, das Feuer und die Leidenschaft fehlt, ziehen wir regelmäßig das Feigenblatt weg, egal, ob sie im Gewandt der Gender-Kultisten, als Sozialisten, Armutsprofiteuere oder als Rechte verkleidet daherkommen.
Auch hier gelingt es uns, dieses Mal unsere Forschung in verständlicher Weise darzustellen.
Ja.
Zufriedenheit soweit man schaut, in der ScienceFiles-Redaktion.
Was fehlt?
Ah, die Belege dafür, dass uns gelungen ist, was wir behaupten.
Nun, wir haben es als Blog, das keinerlei finanzielle Unterstützung (abgesehen von gelegentlichen Spenden unserer Leser) erhält, geschafft, alle institutionellen, institutionalisierten und sonstwie alimentierten Blogs, die sich mit Wissenschaft beschäftigen, nunmehr seit sieben Monaten hinter uns zu lassen.
Seit sieben Monaten sind wir kontinuierlich die Nummer 1 der Blogcharts der Wissenschaftsblogs und fast ebenso lange halten wir uns unter den Top-100 deutschen Blogs (derzeit auf Platz 40).
Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle bei allen Lesern recht herzlich.
Dieser Erfolg belegt eindrücklich, dass wir einen Nerv treffen und die Methode “ScienceFiles” ein Erfolgsrezept ist. Und es ist erstaunlich, betreiben wir ScienceFiles doch nach wie vor nebenbei, immer dann, wenn wir Zeit dafür haben und machen alles selbst, von der Technik bis zum Inhalt.
Und wisst Ihr was, liebe Leser, wir sind stolz auf das, was wir geschafft haben.
Und feiern uns ein wenig:
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Herzlichen Glückwunsch zu dem Erfolg von sciencefiles.org zu der guten Plazierung, welche an sich nicht das Wesentliche ist, sondern eben ein Indikator für die Anerkennung des Inhalts durch die Leser ist.
Ich bin froh, daß es sciencefiles.org gibt und noch glücklicher, daß ich ab und zu meinen Senf dazugeben darf, nachdem es bei meiner allerersten Zuschrift ein fürchterliches Mißverständnis gegenüber Herrn Klein gab, welches er mir offensichtlich verziehen hat…
Weiter so, Herr Klein und Frau Dr. Diefenbach, bleiben Sie weiterhin so aufrecht!
Tja, in intellektueller Unkenntnis von “Pauca sed matura” (Weniges, aber Reifes) zu “Wenn das Werk fertig ist, sieht niemand mehr das Gerüst” E. GAUß vs. W. v. OCHKAMs “Rasiermesser”, liefere ich in Schottisch-Preußischer Prägung halt nur ungewollte Zweizeiler ab! Noch Fragen?
Ja, alles soweit stimmig. Marx hat auch einiges von Hegel übernommen, unter anderem den Besserwissersprachstil mit dem er eher verwirrt als erklärt.
Eine Sache glaube ich euch aber als eingefleischter Verschwörungstheoretiker nicht, nämlich dass ihr keine nennenswerte Unterstützung habt. Wenn das Versagen des Bildungssystems die Show ist, dann seid ihr eine Kamera, und ich muss sagen, ihr trefft immer die richtige Einstellung.
Wobei, ist ScienceFiles nicht eher ein politischer Blog? Wir diskutieren hier ja nicht gerade die neusten mathematischen Formeln, sondern eher das Zeitgeschehen.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -
Unentgeltlich in all den Jahren.
Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.
Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:
Hat dies auf NeueDeutscheMark2015 rebloggt.
Was??? Noch keiner hat gratuliert???
Dann fange ich mal an.
Herzlichen Glückwunsch zu dem Erfolg von sciencefiles.org zu der guten Plazierung, welche an sich nicht das Wesentliche ist, sondern eben ein Indikator für die Anerkennung des Inhalts durch die Leser ist.
Ich bin froh, daß es sciencefiles.org gibt und noch glücklicher, daß ich ab und zu meinen Senf dazugeben darf, nachdem es bei meiner allerersten Zuschrift ein fürchterliches Mißverständnis gegenüber Herrn Klein gab, welches er mir offensichtlich verziehen hat…
Weiter so, Herr Klein und Frau Dr. Diefenbach, bleiben Sie weiterhin so aufrecht!
Mit bestem Gruß,
Andreas Damm
Tja, in intellektueller Unkenntnis von “Pauca sed matura” (Weniges, aber Reifes) zu “Wenn das Werk fertig ist, sieht niemand mehr das Gerüst” E. GAUß vs. W. v. OCHKAMs “Rasiermesser”, liefere ich in Schottisch-Preußischer Prägung halt nur ungewollte Zweizeiler ab! Noch Fragen?
Ja, alles soweit stimmig. Marx hat auch einiges von Hegel übernommen, unter anderem den Besserwissersprachstil mit dem er eher verwirrt als erklärt.
Eine Sache glaube ich euch aber als eingefleischter Verschwörungstheoretiker nicht, nämlich dass ihr keine nennenswerte Unterstützung habt. Wenn das Versagen des Bildungssystems die Show ist, dann seid ihr eine Kamera, und ich muss sagen, ihr trefft immer die richtige Einstellung.
Wobei, ist ScienceFiles nicht eher ein politischer Blog? Wir diskutieren hier ja nicht gerade die neusten mathematischen Formeln, sondern eher das Zeitgeschehen.
Wir definieren Wissenschaft ja gerade nicht über den Inhalt, sondern über die METHODE.
Na da, herzlichen Glühstrumpf!
Carsten
—
“Außerdem bin ich anständig, mir muß das BKA keine Trojaner schicken.”
Wolfgang Schäuble
weiter so
Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Erfolg!