16 Jahre Merkel haben ausgereicht, um die CDU von einer konservativen Partei in eine linke Partei zu transformieren, jedenfalls ist die CDU in den Augen vieler Deutscher zwischenzeitlich zu einer linken Partei geworden. Und da es im deutschen Parteiensystem schon drei linke Parteien gibt, hat sich die CDU in ein ideologisches Nest gesetzt, in dem sie nur verlieren kann.
Unsere derzeitige Befragung, mit der wir unsere Befragten um eine Positionsbestimmung der CDU bitten, zeigt dies sehr deutlich. So haben wir unsere Befragten gebeten, die ideologische Distanz zwischen der CDU und der SPD, den Grünen/B90, der Linken und der AfD zu bestimmen.
Im Ergebnis präsentiert sich die CDU als eine Partei, die kaum mehr von der SPD zu unterscheiden ist: Auf einer Skala, die von 0-10 reicht, sehen die Befragten eine durchschnittliche ideologische Distanz zwischen CDU und SPD von 1,55 Punkten, kaum größer ist der Unterschied, der zwischen der CDU und den Grünen gesehen wird, er beträgt gerade einmal 2,44 Punkte auf der Skala von 0 bis 10. CDU, SPD und Grüne sind demnach auf 24% der vorhandenen ideologischen Sphäre reduziert. Die ideologische Distanz zwischen der CDU und der LINKEN wird mit 4,2 Punkten als am größten wahrgenommen, dennoch sollte man von einer konservativen Partei erwarten, dass sie mehr als 42% der verfügbaren ideologischen Distanz zwischen sich und die LINKE bringt.
Als am größten wird der Unterschied zwischen der CDU und der AfD wahrgenommen, 6,85 Prozentpunkte beträgt die Distanz zwischen beiden Parteien, was nur den Schluss zulässt, dass die Befragten in der AfD die einzige konservative Partei des Berliner Parteiensystems sehen.
Eine detaillierte Analyse, die zwischen Befragten unterscheidet, die als Stammwähler der CDU anzusehen sind, also angeben, die CDU bei der letzten Bundestagswahl gewählt zu haben und bei der nächsten Bundestagswahl wieder wählen zu wollen, und Befragten, die bei der letzten Bundestagswahl CDU gewählt haben und bei der nächsten Bundestagswahl AfD wählen wollen, zeigt, dass die Einschätzung, die CDU sei eine konservative Partei nur noch bei einem schrumpfenden Häuflein von Stammwählern vorhanden ist. Stammwähler der CDU sehen deutliche ideologische Unterschiede zwischen der CDU auf der einen und Grüne/B90 und LINKE auf der anderen Seite. Auch die Stammwähler der CDU sehen nur mäßige Unterschiede zwischen CDU und SPD, was die Weichen für eine Fusion stellen könnte, wenn der Niedergang beider Parteien nicht gestoppt werden kann.
Wähler, die von der CDU zur AfD wechseln wollen, teilen diese Einschätzung in keiner Weise. Für sie ist die CDU kaum von der SPD unterscheidbar und in ideologischer Nähe zu Grünen/B90 und LINKE. Entsprechend sehen die Wechsler von der CDU zur AfD auch die größte ideologische Distanz zwischen der CDU und der AfD, im Gegensatz zu den Stammwählern der CDU.
Dieses Ergebnis, ergänzt um die Feststellung, dass Wähler, die von der CDU zur AfD wechseln, in einem Zweiparteiensystem, das nur aus einer linken und einer rechten Partei besteht, mit höherer Wahrscheinlichkeit als CDU-Stammwähler die rechte Partei wählen würden, macht deutlich, dass in Deutschland ein Umbruch im Parteiensystem stattfindet, der die CDU ihre Basis kosten kann. Offensichtlich besteht in Deutschland das Bedürfnis nach der Möglichkeit, eine konservative, also eine rechte Partei zu wählen (in der Bedeutung des Begriffs „rechte Partei“, die er hatte, bevor er von politischen Aktivisten und Kostgängern des BMFSFJ pervertiert wurde), und ganz offensichtlich wird die CDU nicht als Anbieter wahrgenommen, der dieses Bedürfnis befriedigen würde.
Die CDU ist aus der Wahrnehmung der Wähler, die eine konservative Partei nachfragen, eine linke Partei geworden, die ihnen nichts mehr zu bieten hat. Entsprechend wählen sie die AfD oder entscheiden sich, der Wahl fern zu bleiben. Dass die Nachfrage nach einer konservativen Partei die treibende Kraft hinter der Abkehr von der CDU ist, wird auch daran deutlich, dass rund die Hälfte der Wechselwähler, die die CDU in Richtung AfD verlassen wollen, die CSU wählen würden, wenn die CSU bundesweit kandidieren würde. Alle Zeichen deuten daraufhin, dass viele Wähler der CDU die ideologische Umpolung der CDU von einer rechten zu einer linken Partei nicht mitmachen. Noch ein Grund für Alarmglocken im Konrad-Adenauer Haus!
Die Befragung aus der diese Ergebnisse stammen, ist weiter online. Wer noch daran teilnehmen will, kann dies hier tun: Befragung: Wofür steht die CDU
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Ich bin ganz ehrlich gesagt, nicht darüber überrascht das die CDU inzwischen als linke Partei gesehen wird, gewundert hätte ich mich eher wenn es nach den Handlungen dieser Partei nicht zu diesen oder einen ähnlichen Ergebnis gekommen wäre.
