BREXIT – der Film: Wie in einer offenen Gesellschaft über die EU diskutiert wird
BREXIT – The Movie, von Martin Durkin, der schon einen sehr guten Dokumentarfilm über Magaret Thatcher gedreht hat, hatte am 11. Mai seine Premiere in London. Seit gestern gibt es den Film auch im Internet.
BREXIT – The Movie hat rund 114.000 Britische Pfund gekostet, also rund 145.000 Euro, weit weniger als so manche Produktion im öffentlich-rechtlichen Fernsehen kostet und weit weniger als die EU und nationale Regierungen für Hochglanzbroschüren ohne Inhalt ausgeben. Finanziert wurde der Film von rund 1.600 privaten Unterstützern per Crowdfunding auf der Plattform „Kickstarter“.
Somit stellt BREXIT – The Movie das dar, was Politiker doch angeblich so gut finden und so häufig einfordern: zivilbürgerliches Engagement. Und da Politiker zivilbürgerliches Engagement so wichtig finden und so gerne mit Bürgern diskutieren, sind wir schon gespannt auf die Diskussion über Sinn, Zweck, Auswüchse und den ganz normalen Wahnsinn der Brüsseler EU-Administration, den hoffentlich nicht nur Briten mit ihren Volksvertretern führen.
Wir haben für unsere Leser BREXIT – The Movie bereitgestellt und einen Ausschnitt aus dem Film, in dem es um den regulierten Menschen, den Bürger, wie ihn sich die Bürokraten in Brüssel vorstellen geht, vorangestellt. Der komplette Film hat eine Länge von 71 Minuten, der Ausschnitt, den wir vorangestellt haben, ist drei Minuten lang. Beides ist zwangsläufig in englischer Sprache, aber es ist durchaus möglich, to get the idea, auch wenn man nicht der englischen Sprache mächtig ist. Und sicherlich nehmen sich deutsche Journalisten BREXIT – The Movie zum Vorbild, um ihrerseits etwas im bürokratischen Sumpf der EU zu stochern und einen entsprechenden Dokumentarfilm in deutscher Sprache zu drehen. Ansatzpunkte bietet der Film in großer Zahl
Wir wünschen unseren Lesern viel Spaß bei:
Regulated Man:
The Full Movie:
Helfen Sie uns dabei, ScienceFiles vom Hobby zum fest etablierten Blog zu machen. Machen Sie mit beim ScienceFiles-Projekt.
Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass wir uns nicht mehr nur nebenbei um ScienceFiles kümmern können und uns dem, was wir investigative Wissenschaft und angewandte Sozialwissenschaft nennen, voll widmen können.
Paypal:
Spendenkonto:
Wir empfehlen Transferwise, um die horrenden Bankgebühren deutscher Banken zu vermeiden.
- Bank: Tescobank plc.
- Accountname: ScienceFiles-Account
- BIC: TPFGGB2EXXX
- IBAN: GB40TPFG40642010588246
- Kontoinhaber: Michael Klein
- Bankgebühren umgehen mit Transferwise
Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.
Unterstützen Sie ScienceFiles
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:
Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:

Oder über unser Spendenkonto bei Halifax:

HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
- IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
- BIC: HLFXG1B21B24
Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
ein großes Dankeschön an Sciencefiles!
Habe ich gerade geschaut – absolut spitze !
Sollte jeder sehen !
LG