Das Elend der Almende – Kommentare nur noch für registrierte Leser
Als Garrett Hardin seine „Tragedy of the Commons” geschrieben hat, jenen Text, in dem er u.a. zeigt, warum die kollektive Nutzung von Gütern unweigerlich in die Katastrophe führt, da gab es noch kein Internet und keine Smartphones und keine Computer, die zum Haushaltsgerät geworden waren.
U.a. daran, dass das Elend der Kollektivgüter bis heute Elend geblieben ist, kann man zum einen sehen, dass die Entwicklung der menschlichen Rationalität mindestens in Stocken geraten ist, zum anderen, dass Hardin tatsächlich ein Gesetz sozialen Handelns, das bis heute gilt, aufgezeigt hat.
Das Elend der Kollektivgüter es ist u.a. die Folge von Egomanie gepaart mit dem Trieb, auf Kosten von anderen und unter Nutzung von Angeboten, die umsonst sind, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Und weil diejenigen, die versuchen, als Kollektivgut-Schmarotzer durchs Leben zu gehen, letztlich dazu führen, dass Kollektivgüter entweder im Bestand gefährdert oder vor derartigen Übergriffen geschützt werden müssen, deshalb werden Kollektivgüter häufig zu Clubgütern gemacht, in deren Genuss nur noch die Mitglieder dieses Clubs kommen.
Genau so verhält es sich mit der Kommentarfunktion auf ScienceFiles. Wir haben nun rund fünfeinhalb Jahre lang Erfahrung mit der Kommentarfunktion gesammelt und sind zu dem Schluss gekommen, dass wir nur noch registrierten Nutzern das Kommentieren ermöglichen.
Das hat eine Reihe von Gründen.
So haben wir keine Lust mehr, von linken Umsonstkonsumenten (wie Bernd) beschimpft zu werden, die vor lauter Unfähigkeit, die eigenen Bedürfnisse aufzuschieben, der Ansicht zu sein scheinen, dass andere ihre kostenlosen Angebote rund um die Uhr und jeden Tag der Woche und des Monats vorhalten müssen, damit sie ihren dünnen Gedanken, ihren Ideologischen Phantasien, ihrem Hasses und ihrem unbändigen Konsumbedürfnis freien Lauf lassen können. Schon erstaunlich, dass gerade die linken Gegner des Marktes so konsumgeil sind, dass sie nicht einmal in der Lage sind, sich ein paar Stunden zu beherrschen …
Außerdem haben wir keine Lust mehr auf Kommentatoren, die sich, weil sie sich auf ScienceFiles intellektuell nicht durchsetzen können und mit ihren Pseudo-Argumenten baden gehen, in anderen Blogs ausweinen und uns unter dem Mantel der Anonymität und in der irrigen Annahme, wir würden das nicht mitbekommen, verleumden.
Darüber hinaus häufen sich in letzter Zeit die Versuche, ScienceFiles durch Kommentare zu diskreditieren, in denen unter der Hand auf Seiten, auf denen der Holocaust geleugnet wird oder andere Seiten mit Inhalten, die in Deutschland strafbar sind, verlinkt wird. Für unsere Gegner wäre ein entsprechender Link ein gefundenes Fressen, insofern wissen wir nicht, ob die entsprechenden Kommentare von linksextremen Agent Provocateur oder rechtsextremen Spinnern abgesetzt werden, wir wissen nur, dass diejenigen, die es tun, viel Zeit haben.
Viel Zeit haben auch die vielen Kommentatoren, die versuchen, ScienceFiles als Plattform für ihre privaten oder die Kriege zu benutzen, für deren Verbreitung sie von Dritten bezahlt werden. Wir haben einfach keine Lust mehr, pro Tag unzählige Kommentare von Autoren mit ständig wechselnder IP zu löschen, die unsere Posts zum Anlass nehmen, um uns die neueste Warhheit über Israels IDV oder Palästinas Hamas unterjubeln oder einfach nur auf ihre eigene Seite verlinken wollen, ohne einen Beitrag zu unserem Text oder einer Diskussion darüber zu leisten.
Deshalb machen wir das Kommentieren auf ScienceFiles zu einem Clubgut. Wer sich registriert, kann kommentieren, und zwar nach dem ersten Kommentar ohne Moderation.
Wir bringen den registrierten Kommentatoren also das Vertrauen entgegen, dass Sie die Möglichkeiten, unmoderierter Kommentare nicht ausnutzen werden.
Aber, wie sagt schon Lenin: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wir werden Stichproben machen und zeitweise mitlesen, und wer trotz Registrierung meint, er könne die normalen Formen von Anstand und Höflichkeit verlassen und uns Links unterjubeln, die uns in Schwierigkeiten bringen können, der ist raus – und zwar endgültig.
Es ist schade, dass wir zu diesem Mittel greifen müssen. Aber die linken Konsummenschen, die denken, die Welt sei nur geschaffen worden, um ihren Konsum zu befriedigen, von anderen geschaffen, versteht sich und all diejenigen, die die beträchtliche Reichweite von ScienceFiles für ihre ideologischen Zwecke missbrauchen wollen, lassen uns keine andere Wahl.
Nachtrag:
Wer in Zukunft kommentieren will, muss sich also mit seinem Facebook, Twitter oder WordPress-Konto anmelden.
Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:
Das Problem halbintelligenter Kommentare unter wechselnden IPs hatte ich in letzter Zeit mit meinem Nischenblog auch – für den soviel Aufmerksamkeit eigentlich ungewöhnlich ist. Eventuell fließt irgendwoher Geld, um die blogs mal ein wenig aufzuscheuchen.
Ja, finde ich auch. Denn in Deutschland geht der Spruch rum und nicht nur der Spruch:”Geiz ist geil.”
Diese Einstellung wird unseren Untergang umso schneller besiegeln.
Ich wäre aus persönlichen Gründen lieber ganz anonym geblieben. Andererseits…..ob “Autor” oder mein Klarname, was macht das schon. Ich stehe ohnehin offen zu meinen Ansichten.
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden
Liebe Leser,
gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.
Weihnachten naht.
Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem: Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.
Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität. Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.
Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.
Unser Dank ist Ihnen gewiss! Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.
Geht das jetzt noch mit WordPress – Account?
WordPress Account reicht.
Richtig so!
Das Problem halbintelligenter Kommentare unter wechselnden IPs hatte ich in letzter Zeit mit meinem Nischenblog auch – für den soviel Aufmerksamkeit eigentlich ungewöhnlich ist. Eventuell fließt irgendwoher Geld, um die blogs mal ein wenig aufzuscheuchen.
Das scheint uns auch so und unsere Recherchern führen uns immer nach Berlin und in den Dunstkreis einer dort ansässigen Stiftung.
Gute Entscheidung.
Ja, finde ich auch. Denn in Deutschland geht der Spruch rum und nicht nur der Spruch:”Geiz ist geil.”
Diese Einstellung wird unseren Untergang umso schneller besiegeln.
Da bin ich ganz sicher.
Ich wäre aus persönlichen Gründen lieber ganz anonym geblieben. Andererseits…..ob “Autor” oder mein Klarname, was macht das schon. Ich stehe ohnehin offen zu meinen Ansichten.
OK, finde alles vollkommen richtig in dem Artikel. Werde gleich mal den Versuch machen.
http://AktuelleWeltnachrichten.de
Geschafft!