Was vielleicht auch mal interessant wäre, in was für einen Bild die SPD heutzutage wahrgenommen wird von der Bevölkerung. Sozialdemokratisch wie früher ist sie mMn. definitv nicht mehr, dafür bewegt sie sich meiner persönlichen Auffassung nach, ihn eine Richtung die eher gefährlich für die Demokratie in diesen Land ist als ihr zu helfen.
An der Befragung habe ich auch teilgenommen und hätte am Liebsten überall ”Alles der selbe Dreck” angekreuzt. Wie Nietzsche schon sagte, es ist gleichgültig ob der Herde eine Meinung befohlen oder fünf Meinungen gestattet sind. Diese Art der Demokratie ist ein betrügerisches Affentheater und ich begreife nicht, warum erwachsene Menschen immer noch darauf hereinfallen. Für mich ist das ein Zeichen von vielen, dass diese Zivilisation, wie so viele vor ihr, am Ende ist. Möge das endgültige Ende schnell kommen.
“Die Welt geht auseinander wie ein fauler Fisch
Wir wollen sie nicht balsamieren.”
(Goethe)
die Ergebnisse sind richtig Interessant, hinsichtlich der Deutlichkeit aber unerwartet, aber wer hier regelmäßig mit liest und die anderen Ergebnisse Ihrer Umfragen in Erinnerung hat, kann und ist nicht wirklich überrascht.
Interessant würde ich finden wie den so die Teilnehmer der Umfragen, die Frage nach den Nutznießern der Politik, die die Parteien so betreiben, beantworten würden.
Also zB. die Frage: Für wenn machen sie Politik? Für das ganze Volk oder die Bevölkerung? Für Teile des Volkes und wenn ja, für welches und wenn nein, für wen den sonst?
Interessant wäre auch ob man den Parteien eine religiösen Bezug in ihrer Politik anmerkt (Christlich/buddhistisch/islamistisch/jüdisch/animalisch/animistisch) und ob sie als “demokratisch” eingeschätzt werden oder als „diktatorisch“, „progressiv“ oder „reaktionär“? Oder was sonst?
Wie ist das mit dem „Deutschland” in ihren Namen oder sollte da für die SPD vielleicht “türkisch” stehen und bei den Linken “international/global/proletarisch” und bei den anderen “Europa” oder “Atlantisch” oder gar “Nord-Atlantisch”?
Haben sie auch dazu Ergebnisse/Antworten?
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Ich bin ganz ehrlich gesagt, nicht darüber überrascht das die CDU inzwischen als linke Partei gesehen wird, gewundert hätte ich mich eher wenn es nach den Handlungen dieser Partei nicht zu diesen oder einen ähnlichen Ergebnis gekommen wäre.
Was vielleicht auch mal interessant wäre, in was für einen Bild die SPD heutzutage wahrgenommen wird von der Bevölkerung. Sozialdemokratisch wie früher ist sie mMn. definitv nicht mehr, dafür bewegt sie sich meiner persönlichen Auffassung nach, ihn eine Richtung die eher gefährlich für die Demokratie in diesen Land ist als ihr zu helfen.
An der Befragung habe ich auch teilgenommen und hätte am Liebsten überall ”Alles der selbe Dreck” angekreuzt. Wie Nietzsche schon sagte, es ist gleichgültig ob der Herde eine Meinung befohlen oder fünf Meinungen gestattet sind. Diese Art der Demokratie ist ein betrügerisches Affentheater und ich begreife nicht, warum erwachsene Menschen immer noch darauf hereinfallen. Für mich ist das ein Zeichen von vielen, dass diese Zivilisation, wie so viele vor ihr, am Ende ist. Möge das endgültige Ende schnell kommen.
“Die Welt geht auseinander wie ein fauler Fisch
Wir wollen sie nicht balsamieren.”
(Goethe)
die Ergebnisse sind richtig Interessant, hinsichtlich der Deutlichkeit aber unerwartet, aber wer hier regelmäßig mit liest und die anderen Ergebnisse Ihrer Umfragen in Erinnerung hat, kann und ist nicht wirklich überrascht.
Interessant würde ich finden wie den so die Teilnehmer der Umfragen, die Frage nach den Nutznießern der Politik, die die Parteien so betreiben, beantworten würden.
Also zB. die Frage: Für wenn machen sie Politik? Für das ganze Volk oder die Bevölkerung? Für Teile des Volkes und wenn ja, für welches und wenn nein, für wen den sonst?
Interessant wäre auch ob man den Parteien eine religiösen Bezug in ihrer Politik anmerkt (Christlich/buddhistisch/islamistisch/jüdisch/animalisch/animistisch) und ob sie als “demokratisch” eingeschätzt werden oder als „diktatorisch“, „progressiv“ oder „reaktionär“? Oder was sonst?
Wie ist das mit dem „Deutschland” in ihren Namen oder sollte da für die SPD vielleicht “türkisch” stehen und bei den Linken “international/global/proletarisch” und bei den anderen “Europa” oder “Atlantisch” oder gar “Nord-Atlantisch”?
Haben sie auch dazu Ergebnisse/Antworten?
MfG Paule